Rückblick

TexTalks - Forschung kennenlernen im Netzwerk Textile Innovation

12. März 2024

14:00 - 15:00 Uhr

Wollen Sie erfahren, an welchen Forschungsprojekten gerade gearbeitet wird und was diese beabsichtigen? Sind Sie interessiert, die Personen hinter den Projekten kennenzulernen oder bei Forschungsprojekten mitzuarbeiten? Oder wollen Sie einfach nur up-to-date sein, was gerade in der Textilbranche im Bereich Innovationen passiert? Die TexTalks ermöglichen Ihnen das!

Wollen Sie erfahren, an welchen Forschungsprojekten gerade gearbeitet wird und was diese beabsichtigen? Sind Sie interessiert, die Personen hinter den Projekten kennenzulernen oder bei Forschungsprojekten mitzuarbeiten? Oder wollen Sie einfach nur up-to-date sein, was gerade in der Textilbranche im Bereich Innovationen passiert? Die TexTalks ermöglichen Ihnen das!

In der Online-Veranstaltungsreihe ‚TexTalks‘ erfahren Sie aus erster Hand, welche Forschungsprojekte gerade in der Textilindustrie vorankommen und wer die Akteure hinter den Projekten sind. Sie können direkt Fragen zu den Projekten stellen und sich mit anderen Interessierten vernetzen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten sich über Forschungsprojekte in der Textilbranche zu informieren und Institute und Firmen aus der Region kennenzulernen!

Funktionale Dünnschichten machen Textilien smart: Energie, Sicherheit, Sensorik und Kühlung

12. März 2024, 14:00 - 15:00 Uhr

Referent:

  • Dr. Jonathan Plentz, Head of Work Group Photonic Thin Film Systems, Research Department Functional Interfaces, Leibniz Institute of Photonic Technology (IPHT)

Um Smart Textiles zu ermöglichen, werden zunehmend autarke Energiequellen benötigt. Die Umwandlung von Licht oder Wärme in elektrische Energie scheint dafür besonders geeignet und umweltfreundlich zu sein. Eine Herausforderung ist photovoltaische und thermoelektrische Elemente für eine direkte Textilintegration flexibel zu gestalten, was kommerziell erhältliche Systeme derzeit nicht oder nur unzureichend leisten.

In dem Beitrag werden ultra-dünne Funktionsschichten mit weniger als 1 µm Dicke vorgestellt, die direkt auf Textilien aufgebracht werden können und für die photovoltaische und thermoelektrische Energiegewinnung geeignet sind. Durch geringe Modifikationen sind diese Schichtsysteme auch für Sicherheitsanwendungen nutzbar oder ermöglichen eine gezielte Kühlung. Textile Aktuatoren scheinen möglich…

Im Beitrag werden detailliert Dünnschicht-Solarzellen, die auf dem ungiftigen Material Silizium basieren, auf Geweben oder Einzelfasern präsentiert. Am Leibniz-IPHT konnten die dafür notwendigen Schichtsysteme von starren Glassubstraten auf textile Gewebe übertragen werden, wodurch Wirkungsgrade von über 5% ermöglicht werden.

Ein patentiertes Verschaltungskonzept erlaubt eine großflächige Produktion mit nachträglichen anwendungsspezifischen Zuschnitt der Solargewebe und frei wählbaren Strom-Spannungsverhältnissen. So lassen sich geeignete Ladespannungen für textilintegrierte Batterien oder externe Verbraucher einstellen.

Die verwendeten Schichtsysteme lassen sich auch als großflächige optische Sensoren nutzen. Diese photonischen Textilien können lichtsensibel reagieren und Schädigung des lichtundurchlässigen Deckgewebes registrieren. Somit eignen diese sich hervorragend für Sicherheitsanwendungen. Signal- und Abschaltzeiten von unter 50 ms wurden realisiert.

Mit thermoelektrischen Funktionsschichten auf Abstandsgewirken kann Wärme in elektrische Energie umgewandelt werden, um Energy-Harvesting-Systeme für Kleinstverbraucher zu realisieren. Wird dieses Funktionsprinzip durch anlegen einer externen Niederspannungsquelle umgekehrt, dann lässt sich ein textiles Kühlelement realisieren. Temperaturunterschiede von über 10 °C wurden erreicht.

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne kostenfrei an! Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt anmelden