Egal, ob es um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes über Diesel-Fahrverbote in Städten oder die Klage des Europäischen Gerichtshofes gegen Deutschland wegen zu hoher Stickoxidbelastung geht: Die Diskussion um das Thema Mobilität ist aktuell wie nie. Dabei reicht es nicht aus, nur über neue Antriebsformen nachzudenken, da sich dadurch die Zahl der Autos auf unseren Straßen nicht reduzieren wird. Gefragt sind intelligente, ganzheitliche, nachhaltige Mobilitätskonzepte, um das steigende Verkehrsaufkommen, Lärm- und Abgasemissionen sowie die ausgelastete Parkinfrastruktur in unseren Städten…
CoSMoS 2019 - Conference on Smart Mobility Services
Egal, ob es um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes über Diesel-Fahrverbote in Städten oder die Klage des Europäischen Gerichtshofes gegen Deutschland wegen zu hoher Stickoxidbelastung geht: Die Diskussion um das Thema Mobilität ist aktuell wie nie. Dabei reicht es nicht aus, nur über neue Antriebsformen nachzudenken, da sich dadurch die Zahl der Autos auf unseren Straßen nicht reduzieren wird. Gefragt sind intelligente, ganzheitliche, nachhaltige Mobilitätskonzepte, um das steigende Verkehrsaufkommen, Lärm- und Abgasemissionen sowie die ausgelastete Parkinfrastruktur in unseren Städten meistern.
Großes Potenzial liegt in intelligenten und digital vernetzten Mobilitätsdienstleistungen, den Smart Mobility Services. Sie ermöglichen, bestehende Verkehrsinfrastrukturen zu optimieren und intermodale Verkehrsketten zu realisieren. "Enabler" dieser intelligenten Mobilitätsdienstleistungen sind Smartphones und vernetzte, mobile Endgeräte.
Aktuelle Studien bewerten neue digitale Geschäftsmodelle rund um "Sharing" und „Mobility on demand“ bis 2030 mit einem jährlichen Umsatzpotenzial von ca. 343,5 Milliarden Euro. Hieraus ergeben sich einige Fragestellungen:
Welches Potenzial bieten intelligente Mobilitätsservices für Menschen, Unternehmen und Kommunen?
Welche Rolle wird Urban Air Mobility für die Städte der Zukunft spielen?
Wie verändern sich die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten von Automobilherstellern und Mobilitätsanbietern?
Welche Informationen bedarf es für eine nachhaltige, integrierte Mobilitätsplanung?
Wie werden Big Data und Künstliche Intelligenz heute und in Zukunft im Umfeld der Mobilität genutzt?
Die gemeinsam vom Cluster Automotive und der Technischen Hochschule Ingolstadt konzipierte Conference on Smart Mobility Services (CoSMoS) zeigt innovative Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren, wie man die Chancen intelligenter Mobilitätsservices für etablierte und neue Player der Automobil- und Mobilitätsbranche, für Start-ups, Kommunen und vor allem für den Menschen besser nutzen kann. Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit und lassen Sie sich inspirieren!
Für Sie haben wir die CoSMoS 2019 konzipiert ...
Fach- und Führungskräfte der Automobilbranche, Mobilitätsanbieter, Car Sharing, Bike Sharing, Fernbusse, ÖPNV-Betriebe, Nah- und Fernverkehr, Beratungsunternehmen, (IT-)Dienstleistungsunternehmen & Softwareunternehmen, Kommunen - mit Verantwortung in den Bereichen: Neue Geschäftsmodelle, Geschäftsfeldentwicklung, Business Development, Innovationen, Innovationsmanagement, Digital Business Transformation, Kooperationen, Partnermanagement, Netzwerkaufbau, Strategie.
... und alle, die die Chancen des Mobilitätswandels nutzen wollen!
Netzwerken in den Sozialen Medien
Lernen Sie bereits im Vorfeld der Veranstaltung andere Teilnehmer kennen und empfehlen Sie den Termin in Ihrem Netzwerk!
Besuchen Sie unsere XING-Eventseite: Xing-Eventseite CoSMoS 2019
Jährlich konzipieren wir die Conference on Smart Mobility Services (kurz CoSMoS) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt, zeigen dort wegweisende Projekte für die smarte Mobilität von Morgen und bringen Vor- und Querdenker aus der Automobilbranche, Mobilitätsanbieter, Car Sharing Anbieter, ÖPNV-Betriebe, Nah- und Fernverkehrsunternehmen, Beratungsunternehmen, (IT-) Dienstleistungsunternehmen & Softwareunternehmen sowie Kommunen zusammen, um neue Wege in die mobile Zukunft vorzustellen und zu diskutieren. 200 Teilnehmer haben die diesjährige Veranstaltung besucht.
Der CityAirbus in Ingolstadt fliegt (noch) nicht – er ist ein Prototyp
Urban Air Mobility war ein Schwerpunktthema der CoSMos 2019. Passend dazu wurde einen Tag vor der Veranstaltung in Ingolstadt der CityAirbus präsentiert. Das elektrobetriebene Flugtaxi mit vier Sitzplätzen und acht Rotoren könnte künftig eine wichtige Rolle in der Mobilität dichtbesiedelter Metropolen spielen - zum Beispiel um Passagiere zwischen Flughafen und Stadtzentrum zu transportieren, für den Krankentransport oder für eilige Frachtflüge. Erfahren Sie mehr!
Das war die CoSMos 2019
Jährlich konzipieren wir die Conference on Smart Mobility Services (kurz CoSMoS) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt, zeigen dort wegweisende Projekte für die smarte Mobilität von Morgen und bringen Vor- und Querdenker aus der Automobilbranche, Mobilitätsanbieter, Car Sharing Anbieter, ÖPNV-Betriebe, Nah- und Fernverkehrsunternehmen, Beratungsunternehmen, (IT-) Dienstleistungsunternehmen & Softwareunternehmen sowie Kommunen zusammen, um neue Wege in die mobile Zukunft vorzustellen und zu diskutieren. 200 Teilnehmer haben die diesjährige Veranstaltung besucht.
Der CityAirbus in Ingolstadt fliegt (noch) nicht – er ist ein Prototyp
Urban Air Mobility war ein Schwerpunktthema der CoSMos 2019. Passend dazu wurde einen Tag vor der Veranstaltung in Ingolstadt der CityAirbus präsentiert. Das elektrobetriebene Flugtaxi mit vier Sitzplätzen und acht Rotoren könnte künftig eine wichtige Rolle in der Mobilität dichtbesiedelter Metropolen spielen - zum Beispiel um Passagiere zwischen Flughafen und Stadtzentrum zu transportieren, für den Krankentransport oder für eilige Frachtflüge. Erfahren Sie mehr!
Impressionen zur CoSMos 2019
Ausstellergebühr Komplettstand:
Standgröße ca. 6 m² (3 x 2 m):
Aussteller aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation
€ 400,- *
Aussteller aus dem Bereich Hochschule/Behörde:
€ 240,- *
Aussteller, die Partner des Clusters Automotive oder Mitglied des Forum MedTech Pharma e.V. sind:
€ 320,- *
StartUps:
€ 165,- *
* Alle Preise zuzüglich der gesetzlichen 19 % MwSt.
In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten: