Event

Bayerischer Batteriekongress 2025

21. Juli 2025

09:30 - 17:00 Uhr

Scandic Nürnberg Central
Frauentorgraben 11
90443 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock/c_Olemedia,

Der Batteriekongress 2025 in Nürnberg ist der zweite Vernetzungskongress der bayerischen Batteriebranche und ein zentraler Treffpunkt für Experten, Forscher, Unternehmen und Entscheidungsträger aus der Batterieindustrie. Mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums für Energie, Wirtschaft und Landesentwicklung möchten wir die Branche besser vernetzen, aktuelle Themen beleuchten und die Unterstützungsmöglichkeiten für Akteure aufzeigen.

Kommen Sie zum zweiten Vernetzungskongress der Bayerischen Batteriebranche. Mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums für Energie, Wirtschaft und Landesentwicklung möchten wir die Branche besser vernetzen, aktuelle Themen beleuchten und die Unterstützungsmöglichkeiten für Akteure aufzeigen.  

Das vergangene Jahr 2024 war ein turbulentes Jahr für die deutsche Batteriebranche. Eine spannende Frage bleibt; Welche Richtung wird die neue Bundesregierung beim Thema Batterie einschlagen.  

Unabhängig davon investieren Unternehmen in Fertigungsanlagen für Batteriemodule und spannende Innovationen warten auf Erprobung. Während die Geschwindigkeit des Hochlaufs der Elektromobilität mit vielen Unsicherheiten belegt ist, explodiert die Nachfrage nach Stationärspeichern. Aber auch In den Bereichen Heavy Duty oder Powertools werden Batteriespeicher benötigt. 

In Bayern sitzen wichtige Akteure der Automotiv Branche aber auch wesentliche Teile der Zulieferindustrie. Noch immer gilt es, die Industrie besser zu vernetzen und deren Kompetenzen transparenter zu machen. Die asiatischen Produktionsstandorte sind der Welt bei der Li Ionen Technologie weit voraus. Gleichzeitig sitzen In Deutschland teils Technologieführer und Spitzenforschung. 

Vernetzung Vorab! 
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bereits vor der Veranstaltung zu vernetzen. Zu den Möglichkeiten informieren wir Sie nach der Anmeldung. Vor Ort werden wir thematische Vernetzung zu den verschiedenen Fördercalls der EU ermöglichen um Ihnen das Finden guter Kontakte zu erleichtern. 

Teilnahmegebühr:

* inkl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 458,15 €*
385,00 €
Hochschule / Bildungseinrichtungen/ öffentliche Einrichtungen 226,10 €*
190,00 €
Start-Ups 226,10 €*
190,00 €
Studierende 89,25 €*
75,00 €

09:00 Uhr

Check-In

10:00 Uhr

Begrüßung Bayern Innovativ

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

10:10 Uhr

Innovative Batterien - Schlüsselkompetenz für Industrie- und Energiewende (A.t.)

Porträt von Hubert Aiwanger StMWi,
Hubert Aiwanger
Staatsminister, Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

10:30 Uhr

Die Batterieallianz Bayern - Vernetzung und Forschungskoordination in Bayern A.t.

Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Leitung des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt), Universität Bayreuth

10:45 Uhr

Impulsvortrag: Aktuelle Signale für die Batterieindustrie

Dr. Michael Krausa
Geschäftsführer, KLiB e.V.

11:00 Uhr

Podiumsdiskussion 

12:00 Uhr

Status 2025 - Europas Industrie im globalen Batteriewettbewerb

Portrait Uwe Seidel VDI/VDE Innovation + Technik GmbH,
Uwe Seidel
Gruppenleiter Systemische Umweltinnovationen und Industriepolitik, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin

Der Vortrag bietet eine aktuelle Statusbeschreibung zu den Chancen und Herausforderungen des europäischen Batterieökosystems im globalen Wettbewerbsumfeld. Im Fokus stehen die bisher erzielten Wirkungen industriepolitischer (Förder-)anstrengungen sowie ein Ausblick auf zukünftig zu erwartende Strategiewege. Geboten wird ein kritischer Blick aus der Praxis auf sechs Jahre europäische IPCEI-Förderung und eine erste Einschätzung zu geplanten Unterstützungsmaßnahmen der neuen Bundesregierung für Industrie und Forschung.

12:15 Uhr

Impuls MAN Nürnberg 

12:30 Uhr

Pitch-Session der ausstellenden Unternehmen

13:00 Uhr

Mittagspause in der Ausstellung

14:20 Uhr

Paralelle Sessions

14:20 Uhr

14:20 Uhr

Moderation mit Pitch zur Einführung:

Dr. Stephan Rohr
CEO, TWAICE

14:45 Uhr

Batterietrends als Katalysator für innovative Komponenten

Portrait Sigrid Hasenbank Sigrid Hasenbank,
Sigrid Hasenbank
Battery Expert, Incubator Battery Cell, Freudenberg Sealing Technologies
Portrait Dr. Peter Kritzer Peter Kritzer,
Dr. Peter Kritzer
Pincipal Expert Batteries & E-Mobility, Freudenberg Sealing Technologies

15:10 Uhr

Festkörperbatterie – Herausforderungen und Chancen für automobile Anwendungen

Dr. Juliane Kluge
Head of Cell Chemistry and Methods, BMW Group

14:20 Uhr

Moderation mit Pitch zur Einführung:

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub
Institutsleiter, Frauenhofer IGCV
Fabian Stock
Vizepräsident, Technics Varta AG

14:45 Uhr

Industriekooperation Bayer - Baden Würtemberg A.t.

