Rückblick

mobilität querdenken

18. Oktober 2018

08:30 - 20:00 Uhr

Poolhouse
Rollnerstraße 107
90408 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Eines ist klar: Die Welt der Mobilität ändert sich radikal und wird sich weiter verändern, nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus? Sind wir schon mitten drin oder erst ganz am Anfang? Welchen Einfluss hat dieser Wandel auf unsere Gesellschaft und die Erfüllung unserer individuellen Mobilitätsbedürfnisse? Welche Technologien werden nachhaltig erfolgreich sein? Auf welche Geschäftsmodelle kann man in Zukunft bauen? Wie lassen sich die riesigen Innovationspotenziale der Digitalisierung für die Mobilität nutzen? Kann man damit unsere Umwelt, unseren…

Eines ist klar: Die Welt der Mobilität ändert sich radikal und wird sich weiter verändern, nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus? Sind wir schon mitten drin oder erst ganz am Anfang? Welchen Einfluss hat dieser Wandel auf unsere Gesellschaft und die Erfüllung unserer individuellen Mobilitätsbedürfnisse? Welche Technologien werden nachhaltig erfolgreich sein? Auf welche Geschäftsmodelle kann man in Zukunft bauen? Wie lassen sich die riesigen Innovationspotenziale der Digitalisierung für die Mobilität nutzen? Kann man damit unsere Umwelt, unseren Planeten retten?

Wer denkt mobilität quer?

Nur Unternehmen, Kommunen, Wissenschaftler, Menschen, die auf diese Fragen eine Antwort haben, werden langfristig erfolgreich sein. Der Kongress mobilität querdenken soll Ihnen dabei helfen, den Blick zu öffnen und über Branchen und Technologiegrenzen hinweg QUER zu denken, sich zu vernetzen und gemeinsam mit Visionären weiter zu denken. Hier kommen die unterschiedlichsten Player des Mobilitätsökosystems zusammen: Automobilhersteller, Zulieferer, Verkehrsbetriebe, Mobilitätsanbieter, Stadtplaner, Kommunen, … Beim Kongress mobilität querdenken setzen wir gemeinsam Impulse und Denkanstöße zur Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems.

mobilität querdenken und das DIGITAL FESTIVAL Nürnberg

https://nueww.de/

In diesem Jahr sind wir Teil des NÜRNBERG DIGITAL FESTIVAL s (WEB WEEK). Das Nürnberg Digital Festival (vormals: Nürnberg Web Week) ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe der digitalen Gesellschaft für die gesamte Metropolregion Nürnberg. Dabei finden Veranstaltungen, Konferenzen, Aktionen, Workshops und Treffen rund um die zentralen Themen der Digitalisierung und deren Auswirkung auf unser Leben statt. Erstmalig während dem Nürnberg Digital Festival findet ein gesonderter Programmtrack zum Thema Mobilität statt. Der Mobility-Track bringt vom 15. bis 20. Oktober 2018 Akteur/-innen der Mobilitätsbranche zusammen. In verschiedenen Formaten (vom BarCamp bis zum Hackaton) kann man sich mit Fragen zur zukünftigen Mobilität auseinandersetzen.

mobilität querdenken und CARE4TECH

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des INTERREG-Projekts CARE4TECH als Teil des „Smart Innovation LivingLab – South Germany“ konzipiert. Der OpenDay wird am 18. Oktober 2018 auf diesem Kongress fortgeführt.

Netzwerken

Lernen Sie im Vorfeld der Veranstaltung andere Teilnehmer kennen und empfehlen Sie den Termin in Ihrem Netzwerk! Besuchen Sie unsere Xing-Eventseite: Xing-Eventseite Mobilität Querdenken

#querdenken18

Unter diesem Hashtag können Sie bei Twitter Ihre Gedanken und Fragen posten – Wir freuen uns auf eine rege Diskussion bereits im Vorfeld!

