Für den weiteren Hochlauf der Elektromobilität stellt die Verfügbarkeit von Ladeflächen ein großes Hemmnis dar. Hier rücken Kommunen als Entscheider über den öffentlichen Raum zunehmend in den Fokus der Kommunikation. Aber unter welchen Bedingungen darf eine Kommune den öffentlichen Raum für den Aufbau einer Ladesäule zur Verfügung stellen? Darf eine Gebietskörperschaft einfach den öffentlichen Raum für Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen? Wo sind verwaltungsrechtliche Hürden zu erwarten und was muss bei einer Flächenvergabe oder Ladeinfrastrukturausschreibung beachtet werden?
Für den weiteren Hochlauf der Elektromobilität stellt die Verfügbarkeit von Ladeflächen ein großes Hemmnis dar. Hier rücken Kommunen als Entscheider über den öffentlichen Raum zunehmend in den Fokus der Kommunikation. Aber unter welchen Bedingungen darf eine Kommune den öffentlichen Raum für den Aufbau einer Ladesäule zur Verfügung stellen? Darf eine Gebietskörperschaft einfach den öffentlichen Raum für Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen? Wo sind verwaltungsrechtliche Hürden zu erwarten und was muss bei einer Flächenvergabe oder Ladeinfrastrukturausschreibung beachtet werden?
In Abstimmung mit der Nationalen Leitstelle Infrastruktur bei der NOW GmbH bietet der Workshop einschlägige Informationen. Im Dialog mit Juristen werden rechtliche Fragen rund um die Ladeinfrastruktur in Kommunen diskutiert. In Workshop-Gruppen können die Teilnehmenden ihre individuellen Situationen einbringen, um die aktuellen Handreichungen und Leitfäden der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur optimal auf die kommunalen Bedarfe anzupassen.
Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an kommunale Vertreter.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Es wird gebeten, die Teilnahme pro Gebietskörperschaft bzw. Verwaltungseinheit auf 1-2 Personen zu begrenzen.