Event

1. SCALE-MX Kongress: Konkrete Mehrwerte von Manufacturing-X erkennen

18. März 2025

10:00 - 17:00 Uhr

Design Offices München Macherei
Weihenstephaner Straße 12
81673 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Das Bild zeigt einen grünen Kreis mit weißen "Punkten" VDMA,

Wie kann man das Wertschöpfungspotenzial der in der Industrie erhobenen Daten realisieren? Der Kongress bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Unternehmen einen wertvollen Überblick.

Wie kann man das Wertschöpfungspotenzial der in der Industrie erhobenen Daten realisieren? Der Kongress bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Unternehmen einen wertvollen Überblick über industrielle Datenräume und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Projekten der Manufacturing-X Initiative.
Nach dem ausgebuchten bayerischen Manufacturing-X Kongress im Februar 2024 mit über 150 Teilnehmenden, gehen wir bei Manufacturing-X in die nächste Phase über: Entdecken Sie auf dem 1. SCALE-MX Kongress am 18. März in München konkrete Anwendungen und deren Mehrwerte von Manufacturing-X und erleben Sie die Zukunft der industriellen Datenräume!
Im Rahmen der Manufacturing-X Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind mittlerweile zahlreiche branchenspezifische Projekte gestartet, in denen konkrete Anwendungsfälle für einen unternehmensübergreifenden Datenaustausch entwickelt und verprobt werden. Dazu zählen beispielsweise Projekte für die Luft- und Raumfahrtindustrie (Aerospace-X), die Ausrüsterindustrie und produzierende Unternehmen (Factory-X), die Halbleiterindustrie (Semiconductor-X) und die Pharmaindustrie (HealthTrack-X).
Lernen Sie auf dem ersten SCALE-MX Kongress konkrete Anwendungen und deren Mehrwerte kennen, die in den Projekten entwickelt werden und erfahren Sie, wie zukunftsweisende Technologien die Produktion und den Datenaustausch in der Praxis nachhaltig verändern.

Highlights der Veranstaltung:

  • Einführung und Überblick: Einfache und fundierte Einführung in die Ziele, technologischen Grundlagen und Mehrwerte von Manufacturing.
  • Vorstellung der Manufacturing-X Projekte: Erhalten Sie eine Übersicht über die branchenspezifischen Projekte innerhalb der Manufacturing-X Initiative.
  • Ausstellung: Tauschen Sie sich vor Ort direkt mit den Vertreterinnen und Vertretern der Manufacturing-X Projekte, SCALE-MX und weiteren Akteuren aus.
  • Fachvorträge: Konkrete Anwendungen aus den Manufacturing-X Projekten und deren konkrete Mehrwerte.
  • Networking: Knüpfen Sie Kontakte und tauschen Sie sich branchenübergreifend aus.

Warum teilnehmen? Erhalten Sie umfangreiche Einblicke in die Initiative Manufacturing-X und den dort entwickelten Anwendungsfällen, erweitern Sie Ihr Netzwerk und profitieren Sie von einem interaktiven Austausch, der den Technologietransfer in die Praxis unterstützt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Der Kongress findet im Rahmen des zum 1. Oktober gestarteten Projekts SCALE-MX statt, das das Ziel hat die Nutzung von Datenräumen branchenübergreifend zu skalieren und den Technologietransfer in die Unternehmenspraxis zu unterstützen.
Neben Bayern Innovativ und den Branchenverbänden VDMA und ZVEI sind die Wirtschaftsförderung Niedersachsen.Next sowie die DIHK Service GmbH und die Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK) Teil des Konsortiums von SCALE-MX. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltung im Rahmen des Förderprojekts SCALE-MX

Alle Aktivitäten zum Thema Manufacturing-X bei Bayern Innovativ erfolgen in enger Zusammenarbeit mit

Die Kongresssprache des SCALE-MX Kongresses ist deutsch. 
Wir freuen uns darauf, Sie ab 08:30 Uhr in den Design Offices München Macherei zum Check-In begrüßen zu dürfen! Nutzen Sie die Zeit von 08:30 - 10:00 Uhr, um die begleitende Fachausstellung zu besuchen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Das detaillierte Programm halten wir ständig aktuell für Sie. Sollten Sie im Vorfeld Fragen zu den einzelnen Sessions haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren - wir helfen Ihnen gerne weiter. 
 

