Rückblick

Elektromobilität im ländlichen Raum

29. November 2018

10:00 - 16:40 Uhr

Hopfenmuseum
Elsenheimerstraße 2
85283 Wolnzach
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Insbesondere im ländlichen Raum zeigen sich die Vorteile der Elektromobilität deutlich. Denn durch die meist höheren Fahrleistungen wird das im Betrieb günstige e-Auto schnell wirtschaftlich.  Die private Photovoltaik-Anlage macht sich durch einen höheren Eigenstromverbrauch schneller bezahlt und der oftmals längere Weg zur nächsten Tankstelle fällt weg, wenn man alltagstauglich in der eigenen Garage oder am Firmengelände nachladen kann. Aber auch auf dem Land ist Elektromobilität mehr als das e-Auto allein. Gerade an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land haben Pedelecs und…

Elektromobilität - nicht nur ein urbanes Thema

Insbesondere im ländlichen Raum zeigen sich die Vorteile der Elektromobilität deutlich. Denn durch die meist höheren Fahrleistungen wird das im Betrieb günstige e-Auto schnell wirtschaftlich. Die private Photovoltaik-Anlage macht sich durch einen höheren Eigenstromverbrauch schneller bezahlt und der oftmals längere Weg zur nächsten Tankstelle fällt weg, wenn man alltagstauglich in der eigenen Garage oder am Firmengelände nachladen kann. Aber auch auf dem Land ist Elektromobilität mehr als das e-Auto allein. Gerade an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land haben Pedelecs und e-BikeSharing-Systeme hervorragende Voraussetzungen. Hinzu kommt die Landwirtschaft als tatkräftiger Partner der Kommunen bei der Umsetzung der Mobilitätswende. Die Informationsveranstaltung „Elektromobilität im ländlichen Raum“ greift die verschiedenen Aspekte auf und zeigt unterschiedliche Lösungsansätze und Praxisbeispiele. Referenten und Aussteller bieten die Möglichkeit zu einem umfassenden Informationsaustausch. In einer moderierten Expertenrunde können die Teilnehmer ihre individuelle Situation detailliert diskutieren.

Elektromobilität im ländlichen Raum verfilmt

Wir haben über Chancen Herausforderungen und Potenziale der Elektromobilität im ländlichen Raum mit kommunalen Entscheidungsträgern, Unternehmern und Bürgern diskutiert.

Lebensläufe der Referenten

Registrierung und Empfang
Intro
Grußwort
Herr Jens Machold
Bürgermeister Wolnzach
Die Landräte der Hallertau-Kreise im Gespräch
Moderation: Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer, Bayern Innovativ GmbH
Herr Martin Neumeyer
Landrat Kelheim
Herr Josef Hauner
Landrat Freising
Herr Martin Wolf
Landrat Pfaffenhofen a.d.Ilm
Einleitung in das Thema
Herr Georg Tinnefeld
Green City Projekt
Fachvorträge
Erfolgsfaktor Ladeort
Herr Stefan Sulzenbacher
REWAG
Treibstoff wächst auf dem Dach
Herr Hardy Barth
eCHARGE Hardy Barth
Energieversorgung und Landwirtschaft
Herr Prof. Dr. Heinz Bernhardt
Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TUM
Mittagspause in der Ausstellung
Beispiele und Berichte
Laden am Parkplatz
Herr Stefan Pagenkopf-Martin
Geschäftsführer, Parkstrom GmbH
Alternativen zum e-Auto
Herr Manfred Kramer
movelo GmbH
Alltagsberichte
Herr Dip. Ing (FH) Thomas Pongratz
Architekturbüro Pongratz
Herr Martin Steyer
printvision
3. Call Ladeinfrastruktur des BMVI
Frau Laura Prawatky
NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Moderierte Diskussionsrunde
Ende der Veranstaltung und Ausklang in der Ausstellung

Projektpartner

Insbesondere im ländlichen Raum zeigen sich die Vorteile der Elektromobilität deutlich. Denn durch die meist höheren Fahrleistungen wird das im Betrieb günstige e-Auto schnell wirtschaftlich.  Die private Photovoltaik-Anlage macht sich durch einen höheren Eigenstromverbrauch schneller bezahlt und der oftmals längere Weg zur nächsten Tankstelle fällt weg, wenn man alltagstauglich in der eigenen Garage oder am Firmengelände nachladen kann. Aber auch auf dem Land ist Elektromobilität mehr als das e-Auto allein. Gerade an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land haben Pedelecs und e-BikeSharing-Systeme hervorragende Voraussetzungen. Hinzu kommt die Landwirtschaft als tatkräftiger Partner der Kommunen bei der Umsetzung der Mobilitätswende. Die Informationsveranstaltung „Elektromobilität im ländlichen Raum“ greift die verschiedenen Aspekte auf und zeigt unterschiedliche Lösungsansätze und Praxisbeispiele. Referenten und Aussteller bieten die Möglichkeit zu einem umfassenden Informationsaustausch. In einer moderierten Expertenrunde können die Teilnehmer ihre individuelle Situation detailliert diskutieren.

Impressionen zur Veranstaltung finden Sie im nachfolgenden Video: