Die fortschreitende Digitalisierung prägt die Zukunft der Automobilindustrie, deren Fahrzeuge zunehmend als fahrende Computer gelten. Dies birgt das Risiko von Cyberattacken, dem die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) mit verschiedenen Sicherheitsregularien begegnet. Die UN Cybersecurity-Regulation R155, erlassen im Januar 2021, legt seit Juli 2022 verbindliche Sicherheitsanforderungen für neue Fahrzeugtypen in der EU fest. Ihre Kernaussage ist die Implementierung eines Cyber Security Management Systems (CSMS), das die Cybersicherheit über den gesamten Lebenszyklus…
Herzlich Willkommen zur Webinar-Reihe 2024 - "Sichere vernetzte Fahrzeuge"
Session 4: Cybersicherheit in der Fahrzeugindustrie: Die Rolle von UNECE-Richtlinien und internationalen Standards (R155, R156, ISO/SAE 21434)
Die fortschreitende Digitalisierung prägt die Zukunft der Automobilindustrie, deren Fahrzeuge zunehmend als fahrende Computer gelten. Dies birgt das Risiko von Cyberattacken, dem die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) mit verschiedenen Sicherheitsregularien begegnet. Die UN Cybersecurity-Regulation R155, erlassen im Januar 2021, legt seit Juli 2022 verbindliche Sicherheitsanforderungen für neue Fahrzeugtypen in der EU fest. Ihre Kernaussage ist die Implementierung eines Cyber Security Management Systems (CSMS), das die Cybersicherheit über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs und entlang der gesamten Lieferkette gewährleistet.
Parallel dazu steht die UN Regulation R156, die von Herstellern den Nachweis eines funktionierenden Software Update Management Systems (SUMS) verlangt, insbesondere bei der Einführung neuer Fahrzeuge oder der Aktualisierung von Software nach der Zulassung. Zusammen bilden R155 und R156 einen umfassenden Rahmen für die Sicherheit von Fahrzeugen im digitalen Zeitalter.
Ein weiterer internationaler Standard ist die ISO/SAE 21434, die sich auf die Cybersicherheit in der Fahrzeugentwicklung konzentriert. Diese Norm definiert Prozesse und Anforderungen, um die Risiken von Cyberbedrohungen während des gesamten Entwicklungszyklus zu minimieren.
Diese Regulierungen und Normen, insbesondere R155, R156 und ISO/SAE 21434, stellen eine Herausforderung für die Automobilindustrie dar, bieten jedoch die Chance, die Cybersicherheit in der europäischen und globalen Fahrzeugbranche entscheidend zu verbessern. Ihr Einfluss als mögliche Blaupause für weltweite Standards in den USA, China und anderen Ländern wird sich in der Zukunft zeigen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessenten mit Schnittstellen zur Automotive- oder Sicherheitsbranche.
Ablauf der einzelnen Termine:
Dauer der Veranstaltung: 90 Minuten
Durchführung über Teams
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Oliver Urban Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Susan Lindner Leitung Digitalisierung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Automotive Security Management System – State of Practice
Martin Arend General Manager Automotive Security, Data Services Connected Car | BMW AG | Wirtschaftlicher Sprecher der Themenplattform Vernetzte Mobilität
UN R156 - Herausforderungen des Software Update Management Systems an die Automotive Lieferkette
Miriam Gruber Lead Automotive Security Governance Expert | CARIAD
Von Compliance zum Treiber für Qualität: Beherrschung der ISO/SAE 21434 im Produkt-Lebenszyklus