Event
Fachtagung Additive Fertigung und Oberflächentechnik
29. April 2025 - 30. April 2025

Gemeinsam mit der Neue Materialien Bayreuth GmbH veranstalten der Cluster Neue Werkstoffe und die Koordinierungsstelle Additive Fertigung die Fachtagung Additive Fertigung und Oberflächenbeschichtung. Wir freuen uns auf Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Industrie und Forschung. Vernetzen Sie sich beim Abendessen zu fachlichen Themen und freuen Sie sich auf Vorträge von BMW, Voestalpine, Titomic, Stellba, KSB, Evobeam, Colibrium Additive uvm. Weitere detaillierte Informationen folgen in Kürze.
Was erwartet Sie?
Auf der Fachtagung erwarten Sie innovative Ansätze und Anwendungen im Bereich der Additiven Fertigung und Oberflächentechnik. Namhafte deutsche und europäische Unternehmen werden Ihnen von neuen Werkstoffen über automatisierte Prozesstechnik bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen berichten.
Die TechShow präsentiert im Technikum der Neue Materialien Bayreuth GmbH modernste anlagentechnische Lösungen für die Entwicklung innovativer Verfahren und Produkte durch Additive Manufacturing mit Metallen und Kunststoffen sowie durch Thermisches Spritzen. Sie erhalten Einblicke in die Verarbeitung verschiedener Hybridbauteile, die Beschichtung von Metall- und Polymerbauteilen sowie die Entwicklung von Metallpulvern.
Netzwerk pflegen und erweitern – treffen Sie während der Veranstaltung und am Abend andere Begeisterte aus unterschiedlichen Branchen und Fachgebieten der Additiven Fertigung.
• Anwendende und Innovatoren*innen aus dem Maschinen- und Werkzeugbau, Energietechnik, Automobil- und Luftfahrt-Branche und Medizintechnik
• Interessierte und Enthusiast*innen, Einsteiger*innen und Expert*innen der Additiven Fertigung, Kritiker*innen und Befürworter*innen mit Freude am Austausch
• Technologieanbietende und -herstellende Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, Software/IT, produzierende Unternehmen aus dem Mobilitätssektor, Energie und Medizintechnik
• Dienstleistende aus dem Bereich Additive Fertigung
• Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Kategorie | Preis (brutto)*Preis (netto) | |
Unternehmen, Foschungsinstitute | 618,80 €*520,00 € | |
Hochschulen, Bildungseinrichtungen,Öffentliche Einrichtungen | 309,40 €*260,00 € | |
Start-up | 309,40 €*260,00 € | |
Studierende | 124,95 €*105,00€ | |
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 % |
09:00 Uhr
09:30 Uhr
Registrierung
Begrüßung & Begrüßungskaffee
Prof. Holger Ruckdäschel (Neue Materialien Bayreuth GmbH) & Bayern Innovativ GmbH
09:40 Uhr
Pitch 01: Shaping the Future: Materials & Technology
Dr.-Ing. Haneen Daoud
Deputy Head Division Metals / Team Leader Additive Manufacturing & Thermal Spray & Forming Processes, Neue Materialien Bayreuth
Dr.-Ing. Marcel Graf
Geschäftsführer, CMMC GmbH
09:50 Uhr
Pitch 02: Shaping the Future: Applications & Technologies
Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper
Universität Bayreuth
Uwe Schulmeister
Bereichsleiter Metall-Laserschmelzen, toolcraft AG
SESSION 1: Anwendung & Innovative Entwicklungen
10 Uhr
Entwicklung additiver metallischer Serienprodukte bei der BMW Group
Stefanus Bosch
Gruppenleiter Additive Manufacturing Vorentwicklung, BMW Group
10:20 Uhr
Hochautomatisierte Maschinenkonzepte für das thermische Spritzen und das Laserauf-tragsschweißen in der Serienfertigung
Dr. Konstantin von Niessen
Geschäftsführer, GTV Verschleißschutz GmbH
10:40 Uhr
Pause
11:10 Uhr
Cold Spray, neue Entwicklungen im Bereich Additive Manufacturing
Klaas Rozema
President EMEA, Titomic Europe B.V.
11:30 Uhr
Konturnahe Temperierung im Werkzeug- und Formenbau durch additive Fertigung ganzheitlich betrachtet
Günther M. Rehm
Technischer Berater Central Europe, Voestalpine AG
12:00 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:00 Uhr
Laserschweißen von Großbauteilen im Vakuum
Dr.-Ing. Johannes Weiser
Head of Additive Manufacturing, evobeam GmbH
13:20 Uhr
Potenziale der Additiven Fertigung für den Maschinenbau – Nachhaltige Optimierungen und Digital Warehousing
Stephan Braun
Business Development Additive Manufacturing, KSB SE & Co. KGaA
13:40 Uhr
Reperaturschweißen von Rädern bei schienengebundenen Fahrzeugen und spezifische Bahnplanung für die Additive Fertigung
Dr. Jonas Zielinski
Research Program Manager, ModuleWorks GmbH
14:00 Uhr
KAFFEEPAUSE
14:30 Uhr
High Precision XXL Laser Metal Forming Machine – Application Examples from the Practice
Fouad Cheaitani
Managing Director, Stellba Surface Technology AG
14:50 Uhr
Konturnahe Werkzeugtemperierung
Reiner Westhoff
Geschäftsführer, CONTURA MTC GmbH
15:10 Uhr
Verbesserung der Ermüdungslebensdauer durch Aluminiumisierung von additiv gefertigten Fe- und Ni-Bauteilen
M. Sc. Agata Kulig
Research Associate, Neue Materialien Bayreuth GmbH
15:30 Uhr
18:30 Uhr
TECHSHOW I Ende: 16:30 Uhr
ABENDVERANSTALTUNG
Gemeinsames Essen im Restaurant Oskar – das Wirtshaus am Markt
SESSION 2: Material, Anwendung & Nachhaltigkeit
09:00 Uhr
3D-Druck und Rohstoffknappheit
Dr.-Ing. Haneen Daoud
Deputy Head Division Metals / Team Leader Additive Manufacturing & Thermal Spray & Forming Processes, Neue Materialien Bayreuth GmbH
09:20 Uhr
Neuartiges Aluminium-Matrix-Verbundpulver für die Additive Fertigung von Leichtbaukomponenten
Dr.-Ing. Marcel Graf
CMMC GmbH
09:40 Uhr
Hartmetall 3D-Fräswerkzeuge für E-Mobilität
Rudi Simon
GMtec GmbH
10:00 Uhr
Additive Fertigung funktional gradierter Materialien
Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper
Universität Bayreuth, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
10:20 Uhr
KAFFEEPAUSE
10:50 Uhr
Maschinelle Supportentfernung, ready for production
Uwe Schulmeister
Bereichsleiter Metall-Laserschmelzen, toolcraft AG
11:10 Uhr
EBM Point Melt – A new level of serial production flexibility in medical industries and high-temperature applications in aerospace
Dr.-Ing. Markus Ramsperger
Sr. Specialist Process & Material, Colibrium Additive a GE Aerospace company
11:30 Uhr
LCA von elektronischen Geräten
Dr. Susanne Mohr
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
11:50 Uhr
Etablierung von Eco Design im Produktentwicklungsprozess
Jan Demann
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
12:10 Uhr
13:10 Uhr
MITTAGSPAUSE
Im Spagat zwischen etablierten Anforderungen und innovativen Aluminiumlegierungen für die Additive Fertigung (LPBF)
Jan Christian Schauer
Projektingenieur - Additive Manufacturing, TRUMPF SE + Co. KG
13:30 Uhr
Schmieden, Gießen, Additive Fertigung – wer ist besser?
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Universität Bayreuth, Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
13:50 Uhr
Development and optimization of post-processing technologies for ColdMetalFusion
Christopher Weigl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Neue Materialien Bayreuth GmbH
Sven Amon (Rösler Oberflächentechnik GmbH)
14:10 Uhr
Veranstaltungsende