Rückblick

Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft

6. Oktober 2022

09:00 - 17:00 Uhr

Leonardo Royal Hotel Nürnberg
Bahnhofsplatz 3
90443 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock.com/D3Damon,

Zirkuläre Werkstoffe können entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kosten senken und die Wirtschaftlichkeit von Prozessen erhöhen. Darüber hinaus kann eine nachhaltige Produktion einen essenziellen Beitrag für eine zukunftsfähige und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise leisten. Um Materialkreisläufe schließen zu können, benötigt es jedoch auch innovative Wege des Recyclings um bisher nicht geschlossene Wertschöpfungsketten zu erschließen. Produktivitätssteigerung durch Kreislaufführung von Werkstoffen, nachhaltige Produktion und innovative Recycling-Ansätze sind unter anderem Themen der…

Materialkreisläufe - Herausforderungen und Chancen

Zirkuläre Werkstoffe können entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kosten senken und die Wirtschaftlichkeit von Prozessen erhöhen. Darüber hinaus kann eine nachhaltige Produktion einen essenziellen Beitrag für eine zukunftsfähige und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise leisten. Um Materialkreisläufe schließen zu können, benötigt es jedoch auch innovative Wege des Recyclings um bisher nicht geschlossene Wertschöpfungsketten zu erschließen. Produktivitätssteigerung durch Kreislaufführung von Werkstoffen, nachhaltige Produktion und innovative Recycling-Ansätze sind unter anderem Themen der Veranstaltung „Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft“ . Die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft sowie die Potentiale bei der Kreislaufführung von Werkstoffen werden über alle Werkstoffklassen hinweg und branchenbergreifend beleuchtet sowie Synergien hervorgehoben. Dabei wird die gesamte Prozesskette, vom Design bis zum Recycling, betrachtet.

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte

Wir vernetzen Sie mit Herstellern und Materialentwicklern, Wissenschaftlern, sowie Technologieanbietern und Anwendern über den gesamten Kreislauf hinweg – von den Rohstoffen, dem Design für Recycling und die nachhaltige Verarbeitung bis hin zu innovativen Recyclingmethoden.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Vernetzung mit Expert*Innen aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft über alle Werkstoffklassen hinweg
  • 11 Fachvorträge und zahlreiche Ausstellende
  • Überblick zu aktuellen Trends im Bereich Kreislaufwirtschaft und Recycling
  • Aktuelle Einblicke in Technologien, Prozesse und Wissenschaft mit zukünftigem Ausblick
  • Kennenlernen von Start-Ups im Bereich „Innovationen für Zirkuläre Werkstoffe“ in der Ausstellung

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bereits angemeldet haben sich unter anderem Vertretende von Bosch, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Burckhardt of Switzerland, der Bayerischen Forschungsallianz, enders, Fraunhofer LBF, Holz Schiller, Krall Kunststoff-Recycling, Mangelberger Elektrotechnik, Rommel SF, Schaeffler, Schwan Cosmetics, SKZ - KFE, der Technischen Hochschule Deggendorf, UVEX und der Universität Zürich.

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 30.09.2022 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 392,70 330,00 €
Hochschule / Behörde / Start-ups 196,35 € 165,00 €
Cluster-Partner 314,16 € 264,00 €
Studierende 78,54 € 66,00 €
Hochschule Cluster-Partner 157,08 132,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Anmeldung zur Ausstellung

Die Ausstellung ist restlos ausgebucht.

Leistungsumfang

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 3 x 2 m Fläche, Stromanschluss, 1 Tisch, 2 Stühle)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Kongress, Catering)
  • Teilnahme an den Pitch-Sessions
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung der Firma)

Ausstellungsbetrag

Eine Anmeldung zur Ausstellung ist bis 23.09.2022 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 785,40 € 660,00 €
Hochschule / Behörde / Start-ups 392,70 € 330,00 €
Cluster-Partner 628,32 € 528,00 €
Hochschule Cluster-Partner 314,16 € 264,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.
Registrierung
Begrüßung
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft
Warum nicht die Welt retten?
Lisa Reehten
Geschäftsleitung, Bosch Climate Solutions
Beitrag des Metallrecyclings zur deutschen Rohstoffversorgung
Paul Mählitz
Umweltingenieur, Deutsche Rohstoff Agentur, Berlin
Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen - Routen, Technologien, Erfolgsaussichten
Prof. Dr. Holger Ruckdäschel
Geschäftsführer, Neue Materialien Bayreuth
Weitere Infos

Kunststoffe sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Sie haben die technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte geprägt und sind zudem wichtige Problemlöser für unsere aktuellen globale Herausforderungen. Gleichzeitig ist wichtig, dass wir anders als bisher einen Großteil der Kunststoffe künftig rezyklieren und als Wertstoff wiedernutzen. Nur mit einer ganzhaltigen Betrachtung von der Rohstoffauswahl über das Design und die Nutzung bis zur Rezyklierung kann das volle Potential der Kreislaufwirtschaft gehoben werden. An verschiedenen Beispielen wie Ein-Material-Bauteilen oder digital unterstützten Fertigungs- bzw. Rezyklierverfahren werden der aktuelle Stand der Technik und künftige Möglichkeiten beleuchtet.

Pitches der Ausstellenden
Mittagspause und Besuch der Ausstellung
Design4Recycling und nachhaltige Produktion
Design for Recycling - Batterieinnovation für regeneratives Wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen
Dr. Bernd Rosemann
Akademischer Direktor, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik, Universität Bayreuth
Gregor Ohnemüller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bayreuth
Challenge Life Cycle Analyse: Fakt oder Fake?
Vasilios Bakolas
Principal Expert Bearings R&D, Schaeffler Technologies AG & CO. KG
Weitere Infos

Ziel der Schaeffler Gruppe ist es bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Basis der Optimierung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte sind durchgeführte Life Cycle Analysen welche Auskunft über resultierende Anteile am Gesamtfußabdruck liefern und es ermöglichen verschiedene Optionen zur Optimierung zu vergleichen und so effiziente Maßnahmen auszuwählen. Der Vortrag geht mittels eines Produktbeispiels auf die Berechnung des CO2-Fußabdrucks ein und zeigt Stärken und Schwächen der Methode auf.

Nachhaltige Produktion in der pulverbasierten additiven Fertigung
Vanessa Seidenschwarz
Product Manager Polymer Material, EOS GmbH, Krailing
Kaffeepause in der Ausstellung
Industrielle Ansätze für Werkstoffrecycling
Die Stahlzukunft ist Schrott - Low-Carb Stahl aus Bayern
Mario Reichert
Technischer Geschäftsführer, LSV Lech-Stahl Veredelung GmbH, Landsberg am Lech
Weitere Infos

Stahl weist eine hohe Zirkulationsrate i.S. der Kreislaufwirtschaft auf. Die LSV, ein Tochterunternehmen des einzigen Stahlwerks in Bayern, hebt die Vorteile der Unternehmensgruppe als größtes bayrisches Recyclingunternehmen bzgl. Verwertung und Stahlerzeugung hervor. Der eingesetzte Stahlschrott wird in der Strategie der Dekarbonisierung an Bedeutung in der Stahlindustrie zunehmen. Neben einer hohen Recyclingquote spielt auch die Verwertung von Nebenprodukten eine größere Rolle.

Warum brauchen wir Minen? - Cradle2Cradle am Beispiel Metallpulver aus Elektroschrott
Rudolf von Stokar
Vorstandsvorsitzender, Reco Ventures AG / eWaste Recycling Global Ltd., Grünwald
Weitere Infos

Reco Ventures AG recycelt metallische Industrieabfälle sowie elektrische und elektronische Komponenten wie z.B. Computer, Laptops, Handys und Industriebatterien vollständig und ohne den Einsatz von Chemikalien. Das Eingangsgewicht der Komponenten entspricht dem recycelten Material, dies ist eine Forderung der Europäischen Union seit Ende 2021. Daraus stellen wir hoch reine und hoch feine Metallpulver und Legierungen her, die wieder in der Industrie, in der additiven Fertigung, eingesetzt werden.

KI-basiertes Recycling in der Kunststoffindustrie am Beispiel von Hygieneschutzplatten
Markus Krall
Geschäftsführer, KRALL Kunststoff-Recycling GmbH, Elsenfeld am Main
Smarte Klebstoffe für effizientere Materialsortierung im Recyclingprozess
Dr. Ana Lucia Palencia Penagos
Customer Experience - Application Engineering, Nitto Deutschland GmbH, Garching b. München
Weitere Infos

Klebetechnik ist in zahlreichen Branchen wie beispielsweise Automotive, Haushaltsgüter, Elektronik oder Bauwesen weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielseitig. Das Kleben ist eine einfache und etablierte Verarbeitsungstechnik, welche sowohl zur Gewichtsreduzierung als auch zur Kosteneinsparung führt. Mit dem immer relevanteren Thema des Umweltschutzes entsteht auch beim Thema Klebetechnik eine neue Herausforderung: Wie lassen sich Klebeverbindungen einfach demontieren bzw. trennen um Werkstoffe effizienter voneinander zu lösen und zu recyclen?. Um diese Problemstellung zu bewältigen werden neue und innovative Konzepte wie sogenanntes „debonding on command“ entwickelt, welche die Klebekraft gezielt durch äußeren Faktoren wie z.b. Wärme, Kälte, Elektrizität, Feuchtigkeit herabsetzen oder ganz aufheben.

Get-together in der Ausstellung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung (Abstract) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: https://www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Ungültiges E-Mail Format.

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

Ja, ich bin einverstanden.
Nein, ich bin nicht einverstanden.

2. Ihr Vortrag

Bitte lassen Sie uns Ihre finale Präsentation (als PPT oder PDF) vorab bis zum 30. September 2022 zukommen. Sie können uns Ihre Präsentation über den Dateiupload unter https://www.bayern-innovativ.de/de/veranstaltung/zirkulaere-werkstoffe#!upload-praesentation hochladen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Ihre Präsentation wird von der Regie eingespielt, Sie erhalten einen Presenter mit Laserpointer.
  • Bitte legen Sie Ihre Präsentation im 16:9 Format an.
  • Bitte achten Sie darauf, das alle Schriften in der Präsentation eingebunden sind.
  • Filmdateien sollten mit automatischer Wiedergabe in die Präsentation eingebunden sein.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechte an Inhalt und Bildern Ihrer Präsentation bei Ihnen bzw. Ihrer Firma liegen.

3. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmer

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmer und Partner der Bayern Innovativ die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

4. Veranstaltungsort

Leonardo Royal Hotel Nürnberg Bahnhofsplatz 3 90443 Nürnberg

5. Ausstellung

In unmittelbarer Nähe zum Vortragsraum präsentieren Ausstellende ihre Innovationen. Die Kombination von Kongress und Ausstellung gewährleistet eine optimale Informationsvermittlung. Haben auch Sie Interesse, Ihr/e Firma/Institut in der Ausstellung zu präsentieren?

Weitere Details zur Ausstellung finden Sie hier: Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

7. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?