Workshop

Nachhaltigkeit systematisch in die Produktentwicklung integrieren

30. April 2025

09:00 - 17:00 Uhr

Online-Event
Deutschland

AdobeStock/Henry St. John,

Der Remote-Workshop bietet einen Ansatz, wie über die Funktionsanalyse das Thema Nachhaltigkeit in den Entwicklungsprozess integriert wird. Es wird eine Vorgehensweise aufgezeigt, die den Einstieg in diese Thematik ermöglicht.

Wie kann die Nachhaltigkeit systematisch in die Produktentwicklung integriert werden?

Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft für Unternehmen. Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 die Sustainable Development Goals (SDGs) festgelegt. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda richten sich an alle: die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Die 17 Ziele umfassen sowohl ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.

Aber was bedeutet das alles für mein Unternehmen?
Wie kann ich das Thema systematisch angehen?
Wie bringe ich Nachhaltigkeit in meine Entwicklung hinein?

Der Remote-Workshop bietet einen Ansatz, wie über die Funktionsanalyse das Thema Nachhaltigkeit in den Entwicklungsprozess integriert wird. Es wird eine Vorgehensweise aufgezeigt, die den Einstieg in diese Thematik ermöglicht.

Themen des Workshops

  • Einführung in das Nachhaltigkeitsthema
  • 5 Rs, PESTLE, TRIZ
  • 9-Felderansatz
  • Funktionsanalyse nach TRIZ
  • Gesamtmodell
  • Beispiele
  • Produkt- und Prozessentwicklung

Um was geht es konkret?

Die Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie in die Produktentwicklung stellt eine Herausforderung dar. Der Kontext der Entwicklung weitet sich dadurch sehr stark, und wird damit komplexer und aufwendiger.

In diesem eintägigen Remote-Workshop werden Methoden dargestellt, mit denen man systematisch Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung integrieren kann. Diese Werkzeuge sind kompatibel mit den bestehenden Werkzeugen, die in der Entwicklung verwendet werden. Damit stellt die Umstellung keine große Hürde dar.

Die Teilnehmenden lernen das Nachhaltigkeits-Framework (um was geht es eigentlich?). Eine Vorgehensweise für die Nachhaltigkeits-Implementation und für die Anwendung bei der Produktentwicklung wird vorgestellt und anhand von realen Beispielen durchexerziert. Anhand einer Übung wird das Gelernte angewandt und erste Erfahrungen gesammelt.

Die Inhalte des Workshops sind an den tatsächlichen Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet. Neben Beispielen aus der Praxis werden Instrumente vorgestellt, welche Sie direkt in Ihren Unternehmensalltag übernehmen können.

Fokus

  • Überblick gewinnen, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche Ziele politisch verfolgt werden
  • Kennenlernen der Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbeurteilung in der Entwicklung
  • Prozess und Vorgehensweise für die Implementierung der Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung

Nutzen

  • Der Workshop vermittelt nicht nur Kenntnisse zur Vorgehensweise, sondern auch direkte Ansätze für einen Transfer in die Unternehmenspraxis
  • Vermittlung von Wissen im interaktiven Vortrag
  • Aufzeigen von Praxisbeispiele
  • Anwendung und Erfahrungssammlung durch Ausarbeiten an einem realen Beispiel

Adressatenkreis

  • Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Entwicklungsleitung
  • „Fast Follower“
  • Innovationsmanagement
  • F&E Management
  • Mitarbeitende und Personen aus den  Führungsebenen aus den Bereichen Business Development und Strategie, Marketing, Vertrieb und Produktmanager

Workshopleiter

Erfahren Sie mehr über Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer, Bayern Innovativ GmbH

Bayern Innovativ GmbH,
Oliver Mayer
+49 911 20671-233
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Teilnehmebeitrag

Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Teilnahme (Standard) 583,10 €*
490,00 €
Partner Cluster Energietechnik, Neue Werkstoffe, Automotive, Mechatronik & Automation: 464,10 €*
390,00 €
  * inkl. gesetzliche MwSt. 19 %

09:00 - 09:15

Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

09:15 - 09:45

Nachhaltigkeit Grundlagen

09:45 - 10:30

5 Rs

10:45 - 11:30

9-Felder Ansatz mit Übung

11:30 - 12:30

Funktionsanalyse

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:30

Funktionsanalyse mit Übung

14:30 - 15:00

Beispiele und Diskussion

15:00 - 15:15

Kaffeepause

15:15 - 16:00

Beispiele und Diskussion

16:00 - 17:00

Gruppenarbeit / Übung

17:00

Ende der Veranstaltung