Event

Netzwerktreffen Zivil-Militärische Zusammenarbeit

11. November 2024

09:30 - 16:00 Uhr

adobestock-new-africa-istock-et-artworks-montage,

Die Notwendigkeit einer organisationsübergreifenden Zusammenarbeit zeigt sich auf militärischer Seite durch den Operationsplan Deutschland oder den Host Nation Support der NATO. Im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wird der Bedarf an Kooperation immer deutlicher, vor allem bei Naturkatastrophen, Pandemien und unvorhersehbaren Ereignissen. Ein fachübergreifender Verbund zur Entwicklung technologischer Lösungen könnte diese Zusammenarbeit erleichtern. Mit dem Netzwerktreffen zur Zivil-Militärischen Zusammenarbeit überwinden wir diese technologischen Hürden und entwickeln mit relevanten…

Der TechHUB SVI lädt zum Netzwerktreffen Zivil-Militärische Zusammenarbeit

11.11.2024 - Universität der Bundeswehr München, Offizierscasino, Neubiberg

Die Notwendigkeit einer organisationsübergreifenden Zusammenarbeit zeigt sich auf militärischer Seite durch den Operationsplan Deutschland oder den Host Nation Support der NATO. Im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wird der Bedarf an Kooperation immer deutlicher, vor allem bei Naturkatastrophen, Pandemien und unvorhersehbaren Ereignissen. Ein fachübergreifender Verbund zur Entwicklung technologischer Lösungen könnte diese Zusammenarbeit erleichtern. Mit dem Netzwerktreffen zur Zivil-Militärischen Zusammenarbeit überwinden wir diese technologischen Hürden und entwickeln mit relevanten Stakeholdern einen deutschlandweit einzigartigen Ansatz, um gemeinsame Lösungen für Bayern zu schaffen.

Wir freuen uns auf eine konstruktive Veranstaltung mit Vertretern aus Kommunen, Blaulichtorganisationen, der Bundeswehr, Katastrophenschutzbehörden, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

Teilnahmegebühren

Anmeldeschluss ist der 01.11.2024

Kategorie
Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft
178,50 € 150,00 €
Hochschule / Behörde
107,10 € 90,00 €

* inkl. gesetzlicher MwSt. 19%

Weitere Informationen zum TechHUB SVI finden Sie hier:

Check-In
Begrüßung durch die Universität der Bundeswehr und Bayern Innovativ
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern
Präsidentin, Universität der Bundeswehr München, München
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Begrüßung durch den TechHUB SVI und Vorstellung des Tagesprogramms
Christoph Heinen
Leitung TechHUB Sicherheit und Verteidigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Zivile Verteidigung im Zeichen der Zeitenwende
Dr. Martin Weber
Referenz und Dozent, Referat B.2, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Zivil-Militärische-Zusammenarbeit: Die militärische Sicht und Rolle der Landeskommandos
Brigadegeneral Thomas Hambach
Kommandeur des Landeskommando Bayern
Kaffeepause am Vormittag
Zivil-Militärisches Lagebild: Perspektiven für ein gemeinsames Lagebewusstsein
Oberstleutnant Oliver Gerhardt
Referatsleiter, Planungsamt der Bundeswehr, Taufkirchen
Podiumsdiskussion: Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz
General Thomas Hambach
Kommandeur des Landeskommando Bayern, München
Dr. Martin Weber
Bevölkerungsschutz und Verteidigung, Bonn
Ministerialdirigent Wolfgang Zacher
Leiter der Abteilung D Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, München
Oberstleutnant Oliver Gerhardt
Referatsleiter, Planungsamt der Bundeswehr, Taufkirchen
Patrick Albrecht
Projektmanager TechHUB Sicherheit und Verteidigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Mittagspause
Gemeinsame digitale Lagekarten
Gemeinsame Lagebilder in Echtzeit: KI und Daten als Schlüssel für eine effektive Zivil-Militärische Zusammenarbeit am Beispiel des Projektes NOSTRADAMUS/PROTECT
Philipp Starz
Senior Business Devopment Manager, Traversals Analytics and Intelligence GmbH, Uttenreuth
Verbessertes Lagebild durch innovative Fernerkundungsprodukte
Dr. Anne Schneibel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), German Aerospace Center, Oberpfaffenhofen
Chancen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. Landesweite Interoperabilität mit dem zukünftigen BOS-Digitalfunknetz
Marco Echteler
AIRBUS Defence and Space
Kaffeepause
Vorstellung des Cross-Cluster Projekt RESY - Resiliente Systeme
Claudia Keller
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Matthias Streller
Geschäftsführung, Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. | Cluster Sensorik
Technologieansätze zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Univ. -Prof. Dr. -Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr, München
Verabschiedung und Überleitung zur Exkursion
Christoph Heinen
Leitung TechHUB Sicherheit und Verteidigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Exkursion: Besuch des Forschungsprojekts KRITIS - RISK.twin Building Resilience with Digital Twins
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen. 

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen? 

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?

    Wann erhalte ich meine Rechnung?

    Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

    Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

Anfahrt & Zugang

Der Zugang zum Gelände erfolgt ausschließlich über die Hauptpforte. Nutzen Sie zur Navigation:

Zwergerstraße 33

85579 Neubiberg

Folgen Sie von dort der Fliegerhorststraße bis zum Uni Casino. Dort befinden sich ausreichend Parkplätze.

Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad ankommen, ist die Hauptwache der einzige richtige Zugangsweg auf das Campusgelände, sofern Sie keine Zugangskarte des Campus besitzen. 

Bitte führen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis/Reisepass) mit sich, damit sie als Besucher das Campusgelände betreten dürfen und planen Sie ausreichend Zeit für den Einlass an der Pforte ein. 

Falls Sie mit dem PKW anreisen, reihen Sie sich bitte auf der rechten Spur ein.

Zutrittsbeschränkung

Da es sich um ein Gelände der Bundeswehr handelt, sind erhöhte Sicherheitsvorschriften zu beachten. 

Dazu gibt es auf der Website des BMI eine verbindliche Staatenliste. Sollten Sie aufgrund Ihrer Staatszugehörigkeit keinen Zutritt zum Gelände haben, melden Sie sich bitte vorab bezüglich einer Stornierung Ihrer Teilnahme: Staatenlisten im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG 

Ablauf

Das Programm können Sie auch dem Reiter "Programm" entnehmen. Dieses steht dort auch zum Druck bereit.

Der Check-In öffnet um 09:30 Uhr

Das Programm startet um 10:00 Uhr

Es wird am Nachmittag um 13:35 Uhr bis 14:30 Uhr verschiedene Führungen auf dem Gelände geben. Weitere Details um sich für eine der Führungen zu entscheiden, finden Sie in den kommenden Tagen hier oder spätestens vor Ort am Check-In.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?