Rückblick

Textilien für die Zukunft

5. Juni 2024

09:00 - 17:00 Uhr

Freiheitshalle Hof
Kulmbacher Straße 4
95030 Hof
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock/deepblue4you,

Hochkarätige Referentinnen und Referenten sowie Aussteller informieren Sie auf dem Textilforum über aktuelle Themen der Textilindustrie, beantworten wichtige Fragen zu Nachhaltigkeit und Recycling und inspirieren zu neuen Ideen und Ansätzen für die Zukunft. 

Hochkarätige Referentinnen und Referenten sowie Aussteller informieren Sie auf dem Textilforum über aktuelle Themen der Textilindustrie, beantworten wichtige Fragen zu Nachhaltigkeit und Recycling und inspirieren zu neuen Ideen und Ansätzen für die Zukunft. 

  • Werfen Sie einen Blick in die textile Zukunft bei dem interaktiven Vortrag zum Projekt MOON von Gherzi Germany
  • Erfahren Sie mehr über die neuen Regulierungen zum Green Deal und wie Sie diese für Textilien in Ihrer Branche umsetzen können. 
  • Verfolgen Sie die neuesten Entwicklungen von Firmen wie Südwolle und TENOWO, die über die Gestaltung des Produktkreislaufs aus einer Hand berichten. 
  • Seien Sie dabei, wenn csi Entwicklungstechnik neue Konzepte für nachhaltiges Design im Automotive Interieur vorstellt und zeigen wird, was mit einem durchdachten Design-Tool zur Optimierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten alles möglich ist. 
  • Gewinnen Sie spannende Einblicke in den Bereich Smart Textiles (Leibniz-IPHT) - welche neuen Features rücken zukünftig in greifbare Nähe?

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Textilindustrie, sondern ebenfalls auch an Produktentwickler und Anwender aus den Bereichen Auto Interieur und Mobilität, die sich mit dem Thema Textil und Kunststoff befassen und all jene, die den Spagat zwischen Funktionalität und Nachhaltigkeit im Blick haben. 

Es haben sich unter anderem bereits Teilnehmer von UVEX, Sandler, TENOWO, BWF Tec, Kehlheim Fibres, Stratasys, csi Entwicklungstechnik, imat-uve, Update Texware, Wilhelm Kneitz AG Textilwerke, Harold Scholz & Co, Zschimmer & Schwarz Mohsdorf, Ernst Feiler, Turns, Schneider Textilveredelung, Theodolf Fritsche GmbH, smartpolymer (TITK-group), Vitrulan Textile Glass und Frenzelit angemeldet.  

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und wertvolle Impulse aufzunehmen. 

Teilnahmebeitrag

KategoriePreise brutto* Preise netto
Wirtschaft/Forschungsorganisationen    464,10€ 390,00€
Hochschule/Behörde297,50€ 250,00€
Start Up (Gründungsdatum nach dem 01.01.2019)107,10€ 90,00€
Studierende Person (gültiger Studierendenausweis erforderlich)47,60€ 40,00€

* Inkl. 19% MwSt.

Kontakt für Fragen zur Anmeldung

Johanna Weiser

Ausstellung

Parallel zur Veranstaltung stellen Unternehmen und Institutionen hier ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Textilindustrie von Morgen vor. Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie Impulse zur Anbahnung weiterer Kooperationen in diesem dynamischen Innovationsfeld.

Melden Sie sich hier für die Ausstellung an.

Ausstellungsgebühren

KategoriePreis (zzgl. 19% MwSt.)
Ausstellungsstand Wirtschaft/Forschungsorganisation980,00€
Ausstellungsstand Hochschule/Behörde680,00€
Ausstellungsstand Start-Ups (Gründungsdatum nach dem 01.01.2019)240,00€

In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Basisausstattung: Fläche ca. 6 m² (3 x 2m), Tisch, Stühle, Stromanschluss
  • Ihr Unternehmensprofil inklusive Logo und Verlinkung auf unserer Website
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • Einblendung Ihres Firmenlogos während den Event-Pausen
  • Pitch im Plenum, um Ihr Unternehmen zu präsentieren
  • 2 Ausweise für Ausstellende (inkl. Teilnahme an der Veranstaltung und Catering)

Anmeldeschluss für die Ausstellung ist am 24.05.2024.

Kontakt für Fragen zur Ausstellung

Daniela Neunzer
Einlass und Check-In
Begrüßung
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Christian Heinrich Sandler
Präsident des Verbandes der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. | Vorstandsvorsitzender Sandler AG, Schwarzenbach an der Saale
Projekt MOON: Verrennen Sie sich nicht in Disruption
Anton Schumann
Gherzi Germany GmbH | Dienstleistungen | Geschäftsführung
Weitere Infos

Im Jahr 2023 hat Hans Pilenz in Zusammenarbeit mit der Afbw und Gherzi Germany ein bedeutendes Projekt für Amann Nähgarn durchgeführt. Ziel des Projekts war es, Innovationen und Entwicklungstrends in der globalen Textilindustrie zu analysieren und spezifische Chancen für die europäische Textilbranche im Kontext des Green Deals sowie bevorstehender Entwicklungen zu identifizieren. Der Fokus lag dabei nicht nur auf technologischen Innovationen, sondern vor allem auf der Innovation von Geschäftsmodellen und der vertikalen Integration im Wertstromdesign entlang der Textilwertschöpfungskette. Das Projekt hebt hervor, dass diese innovativen Ansätze besonders für mittelständische Unternehmen der Textilindustrie bedeutende Möglichkeiten bieten und eine positive Zukunft für die Branche prognostizieren.

