Event
ePA für alle - die Sicht der ambulanten Versorgung - Infoveranstaltung
26. März 2025
12:30 - 18:00 Uhr

ePA-Fachtag | Wir diskutieren was in der Praxis bewegt
Die ePA für alle bringt weitreichende Veränderungen für die ambulante Versorgung mit sich. Doch was genau kommt auf Sie zu? Wie können Sie die ePA für alle effizient in Ihrer Praxis etablieren? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden, und wie wird der Schutz sensibler Patientendaten gewährleistet?
In unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe (CME-Punkte beantragt) erhalten Sie praxisnahe Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen das nötige Wissen zur erfolgreichen Einführung der ePA für alle in Ihrer Praxis. Sie haben zudem die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen direkt an die Referierenden zu richten.
Unsere Veranstaltungsreihe findet im Zeitraum von November 2024 bis März 2025 statt. Sie besteht aus zwei Onlineveranstaltungen sowie einer abschließenden Präsenzveranstaltung. Die Veranstaltungen können als Reihe, oder auch unabhängig voneinander besucht werden.
Melden Sie sich gleich für die Präsenzveranstaltung am 26.03.2025 an.
Anmeldeschluss ist am 21. März 2025.
ePA Fachtag: Vorträge, Workshops & mehr | 26.03.2025 | präsenz
Hier finden Sie die vergangenen Veranstaltungen:
ePA für alle - Die Rolle der Krankenkassen und PVS-Hersteller | 29.01.2025 | online
ePA für alle - Einführung und Grundlagen | 27.11.2024 | online
Veranstalter
Die Veranstalter informieren im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, des Projektes „Health Care BY Your Side“ und EDIH DigiCare zu den aktuellen Entwicklungen rund um die ePA für alle ab Januar 2025.
- Der Medical Valley EMN e.V. ist das führende nationale Ökosystem im Bereich Gesundheitsinnovationen. Hier sind hochspezialisierte Forschungseinrichtungen ebenso wie zahlreiche international führende und heranwachsende Unternehmen aktiv. Mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu finden, kooperieren diese eng mit weltweit renommierten Einrichtungen der Gesundheitsforschung.
- Das Zentrum für Telemedizin: Das Zentrum für Telemedizin e.V. ist bayernweit im Auftrag des StMGP tätig und informiert Gesundheitsakteure sowie Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten der Telemedizin. Dies hat zum Ziel den Einsatz der Telemedizin in allen Regionen zu stärken. Das ZTM betreibt Informations- und Aufklärungsarbeit und versteht sich als zentrale Anlaufstelle rund um Telemedizin. Durch diesen Ansatz wird Telemedizin für alle Gesundheitsakteure erlebbar.
- Bayern Innovativ: Das Innovationsnetzwerk Gesundheit der Bayern Innovativ adressiert in Projekten, Expertenkreisen und einer Vielzahl an Veranstaltungen in diversen Formaten die relevanten Anwendungen und Technologien in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Therapie und Pflege. Chancen und Herausforderungen von der Idee, diversen Aufgaben im Bereich F&E, der Finanzierung, der Produktzulassung und der Erstattung bis hin zur Internationalisierung gehören zum Themenspektrum.
Zielgruppe
Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind sämtliche ambulante Leistungserbringer, die sich ab 2025 mit der Einführung der ePA für alle beschäftigen. Darüber hinaus richtet sich die Veranstaltung an Interessierten aus den Bereichen IT, Gesundheitsinnovationen und E-Health.
Die Veranstaltungsreihe verfolgt 3 Zielsetzungen:
1. Sensibilisierung und Aufklärung zur ePA für alle
2. Informationsvermittlung und Best-Practice-Beispiele aus der Praxis zur ePA für alle
3. Schaffung einer Austauschplattform (v.a. für Fragen zur Umsetzung der ePA für alle)
Zertifikat und Fortbildungspunkte
CME-Punkte beantragt. Die Veranstaltung wird zur CME-Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) eingereicht. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die bei der BLÄK eingereicht werden kann. Die CME-Punkte werden zudem von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KVZB) und der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern) anerkannt.
12:30 Uhr - 13:00 Uhr
Check-In, Netzwerken, Begrüßung
13:00 Uhr - 13:45 Uhr
Keynote zum aktuellen Stand der „ePA für alle“ und Einblicke in die Modellregion


13:45 Uhr - 14:15 Uhr
Interaktive Fragerunde zur ePA für alle



14:15 Uhr - 15:15 Uhr
Pause mit Häppchen, Netzwerken und interaktivem Programm
15:15 Uhr - 17:00 Uhr
Workshop 1 - Inhaltliche Umsetzung der ePA für alle in Ihrem Praxisverwaltungssystem


Workshop 2 - Inhaltliche Umsetzung der ePA in Ihrem Praxisverwaltungssystem


Workshop 3 - Die ePA für alle im Versorgungsalltag: Ideen, Konzepte, Zukunftsvisionen


17:00 Uhr - 17:45 Uhr
Paneldiskussion





Ab 17:45 Uhr
Fragerunde mit allen Expertinnen und Experten
Partner der Veranstaltung
Fachlicher Kontakt

Organisatorischer Kontakt

