Event

Hochautomatisiertes Fahren - Innovationen für den Straßenverkehr

8. Oktober 2024

09:00 - 17:00 Uhr

ADAC Testzentrum Mobilität
Kauferinger Straße
86929 Penzing
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Tauchen Sie ein in die Zukunft des hochautomatisierten Fahrens und der Assistenzsysteme und entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich autonomer Fahrzeuge. Eine Anmeldung ist bis zum 02.10.2024 möglich.

Praxistagung Automatisiertes Fahren

Im Rahmen der Praxistagung Automatisiertes Fahren boten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Zukunft des hochautomatisierten Fahrens und der Fahrerassistenzsysteme. Die Veranstaltung ermöglichte es, die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich autonomer Fahrzeuge zu entdecken. Die Einführung hochautomatisierter Fahrfunktionen eröffnet spannende Perspektiven für die Mobilität von morgen. Auch wenn die volle Tragweite dieses Wandels noch nicht vollständig absehbar ist, wird der Weg dorthin am Standort Bayern durch innovative Technologien, intensive Forschung und gezielte Förderung entscheidend mitgestaltet.

Die Teilnehmer konnten die Herausforderungen und Potenziale auf dem Weg zum autonomen Fahren erleben und erhielten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Lösungen, die diesen Wandel vorantreiben. Gemeinsam mit unserem Mitgastgeber Invest in Bavaria boten wir die Gelegenheit, die Möglichkeiten dieser Technologie in vollem Umfang zu erkunden und führende Akteure zusammenzubringen.

Unser Gastgeber, der ADAC, stellte auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts in Penzing das ADAC Testzentrum Mobilität zur Verfügung, wo die neuesten Technologien probe gefahren wurden. 

Highlights der Veranstaltung:

  • Eine einzigartige Gelegenheit, sich über Technologien der nächsten Generation zu informieren, die in hochkarätigen Vorträgen und der Begleitausstellung präsentiert wurden.
  • Die Möglichkeit, die neuesten Systeme hautnah auf dem Testfeld zu erleben und die Technologien in der Praxis zu sehen.
  • Austausch und Diskussionen mit führenden Expertinnen und Experten über die Herausforderungen und Chancen, die das hochautomatisierte Fahren mit sich bringt.

Die Praxistagung Automatisiertes Fahren war eine spannende Gelegenheit, die Zukunft der Mobilität zu erleben und sich mit anderen Fachleuten über diesen dynamischen Bereich auszutauschen. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung der Zukunft des Straßenverkehrs gemacht.

  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden? 

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner. 

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

  • Wie melde ich mich zur Ausstellungsteilnahme an?

    Wie kann ich mich für eine Teilnahme an der Ausstellung anmelden/bewerben?

    Auf der Veranstaltungsseite finden Sie unter dem Reiter „Ausstellung“ alle Informationen zu Ihrer Teilnahme an der Ausstellung bei unseren Veranstaltungen. Hier finden Sie auch das Bewerbungsformular als Download-Datei. Dieses Formular senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder Fax an die Veranstaltungsorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Was bedeutet Bewerbung für Ausstellende?

    Spätestens nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet ein Gremium aus wissenschaftlichen Beschäftigten der Bayern Innovativ GmbH über die Zulassung zur Ausstellung. Sobald die Auswahl der Ausstellenden erfolgt ist, erhalten Sie weitere Informationen an die in dem Bewerbungsformular angegebene E-Mailadresse.

    Muss ich meine Mitarbeitenden, die den Stand betreuen noch einmal extra anmelden?

    In der Gebühr für die Ausstellung sind zwei Ausstellendenausweise inkl. der Teilnahme an der Veranstaltung und Catering enthalten. Weitere Teilnehmende müssen zusätzlich zu den regulären Teilnahmegebühren über das Anmeldeformular in unserem Onlineshop angemeldet werden.

    Was ist alles in der Standgebühr enthalten?

