Rückblick

Textil Innovativ - Technologien für Mobilität und Schutz

18. Juli 2023

09:00 - 17:30 Uhr

Kongress am Park
Gögginger Straße 10
86159 Augsburg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Ab 18:00 Uhr wird das Textilmuseum Augsburg exklusiv für die Teilnehmenden des Symposiums geöffnet. Es werden individuelle Führungen angeboten. * Inkl. 19% MwSt.

Impressionen:

Textil Innovativ - Technologien für Mobilität und Schutz

Die Veranstaltungsreihe „Textil Innovativ“ greift Innovationsthemen der Textilbranche auf, stellt neue Entwicklungen vor und bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch.

Sie richtet sich an alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der Wertschöpfungskette „Textil“ beteiligt sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse aufzunehmen und sich zu vernetzen.

Bereits angemeldet haben sich unter anderem bekannte Unternehmen wie die Wilhelm Kneitz AGTextilwerke, CHT Germany GmbH, PolymerTechnik Ortrand GmbH, Schweizerische Bundesbahnen SBB AG, Corporate Fabrics GmbH, Theodolf Fritsche GmbH & Co. KG, Topp Textil GmbH sowie namhafte Institute wie Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) und Hochschulen wie die Leibniz Universität Hannover - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik und die Universität Hof.

Themen sind unter anderem:

Neue Anforderungen und Trends aus den Anwenderbranchen Mobilität und Schutz

Smart Textiles für innovative Anwendungen

Kreislaufwirtschaft und Digitaler Produktpass

Datenbasierte Wertschöpfung in der Textilindustrie

Vor-Programm am 17. Juli

Am 17. Juli haben Sie zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr Gelegenheit, das Institut für Textiltechnik Augsburg zu besichtigen. Lernen Sie das ITA, seine Möglichkeiten und vor allem das neue Recycling-Atelier kennen:

Link zum Recycling-Atelier: ITA Augsburg - Institut für Textiltechnik Augsburg

Ab 18:00 Uhr wird das Textilmuseum Augsburg exklusiv für die Teilnehmenden des Symposiums geöffnet. Es werden individuelle Führungen angeboten.

Link zum Textilmuseum: Textil- und Industriemuseum

Anschließend laden wir im Textilmuseum zu einem gemeinsamen Netzwerk-Abendessen ein.

Ab 18:00 Uhr wird das Textilmuseum Augsburg exklusiv für die Teilnehmenden des Symposiums geöffnet. Es werden individuelle Führungen angeboten.

Link zum Textilmuseum: Textil- und Industriemuseum

Anschließend laden wir im Textilmuseum zu einem gemeinsamen Netzwerk-Abendessen ein.

Teilnehmerpreise

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisationen 464,10 € 390,00 €
Hochschule/Behörde 297,50 € 250,00 €
Partner Cluster Neue Werkstoffe / Cluster Energietechnik / Cluster Automotive / VTB-Mitglieder 371,28 € 312,00 €
Mitglied Forum MedTech Pharma e.V. 371,28 € 312,00 €
Start-up (Gründung nach dem 01.01.2017, Nachweis erforderlich) 107,10 € 90,00 €
Studierende Person (gültiger Studierendenausweis erforderlich) 47,60 € 40,00 €

* Inkl. 19% MwSt.

Ausstellung

Parallel zur Veranstaltung stellen Unternehmen und Institutionen hier ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Textilindustrie von Morgen vor. Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie Impulse zur Anbahnung weiterer Kooperationen in diesem dynamischen Innovationsfeld.

Melden Sie sich hier für die Ausstellung an.

Hier klicken, um einen Ausstellungsstand anzumelden

Folgende Aussteller erwarten Sie auf dieser Veranstaltung:

Ausstellungsgebühr:

Kategorie Preis (zzgl. 19% MwSt.)
Ausstellungsstand Wirtschaft/Forschungsorganisation 980,00 Euro
Ausstellungsstand Cluster-Partner/VTB-Mitglieder 785,00 Euro
Ausstellungsstand Hochschule/Behörde 680,00 Euro
Ausstellungsstand Start-Ups (Gründungsdatum nach dem 01.01.2017) 240,00 Euro

In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Basisausstattung: Fläche ca. 6 m² (3 x 2m), Tisch, Stühle, Stromanschluss
  • Ihr Unternehmensprofil inklusive Logo und Verlinkung auf unserer Website
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • Einblendung Ihres Firmenlogos während den Event-Pausen
  • Pitch im Plenum , um Ihr Unternehmen zu präsentieren
  • 2 Ausweise für Ausstellende (inkl. Teilnahme an der Veranstaltung und Catering)

Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um die Ausstellung:

Annika Rauch
Larissa Fiegl

Besichtigung des Recycling-Ateliers am Institut für Textiltechnik, Augsburg
Zeitslot 1
Zeitslot 2
Get together und Führungen im Textilmuseum Augsburg
Netzwerk-Abendessen / Nunó, Augsburg
Check-In und Besuch der Ausstellung
Einführung
Begrüßung und Einführung
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Klaus Faust
Vizepräsident, Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., München Geschäftsführer, Lodenfrey Menswear GmbH, Garching
Innovative textile Lösungen für die Herausforderungen einer modernen Mobilität
Michael Kieren
Product Manager, Karl Mayer Stoll R&D GmbH, Obertshausen
Anforderung und Trends aus dem Bereich textile Schutzausrüstung
Dr. Edith Claßen
Scientific affairs Manager, Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG, Bönnigheim
Kaffeepause in der Ausstellung
Vortragsreihe Digitalisierung und Recycling
Moderation:
Prof. Dr. Mesut Cetin
Geschäftsführer | Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH | Augsburg
Digitaler Produktpass: der Weg zu Anforderungen und Lösungen für Textilindustrie und Anwenderbranchen
Johannes Benjamin Helfritz
Head of Quality in Transformation, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin
Potenziale des Textilrecyclings in Bayern - Bedeutung für die bayerische mittelständische Textil- und Bekleidungsindustrie
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter
Hochschule Augsburg
Kurzvorträge der ausstellenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Mittagspause in der Ausstellung
Vortragsreihe Mobilität und Schutz
Moderation
Katrin Fidelak
Expertin Wissenstransfer und Vernetzung, automotive thüringen e.V., Erfurt
Adaptive Fertigungsprozessketten für die Produktion von Sitzen
Norbert Skala
Head of Digital Operations, Grammer AG, Ursensollen
Smarte Textilien für smarte Mobilität
Samuel Bollmann
Gruppenleiter Textile Strukturen, Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e.V., Greiz
Sensorik und KI für innovative Schutzausrüstung
Andreas Röpert
Vorstand, Interactive Wear AG, Starnberg
Smart Textiles und Anwendungen im Bereich Schutz
Günter Grabher
Geschäftsführer Grabher-Group, Smart Textiles Plattform, Lustenau
Kaffeepause in der Ausstellung
Diskussion "Datenbasierte Wertschöpfung in der Textilindustrie"
Moderation:
Dr. Maximilian Bock
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Speaker:
Norbert Skala
Head of Digital Operations, Grammer AG, Ursensollen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter
Hochschule Augsburg
Dr. Alwin Hoffmann
Senior Researcher / I4.0 Expert, XITASO GmbH, Augsburg
Johannes Benjamin Helfritz
Head of Quality in Transformation, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

Finale Informationen zur Veranstaltung "Textil Innovativ", Augsburg

Wir freuen uns sehr, Sie am 17./18. Juli 2023 zur Veranstaltung "Textil Innovativ" in Augsburg begrüßen zu dürfen. Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen:

17.07.2023:

Veranstaltungsort: Besichtigungen im Recycling Atelier im SIGMA Technopark Augsburg Werner-von-Siemens-Straße 6 86159 Augsburg Eingang O (Direkter Eingang in das Recycling Atelier)

Zeiten: Führungen zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr, je nachdem, welchen Zeitslot Sie gebucht haben. Anfahrt: Bitte schließen Sie wenn möglich Fahrgemeinschaften. So können Personen, die mit dem ÖPNV anreisen, vom ITA zum TIM mitgenommen werden. Vielen Dank!

