Rückblick

Transformation: Veränderte Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Bedeutung für KMU

27. Juni 2023

13:00 - 14:30 Uhr

AdobeStock©Photocreo Bednarek_418709883,

KMUs sind essenziell an Wertschöpfungsprozessen, nicht nur in der Automobilindustrie, beteiligt. Sie sind häufig Innovationstreiber, werden dabei aber auch durch Regulierungen aus Politik und Vorgaben der Auftraggeber unter Druck gesetzt. OEMs fordern z.B. vermehrt dazu auf, Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu machen. Folgende weitere Themen planen wir noch für 2023, um insbesondere KMUs, nicht nur aus der automotiven Wertschöpfungskette, auf dem Weg der Transformation zu unterstützen:

Nachhaltigkeit als wichtiger Begleiter der Transformation

KMUs sind essenziell an Wertschöpfungsprozessen, nicht nur in der Automobilindustrie, beteiligt. Sie sind häufig Innovationstreiber, werden dabei aber auch durch Regulierungen aus Politik und Vorgaben der Auftraggeber unter Druck gesetzt. OEMs fordern z.B. vermehrt dazu auf, Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu machen.

Die Online Veranstaltung „Veränderte Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Bedeutung für KMU“ gibt einen Ausblick auf Herausforderungen für KMU, Nachhaltigkeits- Vorgaben, die erfüllt werden müssen und praktische Beispiele, wie man als KMU mit den Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit umgehen kann.

Veranstaltungsreihe Transformation 2023

Der Weg in die Zukunft bzw. die Transformation bietet neben vielen Chancen auch viele Hausaufgaben und Herausforderungen, mit denen KMUs konfrontiert sind. Aktuell sind vor allem Firmen aus dem automotiven Umfeld betroffen, die sich einem grundlegendem Paradigmenwechsel gegenübersehen und massiv neu orientieren müssen, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können.

Viele Unternehmen müssen eine veränderte Einstellung zu den eigenen Stärken, Kernkompetenzen und Potenzialen entwickeln. Es ist essenziell, alte Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege mutig zu beschreiten.

Technologische Innovationen sind dabei notwendige Treiber und Begleiter von Unternehmen für erfolgreiche und nachhaltige Geschäftsmodelle. Innovative Produkte, Dienstleistungen oder neue Geschäftsmodelle werden KMU die Möglichkeit geben, auch in Zukunft erfolgreich zu agieren. Einhergehend mit Innovationen und Transformation ist aber auch ein teilweise disruptiver Veränderungsprozess der Unternehmen und Mitarbeiter notwendig.

Zielsetzung der KMU sollte es auch sein, sich resilient aufzustellen und für kommende Veränderungen, die sich auf ihr Geschäftsmodell auswirken, gewappnet zu sein. Die vergangenen und aktuellen Krisen zeigen, dass viele Unternehmen nicht gut auf neue Herausforderungen vorbereitet sind.

KMU stehen als Zulieferer in starker Abhängigkeit zu vorgelagerten Auftraggebern (z.B. OEM, TIER 1) und sind häufig eher Getriebene als Treiber. Dabei sind sie mehr denn je herausgefordert, sich permanent verändernden, Umfeldeinflüssen anzupassen, ihr Optimierungspotenzial zu hinterfragen und Organisationen inklusive der dazugehörigen Prozesse flexibel anzupassen. Eine präzise und durchdachte Unternehmensstrategie bildet die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung .

Um hierfür gewappnet zu sein und neue Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung zu bekommen, führen wir das erfolgreiche Online-Format von Transformationslotsenveranstaltungen auch 2023 weiter.

Folgende weitere Themen planen wir noch für 2023, um insbesondere KMUs, nicht nur aus der automotiven Wertschöpfungskette, auf dem Weg der Transformation zu unterstützen:

Wie in 2022 möchten wir auch bei dieser Veranstaltungsreihe Impulse geben, Erfahrungen und Einschätzungen von anderen Betroffenen teilen, Unternehmen und Kompetenzen untereinander vernetzen, KMUs stärken und neben den Impulsen auch die Möglichkeit eines vertiefenden Austausches geben. Haben Sie Interesse Ihre Erfahrungen in einem Vortrag zu teilen? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu Dirk Maaß auf!

Begrüßung und Einführung
Dirk Maaß
Projektmanager Technologie I Spezialisierungsfeld Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit für Unternehmen
Dr. Petra Blumenroth
Projektmanagerin Technologie | Frugale Innovation , Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Veränderte Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Bedeutung für KMU
Jan Felix Niemeyer
Experte für Nachhaltigkeitsthemen im Mittelstand-Digital Zentrum Hannover und Gruppenleiter an der TU Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
Auf dem Weg zur nachhaltigen Fabrik - Ansätze für Gestaltung von energieeffizienten und C02-neutralen Fabriken
Prof. Stefan Galka
Professor für Materialfluss, Fabriksimulation, OTH Regensburg

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?