08:30 - 10:00

Check-In & Besuch der Ausstellung

Moderation

Porträt von Dr. Maximilian Bock Bayern Innovativ GmbH,
Dr. Maximilian Bock
+49 911 20671-179
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Malte Kohring
+49 911 20671-259
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

10:00 - 10:30

Begrüßung und Einführung

Dr. Rainer Seßner
+49 911 20671-0
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Das Bild zeigt den Ministerialdirektor Dr. Markus Wittmann
Dr. Markus Wittmann
Ministerialdirektor, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Das Bild zeigt Nina Stock, Oberregierungsrätin Digitalisierung und Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Nina Stock
Oberregierungsrätin Digitalisierung und Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Eröffnung und thematische Einführung

10:30 - 10:50

Allgemeine Einführung zu SCALE-MX im Kontext von Manufacturing-X

Es steht eine lächelnde Frau im Anzug vor einer Glaswand.
Dr.-Ing. Angelina Marko
Geschäftsführerin Fachverband Digital Ecosystems & Smart Services, ZVEI e.V.
Ein anzugtragender Mann steht leicht lächelnd vor einem neutralem Hintergrund
Dr.-Ing. Marc Hüske
Leitung Forum Manufacturing-X, VDMA e.V.

10:50 - 11:10

Chancen und Herausforderungen von Aerospace-X aus Sicht eines Mittelständlers

Das Bild zeigt Christoph Machowetz von Toolcraft
Christoph Machowetz
Key-Account Manager Aerospace, Space und Defence, toolcraft AG

11:10 - 11:30 

Von Datensilos zur KI-Bereitschaft: Wie sicherer Datenaustausch die Industrie transformiert

Das Bild zeigt Sven Löffler von T-Systems
Sven Löffler
Director, Dataspaces and Data Products, T-Systems International GmbH

In der heutigen wettbewerbsintensiven Industrie stehen Hersteller vor fragmentierten Systemen, Ineffizienzen und wachsenden Anforderungen an Transparenz. Sicherer Datenaustausch ist entscheidend, um KI-gestützte Erkenntnisse zu gewinnen, Lieferketten zu optimieren und die Rückverfolgbarkeit von Produkten zu gewährleisten. Diese Session zeigt, wie branchenspezifische Dataspaces wie Factory-X und Aerospace-X Unternehmen dabei unterstützen, effizient zusammenzuarbeiten, ohne die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren. Anhand praxisnaher Beispiele – von vorausschauender Wartung bis hin zu digitalen Produktpässen – veranschaulichen wir, wie strukturierter Datenaustausch Innovation fördert, Kosten senkt und Nachhaltigkeit stärkt. Bei T-Systems gestalten wir sichere, kollaborative Datenökosysteme, die Innovation beschleunigen und echten Mehrwert schaffen.

11:30 - 12:00

Podiumsdiskussion zu konkreten Mehrwerten von Datenräumen

Das Bild zeigt Sven Löffler von T-Systems
Sven Löffler
Director, Dataspaces and Data Products, T-Systems International GmbH
Dieses Bild zeigt Michael Jochem von der Robert Bosch GmbH
Michael Jochem
Director im Project Digital Transformation Office, Robert Bosch GmbH
Das Bild zeigt Christoph Machowetz von Toolcraft
Christoph Machowetz
Key-Account Manager Aerospace, Space und Defence, toolcraft AG

12:00 - 12:20 

Pitches der X-Projekte & Aussteller

12:20 - 13:30 

Mittagspause in der Ausstellung

Anwendungen und konkrete Mehrwerte von Manufacturing-X (2-strängig)

13:30 - 14:00 

Process-X als Grundstein für vernetztes Energiemanagement der Zukunft

Raum: Arena

Frau in weißer Bluse schaut nachdenklich auf ein Tablet das sie im Arm hält
Christine Oro Saavedra
Geschäftsführerin, NAMUR - Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie e.V.

13:30 - 14:00 

HealthTrack-X: Wegebereiter einer digitalisierten Lieferkette für die industrielle Gesundheitswirtschaft

Raum: Saal

Zu sehen ist der Referent Hüsemoglu Ege von BDI
Ege Hüsemoglu
Senior Manager, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Die Produktions- und Lieferkette der industriellen Gesundheitswirtschaft ist bislang weder digital vernetzt noch interoperabel. Nach wie vor fehlen gemeinsam definierte Standards und Schnittstellen für den übergreifenden Datenaustausch. Die Krisen der letzten Jahre – etwa die Pandemie, die Energiekrise und globale Konflikte – haben jedoch offenbart, dass unser Gesundheitswesen als solches dringend eine stärkere Vernetzung braucht, um den wachsenden und zunehmend komplexen Herausforderungen wirksamer begegnen zu können. Das Konsortialprojekt HealthTrack-X, das von acht Partnern aus Industrie und Verbandswesen getragen wird, setzt hier an und zielt darauf ab, durch die Schaffung eines kollaborativen, dezentralen Datenraums die gesundheitswirtschaftliche Wertschöpfungskette in Deutschland digital, interoperabel und transparent zu gestalten und so ihre Resilienz zu steigern. Die erkenntnisleitende Fragestellung des Projekts lautet: 

Q: Wie können Daten zur Produktion und Lieferung standardisiert, sicher und souverän entlang der gesundheitswirtschaftlichen Wertschöpfungskette ausgetauscht werden, um drohende und bestehende Engpässe zu identifizieren sowie Effizienz und Nachhaltigkeit zu fördern?

Entsprechend verfolgt das Konsortialprojekt HealthTrack-X, als Teil der Förderrichtlinie Manufacturing-X des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ziel, einen Demonstrator für die skalierbare Anwendung in der Produktions- und Lieferkette des Gesundheitswesens zu etablieren. Der geplante Datenraum wird unter Berücksichtigung offener Technologien und Standards (z.B. Gaia-X) als regulatorisch konforme Infrastruktur konzipiert und den Partnern zur Erprobung bereitgestellt. Im ersten Schritt werden alle teilnehmenden Akteure des gesundheitswirtschaftlichen Ökosystems – darunter Lieferanten, Großhändler, Apotheken und Krankenhäuser – sowie die zugehörigen Dienste und Assets mithilfe einheitlicher Schemata erfasst. Auf Basis dieser übergreifenden Beschreibungen werden anschließend drei konkrete Use Cases bearbeitet: 

Use Case 1: Digitalisierung der Produktions- und Lieferketten: Begleitdokumente zu Warenlieferungen an Apotheken, Krankenhäuser, Herstellbetriebe und den pharmazeutischen Großhandel sollen künftig rein elektronisch in einem einheitlichen Format übermittelt werden; 

Use Case 2: Datenlieferung gegen Versorgungsengpässe: Zur Abmilderung drohender oder bestehender versorgungsrelevanter Lieferengpässe für Arzneimittel werden Daten zu Beständen, und Absatzmengen der Medikamente elektronisch bereitgestellt; 

Use Case 3: Standardisiertes CO2-Fußabdruck-Management: Ein einheitliches CO2-Tracking ermöglicht die transparente Erfassung und Bewertung des CO2-Footprints entlang der Lieferkette.

Unsere initialen Ergebnisse zeigen, dass ein interoperabler Datenraum die Transparenz und Flexibilität in der industriellen Gesundheitswirtschaft erheblich steigern kann. Der Austausch mit anderen Projekten innerhalb von Manufacturing-X verdeutlicht zudem, dass Datenraumprojekte branchenübergreifend vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Diese betreffen sowohl technische Aspekte als auch politisch-organisatorische Fragestellungen, etwa die Bereitschaft zum Datenaustausch. 
 

