Technische Hochschule Deggendorf - Kunststoffcampus Bayern
Technische Hochschule Deggendorf - Kunststoffcampus Bayern
Hochleiten 1
94116 Hutthurm
https://www.th-deg.de/tc-hutthurm
Überblick
Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg sowie der Technologie Campus Hutthurm, Teil des kunststoffcampus bayern, bieten spezialisierte Angebote in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Weiterbildung an.
Profil
Der kunststoffcampus bayern wird gemeinsam von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf, in Kooperation mit dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Stadt Weißenburg betrieben. Der Campus besteht aus dem Technologie- und Studienzentrum Weißenburg und dem Technologie Campus Hutthurm, die eng verzahnt an den Schnittstellen von Wissenschaft und industrieller Wertschöpfung arbeiten. Hier werden in zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten neue Erkenntnisse in der Werkstofftechnik und modernen Fertigungstechnologien erarbeitet, um die Wettbewerbsfähigkeit der Partner nachhaltig zu stärken.
Technologie Campus Hutthurm
Der Technologie Campus Hutthurm versteht sich als Forschungsdienstleister, der innovative Lösungen in der Kunststofftechnik entwickelt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die interdisziplinären Forschungsfelder Strukturleichtbau, Prozessentwicklung, Ressourceneffizienz und Materialforschung gelegt. Die individuellen Anforderungen der Unternehmen werden durch maßgeschneiderte Ansätze, modernste Prüftechnologien, Simulationen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz berücksichtigt. Der Campus begleitet die Unternehmen von der Idee bis zur industriellen Anwendung und bietet umfassende Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung an.
Zu den spezifischen Angeboten des Technologie Campus Hutthurm gehören unter anderem:
- Optimierung von Materialien für Prototypen und Serienfertigung sowie die Suche nach geeigneten Alternativen.
- Qualifizierung verschiedenster Werkstoffe durch Festigkeitsanalysen und Nachweis von Lebensdauer sowie Alterungsbeständigkeit.
- Struktur- und Topologieoptimierung zur Entwicklung belastbarer und effizienter Bauteile, unterstützt durch komplexe Simulationen.
- Unterstützung bei der Umsetzung von Rezyklateinsatzquoten und Bewertung der Materialqualität für die Serienproduktion.
- Vermeidung fehlerhafter Bauteile durch detaillierte Prozessanalysen und Berechnung der notwendigen Festigkeiten.
- Umfassende thermische und mechanische Werkstoffprüfungen für eine breite Palette von Materialien, einschließlich Kunststoffe, Metalle, Klebeverbindungen und Holz.
Kontakt Technologie Campus Hutthurm:
Prof. Sebastian Kölbl Wissenschaftliche Leitung Tel.: 0991/3615-8002 Mail: sebastian.koelbl(at)th-deg.de
Studienzentrum Weißenburg
Das Studienzentrum Weißenburg bietet akademische Weiterbildung in Form von berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen an. Zu den etablierten Studiengängen gehören „Strategisches Management” (Bachelor of Arts) und „Angewandte Kunststofftechnik” (Bachelor of Engineering). Diese Programme richten sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem akademischen Rahmen erweitern möchten.
Technologiezentrum Weißenburg
Das Technologiezentrum (TZ) Weißenburg treibt die wissenschaftlich-technische Entwicklung von Herstellungsverfahren, Bauteil- und Systemprüfungen, die Funktions- und Strukturintegration sowie die Verifikation und Validation mit Schwerpunkt auf der Kunststoff- und Kunststoffverbundtechnik voran. Das TZ Weißenburg bietet aufgrund seiner umfangreichen Ausstattung Auftragsarbeiten zu:
- Spritzguss und Extrusion
- Compoundieren
- Werkstoffanalyse
- Mikroskopie
- Mikroshore- und Shorehärteprüfung
- Oberflächenbeschichtung
- mechanische Material- und Bauteilprüfung (Zug, Druck, Härte, Zähigkeit)
- Fertigungsüberwachung und –fehler
- thermische Prüfung, Oberflächenfehler
- UV-Stabilität, und die Vibrationsprüfung unter Umwelteinfluss
- experimentellen Tests numerischer Bewegungssimulationsmodelle
Gemeinsam wird wissenschaftliches Know-how mit den Anforderungen der industriellen Wertschöpfungskette verknüpft. In zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird der Zugang zu neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werkstofftechnik sowie moderner Fertigungstechnologien erschlossen, um den Wettbewerbsvorteil unserer Partner nachhaltig zu stärken.
Darüber hinaus bieten wir unsere hochwertige Geräteausstattung zur gemeinsamen Nutzung innerhalb von Netzwerkaktivitäten an und unterstützen Sie gerne bei der Lösung Ihrer werkstoffwissenschaftlichen Fragestellungen oder in der Bauteilprüfung.
Kontakt Technologie- und Studienzentrum Weißenburg: Prof. Dr.-Ing. Roland Platz Wissenschaftliche Leitung Tel.: 09141/874669-209 Mail: roland.platz(at)th-deg.de
Technologie
Der kunststoffcampus bayern setzt auf moderne Technologien und innovative Ansätze, um die Entwicklung in der Kunststoffindustrie voranzutreiben. Dazu gehören unter anderem:
- Einsatz von Plasmatechnologie
- Durchführung dynamischer Bewegungsstudien unter Klimabedingungen
- Nutzung eines Klimalabors mit Temperaturen bis zu -40 °C
- Bewitterungs- und Farbtests unter Einfluss von UV-Licht, Feuchtigkeit und Temperatur
- Funktionalisierung und Modifizierung von Kunststoffoberflächen
- Anwendung von MID-Technologie
- Prüf- und Messtechnik für neue Werkstoffe
- Entwicklung nachhaltiger Kunststofftechnologien
Der Campus unterstützt Unternehmen dabei, diese Technologien in ihre Entwicklungs- und Produktionsprozesse zu integrieren und so ihre Innovationskraft zu stärken.