Pitches der austellenden Unternehmen
Begrüßungsimbiss
Produkt-Kreislaufgeschäft aus einer Hand
Bettina Christensen
Direktor Technische Garne | Technische Garne | Südwolle Group GmbH
Michael Bernegg
Head of Business Development | Business Development | Tenowo GmbH
Weitere Infos

Als Erwo-Gruppe decken wir die gesamte Textil-Wertschöpfungskette ab. Dadurch können wir mit unseren Partnern komplette Lösungen für nachhaltige / recycelte Produkte, basierend auf Kreislaufwirtschaft, entwickeln und umsetzen.

Funktionale Viskosefasern aus Kelheim – Auf dem Weg in eine biobasierte Zukunft
Dr. Marina Crnoja-Cosic
Director New Business und Marketing | New Business Development und Marketing | Kelheim Fibres GmbH
Weitere Infos

Kelheim Fibres, der weltweit führende Hersteller von Viskosespezialfasern, setzt auf Innovationen wie veränderte Faserquerschnitte, Additive und Veränderung der Faserabmessungen, um nachhaltige Pro-dukte für Mode, Hygiene, Medizin sowie Vliesstoffe und Spezialpapiere zu entwickeln. Die enge Zu-sammenarbeit mit Akteuren in der Wertschöpfungskette und ein Open-Innovation-Ansatz sind dabei erfolgskritisch.

Im Vortrag wird aufgezeigt, wie verschiedene Arten von funktionalisierten Viskosefasern innovative und nachhaltige Produkte hervorbringen und unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit eines europäischen Faserherstellers sicherstellen können.

Mittagspause
Nachhaltige, funktionelle Textilien
Moderation
Prof. Dr. Frank Ficker
Leitung Institut für Materialwissenschaften, Leitung Fraunhofer-Anwendungszentrum Textile Faserkeramiken, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Nachhaltige Funktionalisierung von Textilien
Dr. Stefan Topp
Geschäftsführung | Topp Textil Holding GmbH & Co KG
Weitere Infos

Wie kann ein verantwortungsvolles Wirtschaften als deutsches Textilunternehmen aussehen? 

In dem Vortrag wird über die Erfahrungen mit den auftretenden Schwierigkeiten und Hindernisse berichtet und der Nachhaltigkeitsansatz von Topp Textil vorgestellt. Vertiefend werden Möglichkeiten und Chancen bei der Neuentwicklung von Produkten im Bereich Nachhaltigkeit und Funktionalisierung vorgestellt.

Innovative Recyclingtechnologien für Textilabfälle
Maximilian Wende
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Verfahrensentwicklung Polymer-Recycling | Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Weitere Infos

Das lösungsmittelbasierte Recycling ist eine vielversprechende Methode zur Rückgewinnung von Kunst-stoffen, insbesondere in der Textilindustrie. Bei diesem Verfahren werden Kunststoffabfälle in einem Lösungsmittel erhitzt, um das gewünschte Polymer zu lösen. Im Fall von Textilien ermöglicht diese Technologie beispielsweise die Gewinnung von reinem Polyester aus gemischten Textilabfallströmen. Dieses kann wiederum zu Fasern gesponnen werden, um den nächsten Lebenszyklus zu beginnen.

Ein dänisches Forschungsprojekt namens ReSuit hat diese Technologie untersucht und erfolgreich im kleintechnischen Maßstab umgesetzt. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten der Textilabfallbehandlung durch lösungsmittelbasiertes Recycling auf und beinhaltet die neuesten Ergebnisse des gerade beendeten ReSuit-Projekts.

Agrar und Holz – Neue Wege für Fasern und Textilien
Corinna Anzer
Fachliche Leitung, Bereich Weberei und Flechten | Institut für Materialwissenschaften | Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Dr. Enrico Putzke
Geschäftsführung | Institut für Materialwissenschaften | Hochschule Hof
Weitere Infos

Der handwerkliche Umgang mit natürlichen Fasern geht zunehmend in automatisierte industrielle Ver-fahren über, während neue Faserentwicklungen und verfahrenstechnische Möglichkeiten innovative Entwicklungen vorantreiben. Das Verflechten von Holz in Form ganzer und gespaltener Weidenruten für Möbel- und Korbwaren wurde bislang noch nicht in einen automatisierten Prozess überführt. In diesem Vortrag wird ein neues industrielles Verfahren präsentiert, welches die Wirtschaftlichkeit, Formbarkeit und Wiederholgenauigkeit des Handwerks übertreffen könnte und somit das Einsatzpotenzial von Holz als natürlichem, regionalem Rohstoff deutlich erweitern kann.

