Rückblick
Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft
6. Oktober 2022
09:00 - 17:00 Uhr

Zirkuläre Werkstoffe können entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kosten senken und die Wirtschaftlichkeit von Prozessen erhöhen. Darüber hinaus kann eine nachhaltige Produktion einen essenziellen Beitrag für eine zukunftsfähige und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise leisten. Um Materialkreisläufe schließen zu können, benötigt es jedoch auch innovative Wege des Recyclings um bisher nicht geschlossene Wertschöpfungsketten zu erschließen. Produktivitätssteigerung durch Kreislaufführung von Werkstoffen, nachhaltige Produktion und innovative Recycling-Ansätze sind unter anderem Themen der…
Kunststoffe sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Sie haben die technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte geprägt und sind zudem wichtige Problemlöser für unsere aktuellen globale Herausforderungen. Gleichzeitig ist wichtig, dass wir anders als bisher einen Großteil der Kunststoffe künftig rezyklieren und als Wertstoff wiedernutzen. Nur mit einer ganzhaltigen Betrachtung von der Rohstoffauswahl über das Design und die Nutzung bis zur Rezyklierung kann das volle Potential der Kreislaufwirtschaft gehoben werden. An verschiedenen Beispielen wie Ein-Material-Bauteilen oder digital unterstützten Fertigungs- bzw. Rezyklierverfahren werden der aktuelle Stand der Technik und künftige Möglichkeiten beleuchtet.
Ziel der Schaeffler Gruppe ist es bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Basis der Optimierung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte sind durchgeführte Life Cycle Analysen welche Auskunft über resultierende Anteile am Gesamtfußabdruck liefern und es ermöglichen verschiedene Optionen zur Optimierung zu vergleichen und so effiziente Maßnahmen auszuwählen. Der Vortrag geht mittels eines Produktbeispiels auf die Berechnung des CO2-Fußabdrucks ein und zeigt Stärken und Schwächen der Methode auf.
Stahl weist eine hohe Zirkulationsrate i.S. der Kreislaufwirtschaft auf. Die LSV, ein Tochterunternehmen des einzigen Stahlwerks in Bayern, hebt die Vorteile der Unternehmensgruppe als größtes bayrisches Recyclingunternehmen bzgl. Verwertung und Stahlerzeugung hervor. Der eingesetzte Stahlschrott wird in der Strategie der Dekarbonisierung an Bedeutung in der Stahlindustrie zunehmen. Neben einer hohen Recyclingquote spielt auch die Verwertung von Nebenprodukten eine größere Rolle.
Reco Ventures AG recycelt metallische Industrieabfälle sowie elektrische und elektronische Komponenten wie z.B. Computer, Laptops, Handys und Industriebatterien vollständig und ohne den Einsatz von Chemikalien. Das Eingangsgewicht der Komponenten entspricht dem recycelten Material, dies ist eine Forderung der Europäischen Union seit Ende 2021. Daraus stellen wir hoch reine und hoch feine Metallpulver und Legierungen her, die wieder in der Industrie, in der additiven Fertigung, eingesetzt werden.
Klebetechnik ist in zahlreichen Branchen wie beispielsweise Automotive, Haushaltsgüter, Elektronik oder Bauwesen weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielseitig. Das Kleben ist eine einfache und etablierte Verarbeitsungstechnik, welche sowohl zur Gewichtsreduzierung als auch zur Kosteneinsparung führt. Mit dem immer relevanteren Thema des Umweltschutzes entsteht auch beim Thema Klebetechnik eine neue Herausforderung: Wie lassen sich Klebeverbindungen einfach demontieren bzw. trennen um Werkstoffe effizienter voneinander zu lösen und zu recyclen?. Um diese Problemstellung zu bewältigen werden neue und innovative Konzepte wie sogenanntes „debonding on command“ entwickelt, welche die Klebekraft gezielt durch äußeren Faktoren wie z.b. Wärme, Kälte, Elektrizität, Feuchtigkeit herabsetzen oder ganz aufheben.