Rückblick

Zentraler Katalysator für eine digitale und grüne Transformation?

16. Mai 2024

12:00 - 17:00 Uhr

Getty Images,

Lange Zeit galt, dass sich durchsetzt, wer günstig produzieren kann. Der Kunde von heute ist jedoch in seinem Verhalten hochgradig komplex geworden und betrachtet neben Produktqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis auch Aspekte wie Wertschöpfungskette, Öko-Bilanz oder Optionen zum Recycling bei der Kaufentscheidung. Einen wesentlichen Beitrag, diesem gesellschaftlichen Interesse gerecht zu werden, könnte der Digitale Produktpass leisten. Mehr noch: Er könnte unserem Wirtschaftssystem zu einem nachhaltigeren und kreislauforientierten Modell verhelfen und ist daher Teil des Europäischen Green…

Digitaler Produktpass – zentraler Katalysator für eine digitale und grüne Transformation?

Lange Zeit galt, dass sich durchsetzt, wer günstig produzieren kann. Der Kunde von heute ist jedoch in seinem Verhalten hochgradig komplex geworden und betrachtet neben Produktqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis auch Aspekte wie Wertschöpfungskette, Öko-Bilanz oder Optionen zum Recycling bei der Kaufentscheidung. Einen wesentlichen Beitrag, diesem gesellschaftlichen Interesse gerecht zu werden, könnte der Digitale Produktpass leisten. Mehr noch: Er könnte unserem Wirtschaftssystem zu einem nachhaltigeren und kreislauforientierten Modell verhelfen und ist daher Teil des Europäischen Green Deals.

Die Risiken des Digitalen Produktpasses sind jedoch naheliegend: So ist zu befürchten, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit den neuen bürokratischen Herausforderungen im Zuge der Einführung zu kämpfen haben werden.

In diesem Cluster-Workshop erläutern die Referenten der Unternehmensberatung d-fine das zukünftige Framework des Digitalen Produktpasses sowie in interaktiven Sessions einzelne Inhalte des Produktpasses anhand konkreter Produktbeispiele.

Um was geht es konkret:

  • Aktuelle und zukünftige Gesetzgebungen im Bereich Digitaler Produktpass
  • Chancen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
  • Unternehmerische Wettbewerbsvorteile durch gelungene Umsetzung
  • Risiken für Unternehmen und Umgang mit Unsicherheiten

Nutzen:

  • Grundlagenwissen zur aktuellen Regulatorik im Bereich Digitaler Produktpass
  • Wertvolle Erkenntnisse für den Praxiseinsatz durch interaktiven Workshop
  • Gewinn von Einschätzungen aus dem Expertenkreis
  • Beispiele zu aktuellen Best Practices aus dem Bereich Material & Produktion

Adressatenkreis:

  • Geschäftsführung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Softwaredienstleister
  • F&E Management und Transformationsbegleiter
  • Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Strategie und Produktmanagement

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 09.05.2024 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Hochschulen, Behörden 95,20 € 80,00 €
Wirtschaft, Forschungseinrichtungen 190,40 € 160,00 €
*inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

In Kooperation mit

Programmablauf
Registrierung und Imbiss
Begrüßung
Peter Steidl
Material und Produktion, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Impulsvortrag "Der Digitale Produktpass als Enabler der Circular Economy"
Dr. Patrick Haase
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Dr. Tamara Koch
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Weitere Infos

Die Umsetzung der Circular Economy scheitert oftmals am mangelnden Zugang zu relevanten Daten auf Seiten der beteiligten Akteure. Dem wirkt die EU als Regulator mit der Einführung von digitalen Produktpässen entgegen. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die regulatorischen Initiativen und erläutert den Beitrag des digitalen Produktpasses zur Umsetzung der Circular Economy.

Impulsvortrag "DPP4.0 – Von der Produktidentifikation zur Informationsbereitstellung"
Tobias Mittnacht
E-Technik Ingenieur, Siemens AG
Weitere Infos

Challenge

  • Vendor neutral identification of assets
  • Common, standardized data formatting
  • Interoperable access to information and exchange between stakeholders along the entire value chain.

Solution

The Digital Product Passport for Industry 4.0 is an industry-ready tool for documenting and providing product information in a human- and machine-readable format, accessible for various parties such as companies, authorities and users.

Value

  • Instance-related, unique product identification via ID link
  • Automated and effortless utilisation of information about the products supplied, generated according to standards like ECLASS, VDI 2770, OPC UA, …
  • No paper archiving necessary (paper & water savings)
  • Product information across the entire product life cycle in use case-specific submodels
Kaffeepause + Netzwerken
Parallele Workshop-Session I: "Von Herkunft, Lebensdauer und Umweltfußabdrücken – Was Sie schon immer über Textilien wissen wollten"
Dr. Patrick Haase
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Dr. Tamara Koch
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Weitere Infos

In zwei Workshops möchten wir mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und Anforderungen an einen digitalen Produktpass sprechen. In diesem Zusammenhang erkunden wir gemeinsam die Potenziale des digitalen Produktpasses und erarbeiten Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen, die mit seiner Einführung verbunden sind. Hierfür werden wir exemplarisch den Batteriepass, oder parallel dazu, den digitalen Produktpass für Textilien betrachten.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Workshop: Ihre Mitarbeit!

Parallele Workshop-Session II: "Von Herkunft, Lebensdauer und Umweltfußabdrücken – Was Sie schon immer über Batterien wissen wollten"
Dr. Patrick Haase
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Dr. Tamara Koch
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Weitere Infos

In zwei Workshops möchten wir mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und Anforderungen an einen digitalen Produktpass sprechen. In diesem Zusammenhang erkunden wir gemeinsam die Potenziale des digitalen Produktpasses und erarbeiten Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen, die mit seiner Einführung verbunden sind. Hierfür werden wir exemplarisch den Batteriepass, oder parallel dazu, den digitalen Produktpass für Textilien betrachten.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Workshop: Ihre Mitarbeit!

Wrap-Up des Workshops
Get Together

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?