Bernhard Bruhn
VP Global Business Unit Lithium Ion Battery, Dürr AG

15:10 Uhr

 Natrium Ionen Batterieproduktion in Bayern A.t.

Dr. Klaus Eichhorn
Moll Batterien, Geschäftsführer
Dr. Andy Fiedler
Director Development SIB, Moll Batterien

14:20 Uhr

Moderation mit Pitch zur Einführung:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, Technische Universität München
Portrait Markus Meiler Markus Meiler,
Dr. Markus Meiler
Vizepräsident, R&D Battery Systems - Webasto

14:45 Uhr

Batterietechnologie für Power Tools

Dr. Michael Dippon
Gruppenleiter, Battery Research

15:10 Uhr

Batterietechnologie für Stationärspeicher A.t

Dr. Stefan Englberger
Head of Commercial, ECO STOR GmbH

14:20 Uhr

14:20 Uhr

Moderation mit Pitch zur Einführung

Portrait Andreas Flegler Fraunhofer ISC,
Dr. Andreas Flegler
09314100162
Abteilungsleiter, Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC

Überblick Industrielles Li-Ionen Recycling

- Darstellung der im industriellen Maßstab angewandten Recyclingverfahren
- Überblick über Marktentwicklungen im Bereich Li Ionen Recycling
- Case Study zur Standortsuche für Li Ionen Recyclinganlagen

Portrait Arne Seeger Arne Seeger,
Arne Seeger
Geschäftsführer, Stena Metall Holding GmbH

14:45 Uhr

Energy Showcase: tozero - Rückgewinnung von Batteriematerialien

Sarah Fleischer
Geschäftsführerin, tozero GmbH

15:10 Uhr

BMW's Zellkompetenzsstrategie: Fokus auf Batteriezell-Recycling

Portrait Moritz Poremba Moritz Poremba,
Moritz Poremba
Leitung Technologieentwicklung Batteriezelle Recyling, BMW Group

15:35 Uhr

Vorstellen der jeweiligen Qualifizierungsmaßnahmen B³ und der Förderthemen der EU Calls sowie der dazu forschendenden Lehrstühlen - Zusammenfassung und Diskussion in den jeweiligen Sessions

15:50 Uhr

Kaffeepause in der Ausstellung

16:30 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

Leonard Höcht
+49 911 20671-225
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

16:55 Uhr

Get-together in der Ausstellung

Der Batteriekongress 2025 ist eine einzigartige Gelegenheit, sich als Akteur in der Batterieindustrie zu positionieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Wenn Sie Teil unserer Ausstellung beim Batteriekongress sein wollen, melden Sie sich bitte über unseren Ausstellungsshop an.

Für Aussteller im Preis enthalten:

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 3x2m Fläche, Stromanschluss, Tisch, Stühle)
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme an der Veranstaltung, Catering, Exkursion)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung der Firma)
  • Möglichkeit sich in einem Pitch den Teilnehmenden zu präsentieren
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz als Aussteller!

Hier zur Austellung anmelden.

Ausstellungsgebühr:

* inkl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisation 1.374,45 €*
1.155,00 €
Hochschule/ Bildungseinrichtungen/ öffentliche Einrichtungen 678,30 €*
570,00 €
Start-Ups 678,30 €*
570,00 €

Unsere Fachaussteller

Logo der CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH bestehend aus den blauen Buchstaben "CSM" und einem grauen Logo in Rautenform CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH,
Logo der Firma e-mobil BW GmbH mit dem Text "e-mobil BW GmbH Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg" in schwarzer Schrift auf weißem Grund e-mobil BW GmbH,
Logo der Graphite Materials GmbH bestehend aus schwarzer Schrift "Graphite Materials" und einem hellgrünen Logo, welches ein G in einem Kreis bildet, zeigt Graphite Materials GmbH,
Logo der Firma Minimax GmbH bestehend aus dem weißen Schriftzug "Minimax" auf roten Hintergrund Minimax GmbH,
Logo von NeoSecure bestehend auf einem blauen Dreieck und einem Schriftzug NeoSecure,
Logo der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bestehend aus rote Schrift "Technische Hochschule Nürnberg" und "ohm" wobei das o die Form eines Omega hat Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,

Fachlicher Kontakt

Leonard Höcht
+49 911 20671-225
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Carina Zachmann
+49 911 20671-155
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Johanna Weiser
+49 911 20671-284
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Marketing und Presse Kontakt

Porträt von Stefanie Klement
Stefanie Klement
+49 911 20671-441
Material und Produktion | Energie und Bau, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg