Stärkung des Forschungstransfers in Bayern
Der erfolgreiche Forschungstransfer spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Innovationslandschaft Bayerns.

- Förderung der Innovationskraft: Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien und Erkenntnisse schnell zu nutzen und in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und fördert die Innovationskraft der Wirtschaft.
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Ein erfolgreicher Forschungstransfer fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen akademischen Einrichtungen und der Industrie. Dies führt zu einer besseren Nutzung von Ressourcen, erhöht die Effizienz und schafft Synergien, die beiden Seiten zugutekommen.
- Gesellschaftlicher Nutzen und Problemlösung: Durch den Transfer von Forschungsergebnissen können gesellschaftliche Herausforderungen effektiver angegangen werden. Dies umfasst beispielhaft Bereiche wie Cybersicherheit, Gesundheit oder Mobilität, wo wissenschaftliche Erkenntnisse direkt zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
Diese Punkte verdeutlichen, wie wichtig es ist, Forschungsergebnisse nicht nur zu generieren, sondern auch erfolgreich in die Praxis zu überführen.
Das Bayern Innovativ Netzwerk Cybersecurity hat es sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen zur Aufgabe gesetzt, diesen Prozess zu unterstützen und zu optimieren.
- Durch die enge Kooperation mit zentralen Partnern wie dem Fraunhofer AISEC und dem Security Network Munich vernetzen wir exzellente Forschung und wichtige Akteure der Industrie.
- In enger Abstimmung mit den Ministerien informieren wir über Forschungsförderungen und unterstützen Firmen bei der Erstellung erfolgreicher Anträge und der Durchführung ihrer Projekte.
- Wir helfen Start-ups bei der Etablierung ihrer Produkte und Services.
- Auf zentralen Events wie der Cybersecurity Messe it-sa in Nürnberg und den Tech Days in München bieten wir unseren Partnern starke Plattformen zur Kundenakquise und Vernetzung.
Wenn Sie enger mit uns kooperieren wollen, sprechen Sie uns gerne an: cybersecurity(at)bayern-innovativ.de.
Weitere Informationen:
ChatGPT – neues Lieblingstool für Hacker?
Interview mit Prof. Dr. Claudia Eckert, geschäftsführende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Embedded Security – die digitale Sicherheit steckt im Detail
Interview mit Professor Dr. Dominik Merli aus Augsburg
IoT Security auf dem Japan Security Summit
Video Dialog mit Dr. Thomas Nowey (CISO bei Krones)