Rückblick
Printed Electronics - Mit Additiver Fertigung und gedruckter Elektronik zu funktionalen 3D-Baugruppen
31. Januar 2023
09:00 - 11:00 Uhr

Im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsprozessen liegen die Vorteile der Additiven Fertigung vor allem in der Flexibilität, der Realisierung größerer Gestaltungsfreiheit und der Funktionsintegration. Durch aufbringen von elektronischen Funktionsmaterialien ergeben sich darüber hinaus noch vielfältigere Möglichkeiten und neuartige Funktionalitäten im Bereich der gedruckten Elektronik, welche der konventionellen Elektronik bisher nicht oder nur teilweise zugänglich waren.
Steigende Leistungsfähigkeit elektronischer Baugruppen erfordert eine stetige Optimierung der Temperaturbeständigkeit der Substrate. Im internationalen Verbundprojekt „Additive4Industry – Printed electronics on 3D-substrates“ wird die vollständig additive Herstellung elektronischer Baugruppen erforscht, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Einsatz robuster Materialien für den 3D-Druck liegt.
Es werden Verfahren für die additive Fertigung der dreidimensionalen Baugruppe präsentiert. Anschließend werden Strategien für die Funktionalisierung dieser Baugruppe präsentiert, die eine vollständig additive Fertigung von 3D-gedruckter Elektronik auf Basis einer LTCC Keramik ermöglichen.
3D printed electronics is an emerging technology at the intersection of 3D printing and printed electronics. The benefits of 3D printed electronics manufacturing include increased design freedom, the ability to integrate multi-functional capabilities such as microfluidics and optics in a single product, and reduced material waste due to the use of additive-based manufacturing. This talk will provide an introduction to Holst Centre’s novel 3D printed electronics manufacturing tool which is based on a patented stereolithography-based production process.