Wer langfristig denkt – denkt nachhaltig!
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema in der Wirtschaft und sollte in jeder Geschäftsagenda verankert sein.
Aber was wird für die Unternehmen jetzt besonders wichtig, wenn es um Nachhaltigkeit und Berichterstattung geht? Wie können Unternehmen ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und strukturieren? Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist es entscheidend zu überlegen, welche nachhaltigen Ansätze und Ideen in ihr Geschäftsmodell integriert werden sollten, um langfristig erfolgreich, attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben.
In diesem Remote-Workshop wird genau auf diese und Fragen eingegangen. Durch interaktive Sessions beschäftigen wir uns aktiv mit Ihren aktuellen Herausforderungen und Fragen, mit denen Ihr Unternehmen aktuell konfrontiert ist und diskutieren ganzheitliche Lösungen und bewährte Praktiken im Nachhaltigkeitsmanagement.
Themengebiete:
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Zielsetzung und KPIs
- Wesentlichkeitsbestimmung
- Berichterstattung
- Nachhaltige Innovation
- Kreislaufwirtschaft
Der Remote-Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Erfolgsfaktoren für internationale Wettbewerbsfähigkeit“, die im Rahmen des Enterprise Europe Network angeboten wird. Er ist für kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter (KMU) in Bayern gedacht als Einstieg in das Thema „Nachhaltigkeit“.
„Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ sind die beiden zentralen Zukunftsthemen der Europäischen Union. Das Enterprise Europe Network hat den Auftrag, KMU bei der Entwicklung, Integration und Umsetzung nachhaltiger Prinzipien, Strategien und Geschäftsmodelle auch über den Workshop hinaus individuell und praxisorientiert zu unterstützen.
Nachhaltigkeitsstrategien für KMUs – Zielsetzung und KPIs
Nachhaltigkeit ist ganz oben auf der Tagesordnung der Unternehmen und wird auch in Zukunft nicht verschwinden. Für vielen Menschen und Organisationen ist sie immer noch nur ein Trend. Das ist normal, das Nachhaltigkeit ein hochkomplexes Thema ist, dass mit vielen Herausforderungen, konkreten Verpflichtungen und Zielen verbunden ist.
Um den Weg zur nachhaltigen Transformation zu finden, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen und sich in der Themenvielfalt zu orientieren. Welche Vorschriften muss ich beachten? Wie kann ich meinen CO2 Fußabdruck reduzieren? Wie kann ich Produkte kreislauffähig machen? Wie kann ich Kosten senken? Wo liegen meine zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten und Märkte, die ich betreten oder ausbauen kann?
In dem Remote-Workshop nutzen wir einen pragmatischen Ansatz, um die Herausforderung einer nachhaltigen Unternehmenstransformation in Chancen zu verwandeln. Wir zeigen Best Practices, wie Unternehmen ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen aufbauen und etablieren können und was die wichtigsten Handlungsfelder in Zukunft sein werden.
Ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement kann sich als entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Wirtschaft herauskristallisieren. Dabei legen wir die theoretischen und praktischen Grundlagen und erläutern nachhaltige Konzepte wie CSR, ESG oder SDGs
Im Anschluss diskutieren wir darüber, wie und welche messbaren Maßnahmen abgeleitet und priorisiert werden können, um die festgelegten nachhaltigen Ziele langfristig zu verfolgen. In einem Mini-Workshopteil lernen Sie zirkulär zu denken. Die 10 Rs der Kreislaufwirtschaft liefern uns dabei hilfreiche Leitlinien.
Fokus
- Verständnis für Nachhaltigkeit in Unternehmen entwickeln
- Erkennen und besser einschätzen können, welche Aspekte und Aufgaben das Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet
- Konkrete Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen vermitteln
- Einführung in zirkuläre Geschäftsmodelle
Nutzen
- Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenz im Umgang mit den Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Erwerben von theoretischen und praktischen Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen
- Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Unternehmen zur Erarbeitung erster Lösungsansätze für persönliche Fragen und Problemstellungen im eigenen Unternehmen
- Ganzheitlicher Blick für Nachhaltigkeit in mittelständischen Unternehmen
Adressatenkreis
- Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter)
- Leitung Strategie
- Innovationsmanagement
- Projekt- und Produktmanagement
Referent
Erfahren Sie mehr über Dr. Daniel Groos, Sharkbite Innovation GmbH