Rückblick

Themenabend Cluster Neue Werkstoffe: Werkstoffe und Werkzeuge für die Energiewende

11. Juli 2024

15:30 - 20:30 Uhr

Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden seit Jahrzehnten als notwendiger Bestandteil eines defossilisierten Energiesystems diskutiert und erforscht. Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden seit Jahrzehnten als notwendiger Bestandteil eines defossilisierten Energiesystems diskutiert und erforscht.

Der große Vorteil von Wasserstoff ist seine Vielseitigkeit in den Sektoren Verkehr, Wärme, Industrie und Strom, die für etwa zwei Drittel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind. Brennstoffzellen sind in diesem Szenario von entscheidender Bedeutung, da sie grünen Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse unter Verwendung von lokalem erneuerbarem (überschüssigem) Strom hergestellt oder aus Ländern mit optimaleren Wind- und Sonnenverhältnissen importiert wird, in Strom und Wärme umwandeln können. Anwendungen finden sich in vielen Bereichen, z. B. im Verkehrssektor, in energieintensiven Industrien und bei der Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden.

Entwicklung von Brennstoffzellenwerkstoffen und Möglichkeiten moderner Analysemethoden

Gegenwärtig ist ein zunehmendes Interesse an Brennstoffzellentechnologien zu beobachten. In der Zwischenzeit wurden enorme Fortschritte bei der Senkung der Material- und Produktionskosten und beim Upscaling erzielt.

Bei diesem Themenabend erläutern die Referierenden der Technischen Hochschule Nürnberg an ausgewählten Beispielen aktuelle Trends in der Entwicklung von Brennstoffzellenwerkstoffen und zeigen die Möglichkeiten moderner Analysemethoden auf.

Austausch und Netzwerken stehen im Fokus

Um einen bestmöglichen Rahmen zum Netzwerken und zum Austausch zu bieten, findet nach einem kurzen Rahmenprogramm eine Besichtigung der Laborräumlichkeiten der Technischen Hochschule Nürnberg statt. Anschließend begeben wir uns in ein Restaurant, um uns dort fachlich auszutauschen und zu vernetzen

Das erwartet Sie

  • Informationen zu den Herausforderungen und aktuelle Herangehensweisen bei der Entwicklung von Brennstoffzellenwerkstoffen
  • Aktuelle Forschungstrends zu Werkstoffen für die Energiewende
  • Beispiele aus der Forschung
  • Lösungsansätze zur Optimierung von Brennstoffzellenwerkstoffen
  • Grundlagen der Impedanzspektroskopie
  • Informationen zu den häufigsten Fehlerquellen bei der Messung
  • Informationen zur Sicherstellung der notwendigen Messdatenqualität für hochauflösende Impedanzanlyse
  • Informationen und Hinweise zur Auswertung der Impedanzspektren
  • Modellierungsbeispiele von Batterien und Brennstoffzellen mittels Impedanzanalyse
  • Informationen zu den Chancen und Grenzen der Impedanzspektroskopie am Beispiel der Festelektrolytbrennstoffzelle
  • Ein konkretes Praxisbeispiel zu neuen Antriebstechnologien und alternativen Energieformen sowie die dazugehörigen Werkstofftechnologien - aus der Luftfahrt

Wer wird angesprochen?

Branchen

  • Mobilität Brennstoffzelle
  • Energie
    • Batteriehersteller
    • Brennstoffzellenhersteller
    • Elektrolyseurhersteller
    • Hersteller von Analyseverfahren für elektrochemische Systeme
  • Material
    • Hersteller von Funktionskeramik
    • Metalle
    • Werkstoffe mit Kontakt zu Wasserstoff
  • Alle anwendende Branchen der Brennstoffzelle

Tätigkeitsfelder

  • Geschäftsführung
  • Alle Innovationstreiber in den Unternehmen
  • Forschung & Entwicklung

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Bereits angemeldet sind unter anderem Teilnehmende von Airbus Defence and Space GmbH, Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH, CeramTec GmbH, der Hammermeister manufacturing & solution GmbH,  der LEONHARD KURZ Stiftung &Co. KG, der Technische Hochschule Aschaffenburg, der Ohm Technische Hochschule Nürnberg, der Total Materia AG, der Universität Stuttgart und der Zeppelin University.

Jetzt anmelden und teilnehmen

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne an! Wir freuen uns auf Sie!

Programm
Registrierung
Welcome, Vorstellung Cluster Neue Werkstoffe und thematische Einführung
Peter Steidl
Material und Produktion, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Werkstoffe für die Energiewende – Brennstoffzellenentwicklung
Prof. Dr. Uta Helbig
Professorin für Kristallographie und Röntgenmethoden an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Werkstofftechnik
Weitere Infos

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden seit Jahrzehnten als notwendiger Bestandteil eines defossilisierten Energiesystems diskutiert und erforscht. Brennstoffzellen sind in diesem Szenario von entscheidender Bedeutung, da sie grünen Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse unter Verwendung von lokalem erneuerbarem (überschüssigem) Strom hergestellt oder aus Ländern mit optimaleren Wind- und Sonnenverhältnissen importiert wird, in Strom und Wärme umwandeln können.

Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEM)? Der Vortrag gibt Auskunft an welchen Fragestellungen dazu an der Technischen Hochschule Nürnberg gearbeitet wird.

Elektrochemische Impedanzspektroskopie – ein Werkzeug der Energiewende
Prof. Dr. André Leonide
Professor für Werkstoffe der Elektrotechnik, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg
Weitere Infos

„Die Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist ein wichtiges Werkzeug zur Charakterisierung von Materialien in Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren geworden.

Mittels hochpräziser EIS können die unterschiedlichen zum Innenwiderstand der elektrochemischen Zellen beitragenden Verlustprozesse in operando identifiziert und physikalisch interpretiert werden, um z.B. den Einfluss von Degradationsmechanismen auf die einzelnen Verlustanteile des Innenwiderstands bewerten zu können. Diese Erkenntnisse können dann im nächsten Schritt z.B. dazu verwendet werden, um den entsprechenden elektrochemischen Wandler materialtechnisch zu optimieren.“

Materialtechnologien für die Umsetzung neuer Antriebskonzepte in der Luftfahrt
Dr. Christian Weimer
Head of Materials, Central Research & Technology, Airbus, Taufkirchen
Weitere Infos

Die Luftfahrt verfolgt ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Dekarbonisierung. Hierbei spielen neue Antriebskonzepte und konsequenterweise auch alternative Energieformen eine entscheidende Rolle. Bei der Umsetzung kommen neuen Werkstofftechnologien eine zentrale Bedeutung - bzgl. deren Leistungsfähigkeit oder Produktions- und Betriebsfähigkeit - zu. Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Technologien Elemente.

Besichtigung der Laborräume an der Technischen Hochschule Nürnberg
Fußweg zur Finca & Bar Celona Nürnberg
Abendessen, fachlicher Austausch sowie Vernetzung beim Meet & Match im Restaurant Finca & Bar Celona Nürnberg
Verabschiedung

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisationen 190,40 €
160,00 €
Hochschule/Behörde/Start Ups 95,20 €
80,00 €
Partner des Cluster Neue Werkstoffe Wirtschaft 152,32 €
128,00 €
Partner des Cluster Neue Werkstoffe Hochschule/Behörde 76,16 €
64,00 €
Studierende 47,60 €
40,00 €

* inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Jetzt anmelden