14:00 Uhr

kurze Pause mit Möglichkeit zum Raumwechsel

14:00 - 14:30

Von der Digitalen Datenkette zum Datenraum: Factory-X

Raum: Arena

Das Bild zeigt Carl-Philipp Ding von BASF
Dr. Carl-Philipp Ding
Senior Specialist Digitalization, BASF

Der Vortrag zeigt auf, warum es für Betreiber, Hersteller und Dienstleister gleichermaßen lohnend ist, gemeinsame Standards für den Informationsaustausch zu definieren. Es werden Beispiele aus dem Kontext des Digital Data Chain Konsortiums gezeigt und insbesondere darauf eingegangen, welchen Mehrwert ein Datenraum zukünftig liefert. Factory-X schließt Lücken auf dem Weg zu durchgängig digitalen Prozessen.

14:00 - 14:30

Der Decide4Eco Demonstrator: Datenraum basierte Kollaborationen und deren Integration in Backend Systeme

Raum: Saal

Dieses Bild zeigt Dr. Martin Holland von der Prostep AG PROSTEP AG,
Dr. Martin Holland
Direktor des Bereichs Business Development & Strategie, PROSTEP AG

Das Decide4ECO hat zum Ziel eine Methodik unter Nutzung von Datenöksystemen wie Manufacturing-X oder Catena-X zu schaffen, mit der eine systematische und flexible Entscheidungsunterstützung für die Produktplanung und -entwicklung bezüglich der Nachhaltigkeit eines Produktes und seiner gesamten Wertschöpfungskette in geteilten Datenräumen möglich wird. Die Methodik stützt sich auf die Konnektoren zur Integration von PLM und anderen Systemen in Datenökosysteme sowie KI-basierte Methoden, die im Projekt entwickelt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Projekt, stellt die Vorgehensweise zur Integration von Backend Systemen in Datenräume im Detail dar und vermittelt ein Verständnis wie man als Unternehmen in Datenräumen teilnehmen kann.

14:30 - 15:00 

Kaffeepause in der Ausstellung

Anwendungen und konkrete Mehrwerte von Manufacturing-X (2-strängig)

15:00 - 15:30 

Kostenreduktion, Compliance und Resilienz durch Kollaboration im Catena-X-Datenökosystem

Raum: Arena

Anja Misselbeck
Managing Director, Catena-X Automotive Network e.V.

15:00 - 15:30 

AAS Dataspace for Everybody: AAS Datenräume einfach machen!

Raum: Saal

Ein erwachsener Mann mit Brille und Bart, er trägt einen Anzug.
Frank Schnicke
Leiter der Abteilung Digital Twin Engineering, Fraunhofer IESE

Verwaltungsschalen-Datenräume bieten zahlreiche Vorteile, darunter den interoperablen Austausch von Product Carbon Footprints als Teil des Digitalen Produktpasses, das Teilen von Produkt- und Produktionsdaten und eine vereinfachte firmenübergreifende Integration von Informationen.

Die Umsetzung solcher Datenräume ist jedoch komplex und erfordert die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Sicherheit, Skalierbarkeit und die Auffindbarkeit von Daten. Der AAS Dataspace for Everybody ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt der Verwaltungsschalen-Datenräume. Er erlaubt es Unternehmen, sich direkt auf die Entwicklung und Nutzung konkreter Anwendungsfälle zu konzentrieren, ohne zunächst eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Verschiedene Blueprints ermöglichen dabei eine Anpassung an die jeweiligen Anforderungen der Anwendungsfälle und reduzieren so die Komplexität.