    Auf jeder Veranstaltungswebsite gibt es unter dem Reiter "Ausstellung" eine Übersicht, welche Leistungen genau in der Gebühr für die Ausstellung enthalten sind. Scrollen Sie dazu bis zum Abschnitt "In diesem Preis enthalten sind".

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop, um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen? 

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?

    Wann erhalte ich meine Rechnung?

    Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

    Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

Empfang und Registrierung
Begrüßung & Thematische Einführung
Oliver Urban
Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Katharina Kees
Senior Manager Investor Services Mobility, Invest in Bavaria, München
Mobilität neu gedacht: Die Verbraucherperspektive auf Autonomes Fahren
Andreas Rigling
Leiter Aktive Sicherheit, Testzentrum Mobilität und aktive Fahrzeugsicherheit, ADAC e.V., Penzing
Weitere Infos

Seit 2022 bietet das ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing eine einzigartige Plattform für die Erprobung und Weiterentwicklung von Fahrzeugen. Die Infrastruktur ermöglicht realitätsnahe Prüfungen von Fahrzeugen und innovativen Sicherheitssystemen, um deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Arbeit des ADAC für den Verbraucherschutz ein. Der ADAC entwickelt Sicherheitsanforderungen an neue Technologien und setzt sich für die Implementierung dieser Standards in der Fahrzeugindustrie ein. Langfristig wird der ADAC das Testzentrum Mobilität als Impulsgeber für die Mobilität der Zukunft entwickeln. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Hochschulen sollen zukunftsweisende Konzepte erprobt und weiterentwickelt werden. Ziel ist die Ansiedlung weiterer Partner auf dem Gelände, um einen Campus mit Synergieeffekten zu schaffen und den Standort Penzing zu einem führenden Zentrum für Verbraucherschutz und innovative Mobilität zu avancieren. Das ADAC Testzentrum Mobilität leistet somit einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit und zukunftsweisende Mobilität im Straßenverkehr.

Assisted Driving Technology and Developments in EU
Sarunas Kondratas
Head of EU ADAS/AD Features and Compliance, Assisted and Autonomous Driving, NIO GmbH, München
Autonom und rechtssicher: Die Spielregeln für die Zukunft der Mobilität
Branimir Lukac
Leiter Entwicklung Neue Technologien, e:fs TechHub GmbH, Gaimersheim
Kaffeepause in der Ausstellung
Qualitätssicherung von KI – Die Gefahren lauern vor allem hinter den Ecken
Dr. Niels Heller
Machine Learning Engineer, KI, QualityMinds, Manching
Weitere Infos

Dieser Beitrag behandelt die Qualitätssicherung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des autonomen Fahrens, mit Fokus auf "Corner Cases"–Situationen, in denen KI unerwartet schlechte Ergebnisse liefert.

Wir berichten über unsere Erfahrung aus dem Projekt "KI-Absicherung". Das Projekt KI Absicherung erarbeitete exemplarisch eine stringente und nachweisbare Argumentationskette für die Absicherung und Freigabe von KI-Funktionsmodulen im Kontext des hochautomatisierten Fahrens.

QualityMinds beschäftigte sich hier vor allem mit der Generierung synthetischer Daten: Wie gestaltet man das Anforderungsmanagement für solche Großprojekte, wie analysiert man Terrabytes and Bild und Metadaten und prüft deren Qualität. Und schließlich: Wie findet und wie generiert man systematisch Corner Cases die zur Absicherung von KI Systemen besonders relevant sind?

Autonome Mobilität im öffentlichen Nahverkehr unter widrigen Wetterbedingungen am Beispiel "AutBus"
Dr.-Ing. Armin Engstle
Site Manager, ADAS / AD Sensortesting, AVL Roding
Weitere Infos

Still being considered a major gamechanger for future mobility, it has to be acknowledged that autonomous driving (AD) technologies haven’t achieved their market break-through so far. The market introduction of AD follows more a “step-by-step” approach rather than a “big bang” and the use cases for introduction are rather precise and small than holistic and broad.

