Event
Netzwerktreffen: Mechanische Verfahrenstechnik bei der Batterieherstellung
26. März 2025
10:00 - 16:30 Uhr

Hinweis: Der Workshop wurde abgesagt.
Netzwerktreffen beim Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien und Netzsch GmbH
Dieses Treffen bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die neuesten Fortschritte in der mechanischen Verfahrenstechnik bei der Batterieherstellung zu erfahren und sich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit unseren Partnern EZD und Netzsch durchgeführt.
Verschiedene Aktivmaterialen stellen besondere Anforderungen an die Mahlsysteme bei der Herstellung. Das Mahlen als energieintensiver Schritt bietet auch einige Potenziale zur Kostenreduktion durch energieeffiziente Prozesse.
Was erwartet Sie?
Erfahren Sie in den Vorträgen, mehr zum Einsatz moderner Charakterisierungsmethoden bei der Formulierung und Herstellung von Batterie-Suspensionen und prozessbegleitender Optimierungsmaßnahmen durch das EZD.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in moderne Charakterisierungsmethoden bei der Formulierung und Herstellung von Batterie-Suspensionen sowie in prozessbegleitende Optimierungsmaßnahmen.
Es werden Themen wie der Technologievergleich von Dispersionstechnologien, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Mahlsystemen und die Herstellung von Batterie-Slurries im Planetenmischer behandelt. Zudem wird ein EU-Projekt zur nachhaltigen Batterieherstellung vorgestellt.
Vernetzen Sie sich in den Pausen mit den Experten und Expertinnen der Batteriebranche und kommen Sie in den Austausch mit den Referenten. Nutzen Sie die anschließende Führung um die Firma Netzsch besser kennen zu lernen.
Zielgruppen:
- Entscheidungsträger, Ingenieure, Techniker
- Fachkräfte aus der Batteriefertigung
- Forscher und Wissenschaftler in den Bereichen Materialwissenschaften, Energiespeicherung und Elektromobilität
- Fachkräfte und Interessierte, die sich mit der Entwicklung, Produktion oder Forschung im Bereich der Batterieherstellung befassen
Teilnahmebeitrag
Studierende Person | 40,00 € | 47,60 €* |
Start-up | 95,00 € | 113,05 €* |
Teilnehmenden aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation | 170,00 € | 202,30 €* |
Teilnehmende aus dem Bereich Hochschule/Behörde | 95,00 € | 113,05 €* |
11:00 - 11:30
Check-In und Empfang mit kleinem Imbiss
11:30 - 12:00
Begrüßung und Einführung ins Thema
12:00 - 12:30
Einsatz moderner Charakterisierungsmethoden bei der Formulierung und Herstellung von Batterie-Suspensionen
Dr. Ing. Felipe Wolff-Fabris
Standortleiter, Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
12:30 - 13:00
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit als wesentliches Kriterium bei der Auswahl des Mahlsystems für die Zerkleinerung von Aktivmaterialien
Dr. Stefan Mende
Manager of Technical and Scientific Communication, Netzsch Feinmahltechnik GmbH
13:00 - 13:30
EU-Project BATMACHINE: Sustainable Battery Cell Industrial Manufacturing using Optimized Machinery
André Nogowski,
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
13:30 - 14:00
Kaffepause und Möglichkeit zum Austausch
14:00 - 14:15
B3- Batterie Bildungsnetzwerk Bayern - Qualifikation zukünftiger Fachkräfte im Batteriesektor
Dipl. Chem. Matthias Gerhard
Projektleiter Bildung Batterie und E-Mobility - Das Kunststoffzentrum (SKZ)
14:15 - 14:45
Herstellung von Batterie-Slurries im Planetenmischer, eine schnelle, effiziente Lösung für höchste Qualitätsansprüche
Dr. Maximilian Münzner
Regional Businessfield Director Energy Solutions EMEA, Netzsch Feinmahltechnik GmbH
14:45 - 15:30
Führung Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien
15:30 - 16:30
Führung Netzsch GmbH
16:30
Ende der Veranstaltung
Fachlicher Kontakt

Organisatorischer Kontakt