ÖPVN: Mit der Straßenbahnlinie 2 (ab Königsplatz Richtung Haunstetten Nord) bis zur Haltestelle "Sportanlage Süd P&R". Dort biegen Sie rechts in die Werner-von-Siemens-Straße ein und finden auf der rechten Seite den Sigma Park. PKW: Von der A8 kommend fahren Sie am Kreuz Augsburg-West auf die B17 in Richtung Landsberg. Nach ca. 14 km verlassen Sie die B17 bzw. B300 an der Ausfahrt Messe/Universität. Hier folgen Sie der Friedrich-Ebert Straße bis zum Ende, biegen dann links in die Haunstetter Straße und nach ca. 300 m nochmals links in die Werner-von-Siemens-Straße ein. Rechter Hand finden Sie dort den Sigma Technopark. Sie können den eingezeichneten kostenfreien Parkplatz (Sportanlage Süd) direkt neben dem Recycling-Atelier nutzen.

Direkt vor dem Parkplatz befindet sich eine Schranke. Bitte klingeln Sie dort und Sie werden von der Pforte hineingelassen. Bis zum Haupteingang des Recycling-Ateliers befinden sich Wegschilder.

_______________________________________________________________________________________________

Veranstaltungsort am Abend: Textilmuseum Augsburg Provinostr. 46 86153 Augsburg

Ab 18:00 Uhr findet ein Get-Together sowie Führungen im Textilmuseum statt. Ab ca. 19:45 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant Nuno. Das Restaurant befindet sich direkt rechts nach dem Haupteingang des Textilmuseums.

ÖPVN: Fahren Sie mit der Straßenbahn-Linie 6 bis zur Haltestelle „Textilmuseum“

PKW: Folgen Sie der Beschilderung „Zentrum“ und anschließend den Autowegweisern „tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum“. Parkplätze stehen Ihnen auf dem Museumsgelände zur Verfügung. Alternative Parkmöglichkeit befinden sich im Parkhaus der benachbarten „City-Galerie“ (ca. 5 Minuten zu Fuß).

_______________________________________________________

18.07.2023

Veranstaltungsort: Kongress am Park Gögginger Straße 10 86159 Augsburg

Wichtige Zeiten: 08:15 Uhr: Öffnung Check-In 09:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung ca. 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anfahrt:

ÖPVN: Sie können den Kongress am Park mit der S-Bahn erreichen. Steigen Sie am Hauptbahnhof aus und laufen Sie zur Straßenbahn-Haltestelle "Königsplatz". Dort fahren Sie zwei Stationen und steigen bei der Haltestelle "Kongress am Park" aus. Nach ca. 200m sehen Sie das Gebäude Kongress am Park auf der linken Seite. Der Eingang zum Veranstaltungsraum befindet sich auf der rechten Seite des Gebäudes.

PKW: Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie auf dem Parkplatz der Erhard Wunderlich Sporthalle parken. Vom Parkplatz gehen Sie noch ca. 9 min zum Veranstaltungsgebäude.

Adresse des Parkplatzes: Ulrich-Hofmaier-Straße 28 86159 Augsburg.

Folgend finden Sie eine Übersicht:

Check-in: Unser Check-in ist ab 08:15 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt. Die Veranstaltung startet um 09:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.

Bild- und Tonaufnahmen: Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage: Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen: Per Mail kontaktieren Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt Dr. Monika Voigt Per Mail kontaktieren 0911-20671-526

Organisatorischer Kontakt Larissa Fiegl Per Mail kontaktieren 0911-20671-276