Cluster-Treff

Gleichspannung in Industrienetzen: Vorteile, Komponenten und Erfahrungen

21. November 2024

09:30 - 16:00 Uhr

Online-Event
Deutschland

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung in der Industrie! Unsere Veranstaltung "Gleichspannung in Industrienetzen: Vorteile, Komponenten und Erfahrungen" bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit, tief in die Welt der Gleichstromnetze einzutauchen und deren Potenziale für die industrielle Anwendung zu erforschen. Die informiert durch Vorträge verschiedener Experten umfassend über die wichtigsten Themen der DC-Technik v.a. für Industrienetze. Gleichzeitig besteht ausreichend Gelegenheit Kontakte zu knüpfen.

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung in der Industrie! Unsere Veranstaltung "Gleichspannung in Industrienetzen: Vorteile, Komponenten und Erfahrungen" bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit, tief in die Welt der Gleichstromnetze einzutauchen und deren Potenziale für die industrielle Anwendung zu erforschen.

Gleichstromnetze bieten zahlreiche Vorteile, darunter höhere Energieeffizienz, geringere Verluste und eine verbesserte Integration erneuerbarer Energien. Diese Veranstaltung richtet sich an Experten und solche, die es werden wollen, und sich über die neuesten Trends und Technologien zur Energieversorgung informieren möchten.

Derzeit ist in Gebäuden und Industriebetrieben üblicherweise ein Wechselspannungs-netz (AC) installiert. Viele Geräte oder Maschinen benötigen intern jedoch eine Gleichspannung bzw. eine frequenzgeregelte Wechselspannung. Das hat zur Folge, dass die elektrische Energie sehr häufig umgewandelt werden muss, was zu unnötigen Verlusten führt. Gleichspannungsnetze (DC) haben diesen Nachteil nicht, können Strom aus abbremsenden Motoren (z.B. von Roboterbewegungen) direkt anderen Verbrauchern zugutekommen lassen und ermöglichen die effiziente Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen sowie die direkte Ankopplung von elektrischen Stromspeichern.

Zudem können die Leitungsquerschnitte bei gleicher elektr. Leistung deutlich kleiner als bei AC ausfallen. Denn bei Gleichstrom wird nur Wirkstrom übertragen; Blindleistung existiert nicht.

Bei der Planung von DC-Netzen müssen jedoch einige Besonderheiten wie beispielsweise bei der Schalt-und Schutztechnik beachtet werden.

Erfahren Sie hier, warum Gleichstromnetze im Industriebereich sinnvoll sind:

Die Veranstaltung informiert durch Vorträge verschiedener Experten umfassend über die wichtigsten Themen der DC-Technik v.a. für Industrienetze. Gleichzeitig besteht ausreichend Gelegenheit Kontakte zu knüpfen.

Was erwartet Sie?

Expertenvorträge: Hören Sie von führenden Fachleuten über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich Gleichstromnetze.

Praxisbeispiele: Erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen bereits erfolgreich Gleichstromnetze nutzen und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Fachleuten und Unternehmen aus der Branche.

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer, Entscheidungsträger, Ingenieure, Techniker
  • Mittelständische Firmen, die vielleicht eine neue Produktionshalle planen oder die ihre Produkte zukünftig DC-fähig machen wollen
  • Hersteller von Produkten für DC-Schalt-/Schutz-/Mess-/Umrichter-/Steuerungs-Technik (weiter)entwickeln wollen
  • Interessierte und Begeisterte, Einsteiger und Einsteigerinnen sowie Experten und Expertinnen der Energieversorgung
  • Kritische und befürwortende Stimmen mit Freude am Austausch
  • Technologieanbietende und produzierende Unternehmen aus Maschinen-und Anlagenbau, Materialwissenschaften, Software/IT etc.

Was kostet Sie die Teilnahme:

Das Management der Teilnehmenden sowie die Abrechnung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Cluster Leistungselektronik. 

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Start Webex
Vorträge
Begrüßung
B. Bitterlich
ECPE e.V.
Thomas Eder
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Einführung DC-Netze: Vorteile & Anwendungsbereiche
Bernd Wunder
Gruppenleiter DC-Netze, Fraunhofer IISB, Erlangen
Weitere Infos

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen und die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Technologien haben die Entwicklung und Implementierung von Gleichstromnetzen in ganz Europa vorangetrieben. Dieser Vortrag zeigt die Anwendung von DC-Microgrids auf und hebt spezifische Anwendungsfälle hervor, in denen diese Systeme erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Wechselstromsystemen bieten, wie z. B. industriellen Gleichstromnetzen. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Normung für DC-Microgrid aufgezeigt und welche Rolle rechtliche Rahmenbedingungen und Normen bei der Erleichterung der breiten Einführung und Interoperabilität dieser Systeme in Europa spielen.

Kaffeepause
Vorträge
Was beim Aufbau und Betrieb von DC-Netzen zu beachten ist, Einbinden von PV und Batteriespeichern, Sektorenkopplung, Regelung…
Bernd Zeilmann
Richter R&W Steuerungstechnik
Weitere Infos

Erneuerbare Energiequellen erzeugen Gleichstrom, dieser lässt sich in Batterien speichern und die meisten Stromverbraucher benötigen Gleichstrom. Der Elektroinstallateurmeister Bernd Zeilmann berichtet über seine Erfahrung bei der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Gleichstrom Energiesystemen im industriellen Bereich. Dabei war es wichtig, das Elektro- und Informationstechnische Handwerk bereits in einem niedrigen Technologiereifegrad einzubinden und mit verschiedenen Kompetenzen aus den Bereichen Leistungselektronik, Steuer-, Mess- und Regelungstechnik, Energiemanagement, Kommunikationstechnik bis hin zur Cybersecurity zusammenzubringen. Er berichtet auch über gesetzliche, regulatorische, normative und auch technische Hürden, die zum Teil noch überwunden werden müssen. Durch eine enge Zusammenarbeit von Forschung, Industrie und Handwerk können Technologiesprünge realisiert, eine klimaneutrale, kalkulierbare Energieversorgung gewährleistet und die internationale Wettbewerbsfähigkeit hergestellt werden. Es gilt jedoch auch das Know-how in die Standardisierung und allgemein anerkannten Regeln der Technik zu überführen.

DC-ready - Anforderungen an DC-fähige Geräte und Komponenten und Zertifizierungsmöglichkeiten
Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding
Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebe, TH Ostwestfalen-Lippe
Mittagspause
Vorträge
Applikationsspezifische DC/DC-Wandler für den Umstieg zum DC-Grid – Anforderungen und Potentiale
Tobias Oswald
Mitgründer & Gesellschafter, Querom Elektronik GmbH
Weitere Infos

Für ein energetisch und wirtschaftlich effizientes DC-Netz ist es wichtig, dass möglichst alle Energiequellen, -speicher und -verbraucher, die am industriellen Prozess beteiligt sind, integriert werden. Da die elektrischen Anforderungen dieser Komponenten teilweise stark variieren, spielt die Verfügbarkeit von verbraucherspezifischer Leistungselektronik eine entscheidende Rolle für die Implementierung eines DC-Grids. In diesem Vortrag wird Herr Oswald die notwendigen Funktionalitäten und Topologien von DC/DC-Wandlern erläutern, um das volle Potenzial der unterschiedlichen Applikationen innerhalb eines DC-Grids auszuschöpfen.

Innovative Schalt- und Schutztechnik für DC-Netze
Christian Hofmann
E-T-A Elektrotechnische Apparate
Weitere Infos

Industrielle Stromnetze mit höheren Gleichspannungen, wie sie in den Forschungsprojekten DC Industrie, DCSchiene oder EffiDCent untersucht werden, halten langsam Einzug in die Produktionsumgebung. Dabei werden völlig neue Anforderungen an die Komponenten gestellt. Dies betrifft insbesondere den Schutz der Verbraucher vor den Auswirkungen von Überströmen. Schutzgeräte müssen schnell, selektiv und teilweise bidirektional schalten. E-T-A als Weltmarktführer im Überstromschutz arbeitet hier an Konzepten und Produkten, die diese Aufgabe elektromechanisch, elektronisch und hybrid lösen.

Anwendung von DC-Netzen in der Ladetechnik von EVs
T. Schliernzauer
eLoaded GmbH
Kaffeepause
Vorträge
Erfahrungsbericht einer Firma mit bestehendem DC-Netz: die NExT-Factory
Guido Bachmann
Director Engineering Electronics & Software, Schaltbau GmbH
Potentiale der Gleichstromtechnik in roboterbasieren Automatisierungssystemen
Christoph Steinherr
KUKA Systems GmbH
Weitere Infos

Im Zuge des geförderten Forschungsprojektes DC-INDUSTRIE2 setzte KUKA neben der Entwicklung eines DC-fähigen Robotercontrollers auch die Umrüstung einer Demoanlage bestehend aus vier Robotern incl. Punktschweißwerkzeugen von Wechselstrom auf Gleichstromtechnik um. Die Auswertung dieses Projektes deckte zahlreiche Vorteile der Gleichstromtechnik auf. Neben der gesteigerten Energieeffizienz durch die Rekuperationsenergie der Roboter wurden weiterhin die Potentiale der Lastspitzenreduktion durch den integrierten Kondensatorspeicher messtechnisch erfasst. Auch die kurzzeitige Überbrückung der Leistung bei Stromausfällen konnte erfolgreich getestet werden. Bestandteil des Vortrags sind weiterhin die einzelnen Schritte zur Umstellung auf Gleichstromtechnik sowie das Fazit und den Ausblick auf die Zukunft der industriellen Energieversorgung.

Zusammenfassende Diskussion
Ende des Cluster-Treffs