Online-Event

Die Zukunft der Lagerlogistik: Effizienzsteigerung durch innovative Technologien und KI

18. Juli 2024

13:00 - 14:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

iStock/Sylverarts,

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Themenfeld der Industrie 4.0 und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Dauer: 90 Minuten

Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Themenfeld der Industrie 4.0 und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.

Die Zukunft der Lagerlogistik: Effizienzsteigerung durch innovative Technologien und KI.

18. Juli 2024, 13:00 – 14:30 Uhr

In der Welt der Lagerlogistik hat die Technologie eine unaufhaltsame Evolution durchlaufen, wobei innovative Systeme, Robotik und KI eine zunehmend bedeutende Rolle einnehmen. Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie Waren gelagert, bewegt und kommissioniert werden. 

In diesem Webinar erhalten wir einen spannenden Einblick, wie bei einem B2B-Händler für Automatisierungstechnik im Rahmen eines Projekts die Priorisierung, Steuerung und Abwicklung von Aufträgen durch eine KI-basierte Software deutlich optimiert und die Lieferzeiten für die Kunden verbessert werden konnten. 

Erfahren Sie außerdem, wie das Vorhaben innerhalb weniger Wochen und mit geringem Budget realisiert wurde, welche Hürden Automatisierungen insbesondere mit KI-Anteilen mit sich bringen können und wie Sie Mitarbeiter*innen vom Mehrwert für sich selbst und dem Unternehmen überzeugen können. 

Darüber hinaus berichtet ein Unternehmen über die Einführung eines innovativen Lager- und Bereitstellungssystems, welches die Lagerkapazitäten mittels intelligenter Robotik um ein Vielfaches erweitern kann. 

Der Beitrag gibt zudem einen Einblick in die Beweggründe, Planung sowie Umsetzung dieser Maßnahme und zeigt die positiven Auswirkungen auf. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Event wird vom Cluster Mechatronik & Automation als Teil des Innovations-Hubs EDIH DIBI (Digital Innovations for Bavarian Industry) organisiert.

Ablauf der einzelnen Termine:

Dauer: 90 Minuten

Durchführung über Teams Webinar

Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 

Mehr über die Webinarreihe und Rückblick auf vergangene Termine

Programm
Begrüßung
Johannes Keuten
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
KI-basierte Lageroptimierung im B2B-Handel
Arne Lenz
Freiberuflicher Berater, FREIGEIST-BERATUNG
Erfahrungsbericht über die Einführung eines automatischen Lager- und Bereitstellungssystems
Sebastian Bayer
IT-Anwendung, Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH
Diskussion mit den Referierenden

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieser Veranstaltung die Videokonferenz-Software Microsoft Teams. Für die Teilnahme an einem Teams-Webinar ist ein Teams-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf:

Etwa einen Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der Link zum Teams-Webinar enthalten. 

Haben Sie Microsoft Teams bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich ein Fenster "Ihrer Teams Besprechung beitreten".

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Öffnen". Falls Sie Microsoft Teams noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, gelangen Sie hier zum Download-Center: Microsoft Teams-App für den Desktop und für Mobilgeräte herunterladen | Microsoft Teams

Nach dem Klick auf „An Besprechung teilnehmen" werden Sie zu dem Teams-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.