Programmdownload

Aussteller

Registrierung und Beginn der Ausstellung
Intro
Mobilität – eine Momentaufnahme
Jennifer Reinz-Zettler
Projektmanagerin Mobilität & Cluster Automotive, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
multimodal & urban
Urban Mobility Solutions
Lisa Füting
Programm Management / Corporate Strategy, Audi Business Innovation GmbH, München
Zukunft des ÖPNV – Schlüsselprojekte der Digitalisierungsstrategie der HOCHBAHN
Natalie Rodriguez Faria
Projektleitung und -koordination HEAT, Stabsbereich Geschäftsfeldentwicklung, Hamburger Hochbahn AG, Hamburg
Mobilität neu denken: „Innovationspreis Mobilitätsgestalterin“ der Allianz pro Schiene
Carmen Maria Parrino
Vorsitzende der Geschäftsführung, Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Halle (Saale) / Allianz pro Schiene e.V., Berlin
Nicole Michel
Teamleader Interior Design, Bombardier Transportation
CentAirStation – Future Multi-Modal Transport Hubs in the Inner City
Annika Paul
Head of Operations, Economics and Transportation, Bauhaus Luftfahrt e.V., Taufkirchen
Copenhagenize the world – Wie man eine Fahrradkultur in Städten fördert
Lorenz Siegel
Landschaftsarchitekt / Radplaner, Copenhagenize, Kopenhagen, Denmark
Mittagspause & Netzwerken
digital & smart
Moderation: Dr. Mara Cole
Koordinatorin vernetzte Mobilität, Zentrum Digitalisierung. Bayern, München
Mobility Data Analytics: Einfaches Reisen, effizienter Betrieb
Simone Köhler
Marketing Lead Intermodal Solutions Siemens Mobility GmbH, München
Smart Mobility Services: The Future of Mobility Through a Human Lens
Dina Vickermann
Industry Manager – automotive Google Germany GmbH, München
RadAR+: Ein Augmented Reality Mobilitätsagent – Unterstützung oder Hemmnis?
Nicole Wagner
Projektleiterin Personenmobilität & Informationslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt, Prien am Chiemsee
Benjamin Kolbe
Teamleiter Informationsdienste, Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Kaffeepause & Netzwerken
Start-up Pitch Session
Moderation: Sebastian Engel
Head of Research & Pre-Incubation, Zollhof, Nürnberg
triffix – schneller durch den Verkehr
Benjamin Fischer
CTO, triffix – a Bosch Start-up, Robert Bosch Start-up GmbH, Ludwigsburg
Mobilität datenbasiert #querdenken
Simon Schlephorst
Data Analyst, ThinxNet GmbH, München
UrmO – Die perfekte Lösung für urbane Mobilität
Jakob Karbaumer
CoFounder, UrmO, München
ImagineCargo
Florens von Krause
Sales Executive, ImagineCargo, Zürich
two-ride UG
Dr.-Ing. Bernhard Edmaier
Gründer und Inhaber, two-ride UG, Seefeld
autonomous & optimized
Moderation: Dr. Andreas Böhm
Leiter Cluster Automotive, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Wie die Automatisierung des Verkehrs die Mobilität beeinflusst
Anika Lobig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Verkehrsforschung, Berlin
Mit Design Thinking zum perfekten Liefersystem für die Letzte Meile. Autonome Transportroboter, Cargos, Drohnen und Co.
Stephan Röß
Competitive Intelligence Manager Continental, Division Powertrain Conti Temic microelectronic GmbH, Nürnberg
Quantum Computing for Mobility
Dr. Gabriele Compostella
Data Scientist – Volkswagen Data:Lab, Volkswagen AG, Munich
dynamic & emerging
Folgt die Digitalisierung dem Menschen oder umgekehrt? – Wie uns der digitale Wandel verändert
Jerrit Siegmund
Digital Strategic Consultant, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH, Berlin
Get-together
Abend-Event
Positive User Experience und hohe Usability – ja, aber wie?

„Positive User Experience und hohe Usability – ja, aber wie?“ Know-how zu Usability und User Experience (UUX) ist für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Im Bewusstsein vieler Unternehmen ist dies auch bereits angekommen. Oft fehlt jedoch der Schritt zur konsequenten Umsetzung – warum? Knappe Ressourcen – intern und beim Kunden sowie oft eine geringe Akzeptanz in eher technisch orientierten Entwicklungsteams oder aber auch viele offene Fragen.

  • Warum ist Usability und User Experience so wichtig?
  • Wie kann man Produkte & Services mit einer hohen Usability und User Experience entwickeln?
  • Wie kann man Usability und User Experience testen?
  • Wie kann man Usability und User Experience quantifizieren?

Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Experten im Anschluss an den Kongress „Mobilität Querdenken“, denn für die Mobilität der Zukunft spielt UUX eine bedeutende Rolle: Intuitive Bedienbarkeit von Mobility Apps und Ladesäulen, Softwareoberflächen im Fahrzeug, die für eine geteilte Nutzung gedacht sein müssen und Unterhaltungs- und Kommunikationssysteme im Fahrzeug, die immer wichtiger für den Nutzer werden.

Erleben Sie zum Tagesausklang einen spannenden Fachvortrag von Daniel Ziegler, wissenschaftlicher Mitarbeiter Competence Team User Experience, Fraunhofer IAO, Stuttgart. Lernen Sie praktische Ansätze und Methoden kennen, wie diese Themen gezielt angegangen werden können und diskutieren Sie im Anschluss Ihre persönlichen Fragestellungen.

Die Bayern Innovativ ist Projektpartner innerhalb des Bundesprojektes „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability“ und dies ist der Auftakt einer Roadshow zum Thema durch ganz Bayern.

Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Janssen (mailto: Per Mail kontaktieren , 0911-20671-113). Wenn Sie direkt Interesse am „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability“ und deren kostenlosen Unterstützungsmaßnahmen haben, finden Sie Informationen unter: www.kompetenzzentrum-usability.digital

In diesem Jahr sind wir Teil des NÜRNBERG DIGITAL FESTIVAL s (WEB WEEK).

Das Nürnberg Digital Festival (vormals: Nürnberg Web Week) ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe der digitalen Gesellschaft für die gesamte Metropolregion Nürnberg. Dabei finden Veranstaltungen, Konferenzen, Aktionen, Workshops und Treffen rund um die zentralen Themen der Digitalisierung und deren Auswirkung auf unser Leben statt.

Anmeldung:

Tagungsort: poolhouse GmbH Rollnerstraße 107 90408 Nürnberg

Tagungszeit: Do. 18. Okt. 2018 18:15 – 19:45 Uhr (Check-in ab 17:45 Uhr)

Vortrag zum Downloaden

Kongress mobilität querdenken

18. Oktober 2018, Poolhouse, Nürnberg

ÖPNV -Vertreter, Luftverkehrsexperten, Mitarbeiter der Automobilindustrie, Radvisionäre, Gründer, Wissenschaftler, Industriedesigner, Architekten, Berater, Schienenvertreter gaben spannende Impulse und Denkanstöße dafür, wie die Mobilität in Zukunft besser gestaltet werden könnte.

Und das ist dringend nötig: Pendeln zur Arbeit, Einkaufen, Arztbesuche, Geschäftsreisen, Urlaub, Paketlieferungen, Güterverkehr… unsere Mobilität hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert und mit ihr auch der Verkehr. Aktuell sind 43 Mio. Fahrzeuge in privaten Haushalten zugelassen und die meisten Menschen nutzen diese täglich. Die Folgen: Staus, Lärm- und Schadstoffemissionen, überfüllte Straßen und Parkplätze. Aufgrund zunehmender Urbanisierung spürt man dies besonders stark in den Megacities dieser Welt. „Die Städte platzen aus allen Nähten.“ so Lisa Füting, Corporate Strategy, Audi Business Innovation GmbH.

Mobilität als Dienstleistung

Die gesamte Mobilitätsindustrie arbeitet an Lösungen. Besonders vielversprechend scheinen hier Mobilitätsdienstleistungen wie SmartParking, RideSharing, CarOnDemand, (P2P) CarSharing oder integrierende Mobilitätsplattformen. Denn diese Services wollen die Nutzung von Fahrzeugen effizienter und somit auch nachhaltiger machen. Die Digitalisierung ist hierbei Treiber und Enabler von Innovation und hat bestehende Geschäftsmodelle, bestehende Unternehmen sowie Anbieter und Nachfrager Verhältnisse komplett auf den Kopf gestellt. Eine interessante App stellte das Start-up two-ride auf dem Kongress vor. Die Mitfahr-App B2Ride bringt Mitarbeiter unterschiedlicher Firmen in z. B. Stadtbezirken und Gewerbegebieten zusammen. Über Bonusprogramme und Gewinnspiele sollen Mitarbeiter motiviert werden, Fahrgemeinschaften zu bilden.

Verkehrsflussoptimierung mit neuen Technologien und Ideen

Wie Quantum Computing dabei helfen kann, den Herausforderungen der Städte zu begegnen, zeigt ein Projekt zur Verkehrsflussoptimierung in Peking. „Statt eine Rechenoperation sukzessive für alle Werte durchzuführen, können Quantencomputer eine Vielzahl möglicher Rechenschritte parallel ausführen. So lassen sich riesige Datenmengen verarbeiten, die uns aktuell als unendlich erscheinen.“ so Dr. Gabriele Compostella, Data Scientist im Volkswagen Data:LAB. Er beschrieb in seinem Vortrag wie Fahrdaten einiger hundert Taxis analysiert und optimale Routen berechnet wurden. Auch ein Start-up aus dem Bosch-Konzern möchte den Verkehrsfluss optimieren und stellte die App Triffix vor. Diese soll den Stuttgarter Verkehrsteilnehmern relevante Streckeninformationen wie beispielsweise Staus oder Unfallmeldungen in Echtzeit zusenden. Die Informationen hierfür sowie Handlungsempfehlungen kommen direkt aus der Verkehrsleitzentrale. Der Kongress mobilität querdenken führte in diesem Jahr bereits zum 5ten Mal erfolgreich mehr als 160 Vor- und Querdenker aus der Automobil- und Mobilitätsbranche, (IT-)Dienstleistungsunternehmen & Softwareunternehmen sowie Kommunen zusammen und zeigte innovative Ideen aus dem Mobilitäts-Ökosystem. Konzipiert und organisiert wurde der Kongress vom Cluster Automotive der Bayern Innovativ GmbH mit Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie sowie dem Zentrum Digitalisierung.Bayern. Weitere Veranstaltungen der Bayern Innovativ GmbH und des Cluster Automotive finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen .