Rückblick

Advanced Materials for New Mobility

3. Juli 2024

09:00 - 17:00 Uhr

Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Industriestraße 4
86609 Donauwörth
Deutschland
In Google Maps anzeigen

AdobeStock/Aleksandr Matveev,

Durch die Verwendung innovativer Materialien können Fahrzeuge leichter, stärker und widerstandsfähiger gemacht werden. Daher ist es für die Automobilindustrie sowie die Luftfahrt essentiell, neue Materialien einzusetzen, um die Leistung, Effizienz und Sicherheit von Transportfahrzeugen zu verbessern und somit die Entwicklung dieser zukunftsorientiert weiter voranzutreiben. Zusätzlich ermöglicht eine Kombination verschiedener, fortschrittlicher Materialien spezifische Anforderungen und Herausforderungen, wie beispielsweise Leichtbau, Materialperformance, Ressourceneffizienz und Rezyklierbarkeit…

Fortschrittliche und nachhaltige Transportmittel mit neuen Materialien

Durch die Verwendung innovativer Materialien können Fahrzeuge leichter, stärker und widerstandsfähiger gemacht werden. Daher ist es für die Automobilindustrie sowie die Luftfahrt essentiell, neue Materialien einzusetzen, um die Leistung, Effizienz und Sicherheit von Transportfahrzeugen zu verbessern und somit die Entwicklung dieser zukunftsorientiert weiter voranzutreiben. Zusätzlich ermöglicht eine Kombination verschiedener, fortschrittlicher Materialien spezifische Anforderungen und Herausforderungen, wie beispielsweise Leichtbau, Materialperformance, Ressourceneffizienz und Rezyklierbarkeit oder Funktionsintegration in den beiden Branchen besser erfüllen zu können.

Die beiden Welten - Automobilindustrie sowie Luftfahrt - bringen wir in diesem Fachforum im Kontext neuartiger, innovativer Materialien zusammen.

Das erwartet Sie auf dem Fachforum

Im Fokus: Luft- und Raumfahrt sowie Automobil

Folgend Fragen, die beantwortet werden:

  • Wie können Unternehmen neuartige Materialien einsetzen?
  • Welche Materialien haben welche Vorteile und wie lassen sich diese geschickt kombinieren?
  • Welche bewährten strukturellen Ansätze ermöglichen es Organisationen, die Prozesse leichter umzustellen?
  • Was sind limitierende Faktoren beim Einsatz und der Kombination von Advanced Materials?
  • Inwieweit spielt die KI schon eine Rolle und was ist noch denkbar?

Ihr Nutzen

  • Best-Practice-Beispiele und Lessons Learned
  • Diskussionsmöglichkeiten mit interessanten Fachleuten
  • Möglichkeiten zum fachlichen Austausch sowie Netzwerken
  • Spannende Keynotes und weitere informative Vorträge

Adressatenkreis

  • Anwendende und Innovationsakteure aus dem Sektor Werkstoffe, Automobil- und Luftfahrt-Branche
  • Interessierte und Begeisterte, Neueinsteigende sowie Profis mit Freude am Austausch
  • Technologieanbietende und herstellende Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, produzierende Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt sowie Automobil
  • Dienstleistende aus dem Bereich Materialien und Werkstoffe
  • Geschäftsführung, F&E Mitarbeitende, Business Development Management, Innovationsmanagement
  • Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Teilnahmebetrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 415,31 349,00 €
Hochschule / Behörde / Start-ups 208,25 € 175,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Hinweis: Die Vorträge finden ausschließlich in deutscher Sprache statt.

Registrierung
Begrüßung
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dipl.-Kfm. Univ. Sven Blanck
Managing Director Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., Augsburg
Politische Grußworte
Dr. Fabian Mehring, MdL
Bayerischer Staatsminister für Digitales, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München
Automobil KeyNote
Nachhaltige Zukunft durch Innovation: Wasserstoffdrucktanks für Brennstoffzellenfahrzeuge – Herausforderungen und Lösungen
Niclas Richter
Forschung und Vorentwicklung, Hydrogen Storage Systems, BMW Group, München
Weitere Infos

Der Vortrag ""Nachhaltige Zukunft durch Innovation: Wasserstoffdrucktanks für Brennstoffzellenfahrzeuge – Herausforderungen und Lösungen"" beleuchtet die Schlüsselrolle von Wasserstoff als Energieträger im Kontext der Mobilitätswende und adressiert die zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung von Wasserstoffdruckspeichersystemen für Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs).

Im Kern des Vortrags steht die Nachhaltigkeit dieser Technologie, die durch drei Hauptthemen vertieft wird: das Recycling von Endlos-Carbonfasern, die Verwendung von recyceltem Material für Liner und die Optimierung der CFK-Armierung.

Es wird aufgezeigt, wie durch innovative Verfahren das Recycling von Endlos-Carbonfasern ermöglicht werden könnte, was nicht nur die Materialkosten senkt, sondern auch die Umweltbelastung durch die Produktion neuer Fasern reduziert.

Des Weiteren wird die Bedeutung von recyceltem Material für Liner für die Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit der Drucktanks diskutiert. Die Optimierung der CFK-Armierung kann ein weiterer entscheidender Faktor für die Effizienz der Tanks darstellen.

Der Vortrag schließt mit einer Diskussion über die ökologischen und ökonomischen Vorteile, die sich aus der Integration dieser nachhaltigen Ansätze ergeben.

Automobil Session
Composite Materials for an Advanced Light Weight Battery-System
Marcel Remp
Strategic Growth Manager, Segment E-Mobility/ Automotive, Mitsubishi Chemical Group, Vreden
Dr.-Ing. Christoph Stehncken
Head of Program Management, Business Development, Mitsubishi Chemical Advanced Materials GmbH, Vreden
Weitere Infos

Mitsubishi Chemical Group, EDAG Engineering and KREISEL Electric developed a scalable Light-Weight Energy Storage Battery-System for the mobility segment. The presentation will explain the development steps from

- customer requirements

- material testing

- concept development

- prototyping and testing

Intelligenter Leichtbau mit CFK und Guss für die nachhaltige Mobilität von Morgen
Dr.-Ing. Sebastian Strauß
Abteilungsleiter, Composite-Fertigungsprozesse, Fraunhofer IGCV, Augsburg
Dr.-Ing. Patricia Erhard
Gruppenleitung Materialien & Prozesse, Formstoffe und Formverfahren, Fraunhofer IGCV, Garching
Weitere Infos

Die Auswahl und Einsatz des richtigen Werkstoffes für zielgenaue Anwendungen leistet einen relevanten Beitrag für nachhaltige Mobilität von Morgen. Das Fraunhofer IGCV forscht anwendungsorientiert in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Mittelstand und Industrie in den Bereichen Faserverstärkte Kunststoffe sowie Leichtmetallguss zu hochproduktiven und ressourcenschonenden Fertigungsverfahren für die Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien für funktionale Leichtbaukomponenten. Diese anwendungsorientierte Forschung soll an Hand ausgewählter Projekte im Bereich Advanced Materials vorgestellt werden.

Innovative Technologien für komplexe Hohl- und Hybridbauteile
Hans Lochner
Team Leader Material and Application, FuE, KTM-Technologies, Anif /Salzburg - Austria
Domink Kuttner
Technical Expert, Material and Application, KTM Technologies, Anif/Salzburg - Austria
Weitere Infos

Erklärung der CAVUS und CONEXUS Technologie

Diamantbeschichtete Werkzeuge für die Zerspanung innovativer Leichtbauwerkstoffe
Dr. Javier Oyanedel Fuentes
stellv. Entwicklungsleiter, Entwicklung, Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, Bobingen
Weitere Infos

Im ersten Abschnitt geht es um die Zerspanung von Leichtbauwerkstoffen und die Bedeutung von Schneidstoffen mit hoher Verschleißfestigkeit. Es werden kurz Forschungsergebnisse aus den MAI Carbon Projekten gezeigt. Weiterhin wird auf die Möglichkeiten eingegangen, die sich durch CVD-Diamantbeschichtungen für das Werkzeug ergeben. Ergänzt wird der Vortrag durch Einsatzbeispiele. Abschließend gibt es eine kurze Zusammenfassung sowie einen Ausblick.

Mittagessen
Luftfahrt KeyNote
Technologietreiber für zukünftige Vertical Take Off and Landing (VTOL) Mobilität
Dr.-Ing. Hans Bartosch
Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung, Airbus Helicopters Deutschland GmbH, Donauwörth
Luftfahrt Session
Hochleistungs-SiC Fasern und keramische Verbundwerkstoffe aus einer Europäischen Lieferkette
Dr. Werner Humbs
Geschäftsführer, BJS Ceramics GmbH, Gersthofen
Vom Prototypen zur Serie - mit maßgeschneiderter Automatisierung den Ramp-Up meistern
Erik Berg
Product Manager Composites, R+T Composites, Broetje-Automation GmbH, Rastede
Weitere Infos

Die Luft- und Raumfahrtindustrie transformiert sich. Neue Marktteilnehmer, insbesondere im Bereich Urban Air Mobility, neue Antriebstechnologien und Fortschritte in der Materialentwicklung stellen das Design, den Leichtbau und die Produktion von Flugzeugstrukturen vor neue Herausforderungen. Vom Markteintritt bis zum zukünftigen industriellen Produktionshochlauf kommt der Produktion eine entscheidende Rolle zu. Broetje-Automation hat seine AFP-Systemfamilie auf diese Herausforderung ausgerichtet und bietet vom Prototypen bis zur Serie ein modulares System von Technologien, die Qualität, Effizienz und Produktivität miteinander verbinden. Schritt für Schritt werden Kunden so mit den in der jeweiligen Entwicklungsphase benötigten Technologien begleitet, um auch in frühen Phasen bereits die Grundlage für automatisierte und industrialisierte Produktion zu legen.

Einsatz von CFK und Chancen für hybride Bauweisen im Triebwerksbau
Dr. Marina Plöckl
Forschung und Entwicklung, Verdichterwerkstoffe (AEWK), MTU Aero Engines AG, München
Integrative Fügemethoden bei hybriden CFK-Strukturen
Dr. Stefan Jarka
Wissenschaftler und Projektleiter, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Augsburg
Weitere Infos

Thermoplastische Faserverbundkunststoffe weisen aufgrund ihrer Verarbeitungseigenschaften hohes Potential für eine automatisierte Fertigung auf. Dies betrifft auch die Verbindungstechnik.

Bei CFK Strukturen kann eine Fügeaufgabe nicht losgelöst von der Herstellung der Einzelbauteile betrachtet werden. Dies gilt besonders bei hybriden Verbindungen, die werkstoffgerecht und stoffschlüssig ausgeführt sein soll.

Es werden Herausforderungen und Methoden der Fügetechnik für CFK-Verbindungen, insbesondere bei Mischbauweisen, aufgezeigt. Außerdem wird der Praxisbezug durch Anwendungsbeispiele präsentiert.

Wrap Up und Ausblick
Dipl.-Kfm. Univ. Sven Blanck
Managing Director Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., Augsburg
Peter Steidl
Material und Produktion, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kaffeepause und Networking
Firmenführung Airbus Helicopters
Ende des Events

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?

    Wann erhalte ich meine Rechnung?

    Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

    Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

Finale Teilnehmerinformationen "Advanced Materials for New Mobility"

Wir freuen uns sehr, Sie am 03. Juli 2024 zu der Veranstaltung in Donauwörth begrüßen zu dürfen. Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort:

Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Industriestraße 4
86609 Donauwörth

Wichtige Zeiten:

08:30 Uhr: Registrierung (Wichtig: Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit!) 09:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung 11:40 Uhr: Mittagspause 15:30 Uhr: Kaffeepause 16:00 Uhr: Führung Airbus Helicopters (Anmeldung erforderlich) 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anreise:

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Nach Verlassen des Hauptbahnhofgebäudes Donauwörth müssen Sie sich rechts halten. Folgen Sie der Dietrichstraße geradeaus. Nach ca. 200 m beim Gaswerk gegenüber der Gaststätte zum Bären biegen Sie rechts in die Gartenstraße ab. Gehen Sie unter der Bahnunterführung hindurch, direkt dahinter sehen Sie Airbus Helicopters. Folgen Sie der Industriestraße bis zur Einfahrt/Hauptpforte Airbus Helicopters.

Anreise mit PKW: Bei der Ausschilderung Donauwörth/Airbus Helicopters biegen Sie links Richtung Industriestraße ab, danach sofort wieder links in die Industriestraße. Folgen Sie der Straße bis zur Einfahrt/Hauptpforte Airbus Helicopters.

Direkt gegenüber vom Gebäude Airbus Helicopters befindet sich ein Besucherparkplatz, auf dem Sie parken können.

Folgend finden Sie einen Anfahrtsplan .

Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf dem Werksgelände selbst nicht frei bewegen dürfen. Sie werden von einem Mitarbeitenden begleitet. Es gibt spezielle Raucherbereiche. Bitte sprechen Sie einen Mitarbeitenden vor Ort bei Bedarf darauf an.

Check-in

Unser Check-in ist ab 08:30 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Pforte mit Ihrem Namen an. Zeigen Sie außerdem Ihren Personalausweis vor. Anschließend werden Sie von einem Mitarbeitenden in den Raum begleitet. Sie erhalten dort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: Zum Programm

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Es ist untersagt, Bilder vom Werksgelände sowie der Firmenführung zu machen.

Absage

Falls Sie kurzfristig absagen müssen bzw. eine Vertretung benennen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen: Per Mail kontaktieren Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt
Peter Steidl
E-Mail: Per Mail kontaktieren
Tel.: 0911-20671-245

Organisatorischer Kontakt
Larissa Fiegl E-Mail: Per Mail kontaktieren
Tel.: 0911-20671-276