The on hand presentation concentrates on the AD branch “autonomous people- and goods-mover” and elaborates on the perception system of an autonomous vehicle referencing the concrete technology platform “AutBus”. Based on a conventional Volkswagen T6.1 this prototype vehicle was developed for public transport specifically in rural areas.

After a short introduction the concrete Operational Design Domain (ODD) in “Neubäu am See” and its specific challenges with respect to AD are introduced. Subsequently the Sensor and Hardware Setup integrated in the Aut-Bus as well as the sensor test facility, where the sensors and the complete vehicle are tested and validated are described. 

The core of the article becomes apparent in the evaluation of Lidar perception in adverse weather conditions respectively in different rain intensities and fog visibility ranges. The optimization of AD sensorsystems in adverse weather is a prerequisite for an all-day use of autonomous vehicles in public transport. The analysis clearly demonstrates, that the influence of fog on lidar perception is significantly higher than the influence of rain. Additionally it seems, that small rain rates with finer rain drops might be affecting lidar beams more than higher rain rates with thicker drops. 

The AutBus received the official „Testing approval“ on public roads from the German „Kraftfahrbundesamt (KBA)“ holding the official Type approval number 3. This means, the technology platform “AutBus” was the third AD-vehicle in Germany that received this „Testing approval“ with respect to the latest legislation formulated by the “Gesetz zum Autonomen Fahren” (GAF). A safety driver is always on board and can take control of the vehicle by touching one of the actuators (steering wheel, brake- or acceleration pedal).

Pitch-Session
Weitere Infos

1.    Invest in Bavaria

2.    NISAR Autonomy GmbH

Mittagspause & Praxisteil
Autonomes Fahren am Limit - Learnings vom Siegerteam der Indy Autonomous Challenge
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Ordinarius, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Universität München
Modellierung realistischer Verkehrsteilnehmer - sowohl in normalen als auch in kritischen Situationen
Alexander Knorr
Co-founder, cogniBIT GmbH, München
Qualität Made in Germany trifft auf Chinese Speed: Gedankenexperiment oder Zukunftsmodell?
Dr. Yang Ji
CEO, Management, LiangDao GmbH, München
Weitere Infos

Die Mobilitätswende ist am Scheitern. Die digitale Transformation der Automobilindustrie in Deutschland gerät ins Stocken. Die geopolitische Rahmenbedingung setzt die Zusammenarbeit im Bereich Autonomes Fahren mit chinesischen Herstellern und Lieferanten unter starkem Druck. In diesem Vortrag werden die Herausforderungen des Autonomen Fahrens in Deutschland und China aus strategischer, technischer und kultureller Sicht betrachtet und mit einander verglichen. Unterschiedliche Zusammenarbeitsmodelle werden kritisch analysiert. Was sind die wahren Hindernisse? Welche Faktoren spielen bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit die entscheidende Rolle? Welche Aussicht und Trends sind möglich in der Zukunft? In diesem Vortrag werden die guten und schlechten Erfahrungen und Erlebnisse des Vortragenden mit China und Deutschland in den letzten 10 Jahren in einer humorvollen Art mit dem Publikum geteilt.  

Pause in der Ausstellung
AI and HAD Test Automation
Dr. Ke Zhu
NISAR Autonomy GmbH
Ansätze zur szenarienbasierten Absicherung von ADAS-Funktionen
Florian Büchner
Kompetenzleiter Virtuelle Absicherung, EDAG Engineering GmbH, Ingolstadt
Wrap Up & Ausklang

Finale Teilnehmerinformationen "Hochautomatisiertes Fahren - Innovationen für den Straßenverkehr"

Wir freuen uns sehr, Sie am 08. Oktober 2024 zu der Veranstaltung in Penzing begrüßen zu dürfen.   Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.  

Anreise & Zeiten 

Veranstaltungsort: 

ADAC Testzentrum Mobilität
Kauferinger Straße 15
86929 Penzing

Wichtige Zeiten: 

09:00 Uhr: Registrierung (Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis sowie Führerschein mit) 09:30 Uhr: Beginn der Veranstaltung 11:00 Uhr: Kaffeepause 12:30 Uhr: Mittagspause & Praxisteil 14:45 Uhr: Pause in der Ausstellung 16:00 Uhr: Wrap Up & Ausklang

Anreise:
Wir empfehlen die Anfahrt mit dem privaten PKW. Folgen Sie der A96 bis Landsberg am Lech und nehmen die Ausfahrt 26-Landsberg a.Lech-Ost. Biegen Sie anschließend links auf die Landsberger Straße ab, nehmen dann im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt und folgen der Kauferinger Straße. Vor der Schranke geben Sie den Code 3344 ein und können anschließend direkt vor dem Parkplatz der Location parken.

Eine Übersicht der Event-Location finden Sie hier.

Check-In 

Unser Check-In ist ab 09:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Namen an. Sie erhalten dann Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt. 

Das aktuelle Programm finden Sie hier: Zum Programm

Praxisteil

Sie können sich beim Check-In für den Praxisteil (Probefahrten) von 12:30 - 13:15 Uhr anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

Bild- und Tonaufnahmen 

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden. 

Absage 

Falls Sie kurzfristig absagen müssen bzw. eine Vertretung benennen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen: Per Mail kontaktieren Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung! 

Fachlicher Kontakt
Oliver Urban
E-Mail: Per Mail kontaktieren
Tel.: 0911-20671-329

Organisatorischer Kontakt
Larissa Fiegl E-Mail: Per Mail kontaktieren
Tel.: 0911-20671-276

 

 

Rückblick 2024

Anfang Oktober versammelten sich Expertinnen und Experten der Automobilbranche auf dem Gelände des ADAC Testzentrums Mobilität in Penzing, um im Rahmen der Praxistagung zum hochautomatisierten Fahren Technologien in der Praxis zu erleben und zu diskutieren. In spannenden Vorträgen und Diskussionen wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen beleuchtet.

Die wichtigsten Erkenntnisse, die wir mit Ihnen teilen möchten:

💡 Fokus auf skalierbare Use-Cases für Level 2+/Level 3: Derzeit stehen skalierbare Anwendungsmöglichkeiten für Fahrerassistenzsysteme der Level 2+ und Level 3 im Mittelpunkt. Die Umsetzung durch die Hersteller bleibt jedoch oft hinter den rechtlichen Möglichkeiten zurück.

💡 Rechtliche Rahmenbedingungen als Schlüsselfaktor: Normen wie UN-R 79 (Seitenassistenz), UN-R 157 (Typgenehmigung für automatisiertes Fahren) und UN-R 171 (kombinierte Längs- und Querführung) haben maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung unterstützter Fahrfunktionen und prägen den Fortschritt in der Branche.

💡 Wetterbedingungen als Herausforderung für die Fahrzeugwahrnehmung: Schlechtes Wetter, insbesondere Nebel, stellt eine große Herausforderung für die Sensortechnologie autonomer Fahrzeuge dar, insbesondere für Lidar-Systeme. Eine präzise Quantifizierung der Wettereffekte ist entscheidend, um robuste Systeme zu entwickeln und in Tests zu erproben.

💡 Bewältigung von Edge Cases und Skalierbarkeit: Die Bewältigung von Randfällen (Edge Cases) und die Skalierbarkeit der Systeme bleiben zentrale Herausforderungen für das autonome Fahren. Teleoperation wird hier als wichtige Rückfallebene betrachtet, um eine sichere Skalierung zu ermöglichen.

💡 Simulation kritischer Edge Cases: Für die realitätsnahe Validierung in der Simulation sind spezifische Parameter wie Reaktionszeiten, Bremskinematik und Ausweichmanöver von großer Bedeutung.

Unser besonderer Dank gilt dem ADAC als Gastgeber sowie unserem Partner Invest in Bavaria – The Business Promotion Agency of the State of Bavaria. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Referentinnen und Referenten und Beteiligten, die mit ihren wertvollen Einblicken zu den neuesten Entwicklungen im Bereich autonomer Fahrzeuge beigetragen haben.