Circular Economy - Die Zukunft des Li-Ionen-Batterien-Recyclings

3. Dezember 2024

13:00 - 17:00 Uhr

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Am 3. Dezember 2024 laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop zum Projekt "CE:Bat" ein. Treffen Sie Branchenexperten, Wissenschaftler und Innovatoren, um gemeinsam die Zukunft der Kreislaufwirtschaft von Li-Ionen-Batterien zu gestalten. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Ergebnisse des “CE:Bat”-Projekt, die Herausforderungen der Recyclingindustrie und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Wertschöpfungskette. Erleben Sie inspirierende Pitches, interaktive Elemente und eine spannende Laborführung als abschliessenden Teil der Veranstaltung.

Am 3. Dezember 2024 laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop zum Projekt "CE:Bat" ein. Treffen Sie Branchenexperten, Wissenschaftler und Innovatoren, um gemeinsam die Zukunft der Kreislaufwirtschaft von Li-Ionen-Batterien zu gestalten. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Ergebnisse des “CE:Bat”-Projekt, die Herausforderungen der Recyclingindustrie und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Wertschöpfungskette. Erleben Sie inspirierende Pitches, interaktive Elemente und eine spannende Laborführung als abschliessenden Teil der Veranstaltung.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen (insbesondere KMUs), Start-ups, kommunale Akteure, Forschungseinrichtungen, Batteriehersteller und Recycler. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Einblicke in die Zukunft des Batterierecyclings zu gewinnen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, aktiv zur Gestaltung der Kreislaufwirtschaft von Li-Ionen-Batterien beizutragen und wichtige Branchenkontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kategorie 
Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft/ Forschungsorganisationen
345,10€
290,00 €
Hochschule/Behörde/Start Up
345,10€
290,00 €
Studierende Person
345,10€
290,00 €
*inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.
Begrüßung und Vorstellung des “CE:Bat” Vorstellung der Projektergebnisse und Einführung in die Vision für die Recyclingkette der Zukunft.
Fachbeitrag
Herausforderungen und Chancen für die Recyclingindustrie
Pitches und Best Practices
Start-ups und Innovatoren (z. B. Cell Circle) stellen ihre Ideen und Lösungen vor
Pause und Networking
Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Workshop / Interaktiver Teil
Gemeinsame Diskussion der Wertschöpfungskette und Laborführung.
Zusammenfassung
Abschlussdiskussion und Vorstellung des geplanten Folgeprojekts.
Laborführung
Geführt von Experten – erleben Sie die Technologien des Batterierecyclings hautnah.