Zusätzlich werden aktuelle Entwicklungen am ifm im Bereich der Pflanzenproduktion vorgestellt. Diese reagieren auf die steigenden Anforderungen durch den Klimawandel, insbesondere im Obst-, Gemüse- und Beerenanbau. Neue Konzepte wie intelligente, selbststeuernde textile Komponenten oder hybride Bauweisen sollen den Pflanzenschutz verbessern. Aktuelle Schutzsysteme sind oft auf Wetterereignisse wie z.B. Hagel ausgelegt, jedoch treten vermehrt Schäden durch sog. Sonnenbrand auf, was zu Ertrags-ausfällen führt.

Smart Textiles: Innovative ultradünne Schichten für den Energiewandel
Dr. Jonathan Plentz
Head of Work Group | Photonic Thin Film Systems | Leibniz Institute of Photonic Technology (Leibniz-IPHT)
Weitere Infos

In dem Beitrag werden ultra-dünne Funktionsschichten mit weniger als 1 µm Dicke vorgestellt, die direkt auf Textilien aufgebracht werden können und für die photovoltaische und thermoelektrische Energiegewinnung geeignet sind. Durch geringe Modifikationen sind diese Schichtsysteme auch für Sicherheitsanwendungen nutzbar oder ermöglichen eine gezielte Kühlung. Textile Aktuatoren scheinen möglich…

Kaffeepause
Regulierungen, Eco-Design und Produktionsumsetzung
Moderation
Prof. Dr. Mesut Cetin
Geschäftsführer | Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH | Augsburg
Textile Gesetzgebungen - EU Green Deal für B2B-Unternehmen
Nicole Hühn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Recycling Atelier | Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH
Weitere Infos

Der EU Green Deal präsentiert sich als weitreichende Herausforderung für mittelständische Betriebe in der tieferen Lieferkette der Textilbranche. Der Vortrag bietet einen kompakten Überblick, wie Unternehmen die neuen regulatorischen Pflichten einordnen und Verantwortlichkeiten intern aufsetzen können.

Zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Mobilitätskonzepte: Die systemische Entwicklung mit dem ECO Designer von Dassault Systems
Sven Kübler
Business Innovation Manager | Entwicklung | csi Entwicklungstechnik GmbH
Weitere Infos

In einer sich ständig wandelnden Welt, in der die Herausforderungen des Klimawandels immer drängender werden, ist die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen von entscheidender Bedeutung. Der ECO Designer von Dassault Systems ist ein innovatives Werkzeug welches bei csi eingesetzt wird um die von csi entwickelten Konzepte mit der Entwicklungsbegleitenden LCA zu untermauern. Ziel ist es neue nachhaltige Konzepte mit unseren Kunden zu entwickeln und diese mit dem ECO Designer zu bestätigen.

Energieeinsparpotenzial durch UV-LED-Härtung in der Textilindustrie
Dr. Ralf Lungwitz
Abteilungsleiter | Funktionalisierung und Verbundwerkstoffe | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Weitere Infos

In Zeiten steigender Energiepreise und einem wachsenden Umweltbewusstsein geht der Trend der Textilindustrie zu modernen, ökologischen, energie- und kosteneffizienten Applikations- und Trocknungssystemen. Eine in der Lack-, Druck- und Papierindustrie schon weit verbreitete Trocknungstechnologie ist die UV-Härtung. Die Arbeit zeigt die Anwendung und Potenziale der UV-LED-Härtung im Bereich Textilbeschichtung, 3D-Druck und Faserverbundwerkstoffe auf. Es werden die Vorteile gegenüber den aktuell eingesetzten Verfahren dargestellt.

Nachhaltigkeit im Maschinenbau – Materialien effizient verkleben
Andreas Braun
Projektmanagement / Technischer Vertrieb | Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH
Weitere Infos

Ein wichtiges Verfahren in der Fertigungstechnik zur Verarbeitung von Textilien ist das Kaschieren, was in den letzten Jahren einiges an Entwicklung durchlief und deswegen hier in den Fokus gerückt werden soll. 

Beim Kaschieren werden unterschiedliche Materiallagen miteinander verklebt, um diese widerstandsfähiger zu machen oder auch optisch aufzuwerten. Durch die steigenden Ansprüche der Industrie sollen Anlagen möglichst für ein breites Angebot an Materialien einsetzbar sein. Nicht nur unterschiedlichen Warenbreiten, sondern auch mehrere Lagen oder auch der Einsatz von unterschiedlichen Bindemedien soll möglich sein. 

Dabei ist es wichtig, dass die Produktionskapazität konstant erhöht werden kann.

Unter diesen Anforderungen wird eine nachhaltige Produktion immer wichtiger für die Industrie. So sollen Anlagen stetig mit weniger Ressourcen arbeiten können, ohne dass die Produktion oder Qualität abnimmt. 

Zusammenfassung
Networking

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?