>> Hier das Abstract herunterladen
Im November 2024 begrüßen wir in unserem Innovation Coffee Christopher Schmal, den Leiter der Funktionsentwicklung (F&E) bei HP-T Hoeglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG. In seinem spannenden Vortrag widmet er sich dem hochaktuellen Thema sichtbare und unsichtbare Trends im Recycling von technischen Kunststoffen, mit einem besonderen Fokus des Post-Industrial Recyclings (PIR).
Darin beleuchtet Christopher Schmal des postindustriellen Recyclings, den Recyclingkreislauf von technischen Kunststoffen mit den möglichen Exitwegen und dem Optimierungspotenzial entlang der Wertschöpfungskette.
Vorteile, Hindernisse sowie Trends beim Einsatz von 100 % PIR und PCR (Post-Consumer Recycling) als Rohstoff für neue Produkte werden im Detail betrachtet und Denkansätze zur Erfüllung der EU-Fahrzeugvorschriften diskutiert.
Herr Schmal skizziert den idealen Kreislauf für eine WIN³-Situation – ein Modell, bei dem Recycler, Designer, OEMs und Einkäufer gleichermaßen einen Beitrag leisten müssen, um von einer nachhaltigen Kreislaufführung zu profitieren. Welche Rollen dabei eingenommen werden und was die Akteure dazu beisteuern müssen, wird detailliert erörtert.
Sein Vortrag zielt darauf ab, praktikable und kopierbare Lösungen aufzuzeigen, die den Weg zu einer zirkulären Wertstoffwirtschaft ebnen. „Gemeinsam an einem Strang für eine nachhaltige Kreislaufführung von Wertstoffen“ ist Herrn Schmals Motto. Denn: Es gibt keinen Ausschuss – nur Rohstoffe für neue Produkte.
Wir freuen uns auf einen informativen Austausch und auf innovative Denkanstöße! Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Kunststoffrecyclings mit!
Sind Sie neugierig geworden?
Beim Innovation Coffee haben Sie die Möglichkeit der Vernetzung und eines fachlichen Austauschs mit unserem Referenten Herr Schmal, sowie mit weiteren teilnehmenden Expertinnen und Experten.
Angesprochen sind Fachkräfte folgender Branchen:
- Material
- Composites
- Chemische Vorprodukte und Kunststoffe
- Kreislaufwirtschaft
- Mobilität
- Automotive Antriebstechnik
- Automotive Interieur
Tätigkeitsfelder:
- Entwicklungsleiter
- Geschäftsführer
- Mitarbeitende mit analytisch, fachlichen und prozessualen Fragestellungen
HP-T Hoeglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Familienunternehmen in der 3. Generation aus Mittelfranken, das sich mit dem Re-/Upcycling von Polymeren bzw. Kunststoffen beschäftigt. Sie sind auf die Vermahlung, Regranulierung und Compoundierung technischer Kunststoffe spezialisiert. Sie entwickeln maßgeschneiderte Polymerwerkstoffe und garantieren dabei eine gleichbleibend hohe Granulatqualität, selbst bei kleinen Mengen und das zu wirtschaftlichen Preisen. Ihre Eigenmarken Hoegolen©, Hoegolup© und Hoegulix© sind seit über 10 Jahren weltweit in der Automobilindustrie im Einsatz.
Das Portfolio umfasst außerdem den Handel mit Kunststoffrestposten, Neuware und MT-Qualitäten. Mit einem eigenen Fuhrpark und rund 10.000 Boxen bieten sie Just-in-Time-Lieferungen. Das Unternehmen ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert und setzt auf Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepte zur Optimierung der Wertschöpfungskette.
Erfahren Sie in unserem Innovation Coffee mehr über „Recycling-Trends aus Sicht eines KMU“ von unserem Experten Herrn Schmal.