15:30 Uhr

kurze Pause mit Möglichkeit zum Raumwechsel

15:30 - 16:00 

Semiconductor-X: Auf dem Weg zu einem globalen Datenraum für die Halbleiter-Wertschöpfungskette

Raum: Arena

Ein erwachsener Mann in weißen Hemd und schwarzem Blazer steht lächelnd vor einem Gebäude.
Dr. Harald Gossner
Senior Principal Engineer, Intel

Eine resiliente Lieferkette für die Herstellung von Halbleitern erfordert einen global vernetzten Datenraum. In vielen Bereichen der Halbleiterindustrie existiert bereits ein weitestgehend effizientes Datenaustauschsystem zwischen den Produktionsstandorten und den spezifischen Zulieferern, aber es erstreckt sich nicht über die gesamte Halbleiterindustrie und es fehlt immer noch eine Verbindung zum Datenraum der Kunden. Dies macht die Halbleiterindustrie und die von ihr abhängigen Kunden anfällig für gravierende Störungen der Lieferkette, wie sie in der COVID-Pandemie zu beobachten waren. Das Projekt Semiconductor-X adressiert den Datenraum der Halbleiter-Wertschöpfungskette im Rahmen des Manufacturing-X-Ökosystems, das Interoperabilität und eine einheitliche Datenstruktur für eine große Vielfalt von Anwendungsfällen ermöglicht.

15:30 - 16:00 

energy data-X: das Datenökosystem der Energiewirtschaft als Grundlage der Sektorenkopplung

Raum: Saal

Erwachsener Mann steht vor blauem Hintergrund im Anzug mit weißem Hemd TenneT TSO GmbH,
Steffen Hofer
Project Manager, TenneT TSO GmbH

energy data-X entwickelt ein Datenökosystem der Energiewirtschaft in Gaia-X unter Berücksichtigung der Vorgaben zur kritischen Infrastruktur sowie personenbezogenen Daten. 
Die Energiewirtschaft stellt das Bindeglied zwischen Sektoren wie Mobilität, Gas, Wärme, Strom und der Industrie dar. Das Datenökosystem energy data-X schafft eine Grundlage zur Sektorenkopplung, die zur Erreichung der Klimaschutzziele unerlässlich ist.

Abschluss Key Note (1-strängig)

16:10 - 16:30

RUN - Der einfache Einstieg ins Datenökosystem

Ein Mann in einem weißen Hemd steht mit neutralem Gesichtsausdruck und überkreuzten Armen in einem Raum
Marius Pohl
Business Development Manager, Cofinity-X GmbH

16:30 Uhr

Get-Together in der Ausstellung

Begleitende Ausstellung bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu den Manufacturing-X Projekten

Während des 1. SCALE-MX Kongress bietet eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeiten für einen Austausch mit den Manufacturing-X Projekten. Verschiedene Demonstratoren, die in der Fachausstellung präsentiert werden, machen industrielle Datenräume und eine datenbasierte Wertschöpfung erlebbar.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Veranstaltungsort ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die Straßenbahnlinie 21 hält direkt vor dem Gelände an der Haltestelle Schlüsselbergstraße und ermöglicht eine bequeme Anreise.

Nutzen Sie für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gerne unser Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.
 

Hier geht's zur Buchung

Parkmöglichkeiten

Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, steht eine Tiefgarage mit kostenpflichtigen Parkplätzen direkt an der Location zur Verfügung. Der Preis beträgt 30,00 €/Tag.

Gerne empfehlen wir Ihnen Hotels, die fußläufig zum Veranstaltungsort liegen.

Scandic Hotel Munich, Macherei
Berg-am-Laim-Straße 109, 81673 München
direkt gegenüber Veranstaltungslocation

Mit dem Buchungscode "EVENT" erhalten Sie an den Daten des geplanten Gruppenaufenthaltes 15% Nachlass auf die flexible Tagesrate im Scandic München Macherei.

Buchen Sie einfach über diesen Link
 

ibis München City Ost
Berg-am-Laim-Straße 125 (6 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsort)

Holiday Inn Express
Neumarkter Str. 85B (7 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsort)
 

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Fachlicher Kontakt

Dr. Malte Kohring
+49 911 20671-259
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträt von Dr. Maximilian Bock Bayern Innovativ GmbH,
Dr. Maximilian Bock
+49 911 20671-179
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Annika Rauch
+49 911 20671-159
Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Lena Rödamer
+49 911 20671-156
Projektmanagerin Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg