Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Schulgasse 11a
94315 Straubing

http://www.igb.fraunhofer.de

Dr. Michael Hofer
Tel.: +49 9421 187-354
Fax: +49 9421 187-360

Zurück zur Karte

Profil

Das Fraunhofer IGB entwickelt Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, Nachhaltige Chemie und Umwelt. Dabei setzen wir auf die Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen, um mit dem Systemansatz der Bioökonomie und bioinspirierten, biointegrierten und biointelligenten Lösungen zum Wohlergehen des Menschen, einer nachhaltigen Wirtschaft und einer intakten Umwelt beizutragen.

In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Hochschule und Industrie deckt das IGB die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Umsetzung ab. Unseren Kunden bieten wir Forschungsleistungen von der Machbarkeitsstudie bis zur anwendungsreifen Entwicklung, ergänzt durch ein breites Spektrum an Analyse- und Prüfleistungen. Komplettlösungen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab gehören dabei zu den Stärken des Instituts.

Forschungsschwerpunkte sind u. a. nukleinsäurebasierte Diagnostik, virusbasierte Technologien, 3D-Gewebemodelle, funktionelle Algeninhaltsstoffe, Wasser- und Abwassertechnologien, Membranen, Katalysatoren sowie regenerative Ressourcen, industrielle Biotechnologie, nachhaltige Synthesen, biobasierte Chemikalien und funktionale Materialien. Mit dieser thematischen Ausrichtung greift das Institut seit vielen Jahren aktiv Herausforderungen einer zukunftsfähigen und auf den Patienten zugeschnittenen Gesundheitsversorgung, einer nachhaltigen Bioökonomie und klimaneutralen sowie ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft auf. Dabei verknüpfen wir mit integrierten Ansätzen für Wasser, Landwirtschaft, Energie und Chemie zudem industrielle Wertschöpfung und Umweltschutz als Lösung für nachhaltiges Wirtschaften.

Technologie

Unsere Innovationsfelder bieten angewandte Forschung und Entwicklung und entwickeln neue Technologien und Prozesse im Auftrag für Kunden und in Verbundforschungsprojekten. Unsere Forscherinnen und Forscher haben ihr Know-how in der effizienten Bearbeitung großer Projekte vielfach unter Beweis gestellt und unterstützen auch Sie in Ihrem Vorhaben.

  • Zell- und Gewebetechnologien
  • In-vitro-Diagnostik
  • Virus-basierte Technologien
  • Funktionelle Inhaltsstoffe
  • Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung
  • Membranen
  • Funktionale Oberflächen und Materialien
  • Regenerative Ressourcen
  • Industrielle Biotechnologie
  • Katalysatoren
  • Bioinspirierte Chemie