Event
Vernetzte Mobilität – Innovationen für die Mobilität der Zukunft
23. Oktober 2024
09:00 - 17:00 Uhr

Die Verkehrswende steckt im Jahr 2023 fest. Trotz zunehmender Elektrifizierung gehen die CO² Emissionen im Verkehrssektor kaum zurück. Der Handlungsdruck ist somit enorm, will man die Pariser Klimaziele erreichen. Digitalisierung und intelligente Vernetzung bieten großes Potenzial, den Verkehr effizienter und damit klimaschonender zu machen. Dieses Potential wird aktuell noch nicht im vollen Umfang ausgeschöpft.
Netzwerken mit Erfolg
Auf der Netzwerkkonferenz „Innovationen für die Mobilität der Zukunft“ wurde neben den fachlichen Beiträgen natürlich auch das NETWORKING großgeschrieben – Wie aber funktioniert das eigentlich und wie gelingt der erste Schritt? Das durften die Teilnehmenden mit Unterstützung von Networking Coach Anna Filby gleich an Ort und Stelle üben und sich in einer Live-Session mit anderen Teilnehmenden auf „Speed Dating-Basis“ austauschen.
Fachliche Anknüpfungspunkte für den Erstkontakt gab es in den drei Themenblöcken Automatisiertes & vernetztes Fahren, Mobility-as-a Service (MaaS) & Mikromobilität sowie Verkehrsplanung & -Simulation genug.
Dabei haben wir u. a. folgende Erkenntnisse gewonnen:
- Durch das Mobilitätsdatengesetz sollen mehr Mobilitätsdaten erhoben und durch die Mobilithek öffentlich zugänglich gemacht werden. Dadurch sollen datengestützte Geschäftsmodelle und Infrastrukturentscheidungen erleichtern werden.
- 30 Prozent des städtischen Verkehrs gehen auf die Parkplatzsuche zurück. Digitales Parkraummanagement mit der Hilfe von Sensoren und Datenanalyse können helfen, die städtischen Flächen effizienter zu nutzen und PKW-Fahrer gezielter zu freien Parkplätzen zu lotsen.
- Autonome Shuttles: Der Weg vom langsamen „Low Speed Shuttle“ zum „Special Purpose Vehicle“ ist noch weit und erfordert ein Zusammenspiel von sämtlichen Akteuren und Partnern sowie geförderte Leuchtturmprojekte, um die Skalierung von automatisierten Mobilitätsangeboten voranzutreiben.
- MaaS kann durch attraktive Angebote die Nutzer motivieren, auf den ÖPNV umzusteigen. Wichtig dabei ist, ausreichend Informationen bereitzustellen und für eine sinnvolle Tiefenintegration zu sorgen.
- Intermodale Reiseketten stellen im ländlichen Raum eine komplexe Herausforderung dar. Simulationstools können helfen, das Zusammenspiel verschiedenster Mobilitätsangebote zu optimieren und somit deren Attraktivität zu steigern.
- Digitale Zwillinge sind für eine effiziente Mobilitätsplanung unerlässlich. Dabei fokussieren sie nicht nur die Verkehrsplanung, sondern berücksichtigen auch andere Faktoren, wie Energie und Logistik.
- Die Mobilitätswende funktioniert nicht Top-Down. Vielmehr kommt es darauf an, den Mensch in den Mittelpunkt der Mobilitätsplanung zu stellen und Lösungen für die individuellen Bedarfe zu finden. Dabei können attraktive Beteiligungsformate, wie z. B. digitale Kommunikationstools, hilfreich sein.
- Eine intelligente Quartiersmobilität wird gerade in Städten immer wichtiger. Sogenannte Mobilitätsgesellschaften unterstützen dabei, Mobilitätsangebote in Immobilien effizient zu steuern und nachhaltig zu bauen.
Das besondere Highlight des Tages: Die Kernergebnisse der verschiedenen Beiträge wurden grafisch festgehalten und spiegeln nun den facettenreichen Tag eindrucksvoll wider – So behalten wir die Netzwerkkonferenz in bleibender Erinnerung!
Videos
Erhalten Sie in unseren kurzen Video-Interviews Einblicke in die vernetzte Mobilität aus unterschiedlicher Perspektive.
- Unsere Mission
Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.
Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten
Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.
Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung
Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.
Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder
Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.
Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.
- Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?
Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.
- Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen
Hier geht's zur VeranstaltungsübersichtWo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?
Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen
Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.
Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?
Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.
Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".
Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke