Rolle der KWK im Energiesystem der Zukunft

13. März 2025

09:00 - 17:45 Uhr

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock/Nostal6ie,

Die Bundesregierung hat kürzlich die Eckpunkte ihrer Kraftwerksstrategie vorgestellt, die einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung darstellt. Ziel ist es Deutschland bis 2045 zu einem klimaneutralen Industrieland zu machen.

6. KWK Forum 2025 - Rolle der KWK im Energiesystem der Zukunft

Die Bundesregierung hat kürzlich die Eckpunkte ihrer Kraftwerksstrategie vorgestellt, die einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung darstellt. Ziel ist es Deutschland bis 2045 zu einem klimaneutralen Industrieland zu machen.

Gasbefeuerte Blockheizkraftwerke als Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien (KWK) galten lange als Schlüssel- und Brückentechnologie zur Erreichung dieser Ziele. Existierende Anlagen müssen nun umgerüstete werden oder bedürfen zum Teil neuer Geschäftsmodelle. Durch Flexibilisierung, neue Biomassekonzepte, Biogas oder Wasserstoff sollen bestehende Anlagen im Energiesystem der Zukunft weiterbetrieben werden.

Im 6. KWK Forum mit der OTH Amberg Weiden werden in den Vorträgen die Fragen beleuchtet, in welcher Form und mit welchen Geschäftsmodellen künftig Bestands-KWK Anlagen betrieben werden können. In welcher Technologiekombination werden KWK-Technologien zu-künftig betrieben? Wie sehen bereits zukunftsfähige umgesetzte Projekte aus?

Im Rahmen des Forums wird auch das neue Technikum der OTH Amberg-Weiden mit der neuen Wasserstoffinfrastruktur und dem Wasserstoff-BHKW vorgestellt. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich auch in der Fachausstellung mit Technologieanbietern, Dienstleistern und Entscheidungsträgern zu Vernetzen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

  • Rahmenbedingungen KWK: Kraftwerksstrategie des Bundes
  • BHKW Betrieb: Flexibilisierung von Anlagen und Zukunftsperspektiven
  • Technische Lösungen und Anwendungsbeispiele

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an 

  • Anlagenbetreiber
  • Energiedienstleister
  • Ingenieur- und Planungsbüros

Das Forum findet bereits zum sechsten Mal in Amberg, in enger konzeptioneller Abstimmung mit dem Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung statt.

Anmeldung zur Veranstaltung

Hier klicken, um zum Online-Shop zu gelangen

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 11. März 2025 möglich.

Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 487,90 €
410,00 €
Hochschule / Behörde 243,95 €
205,00 €
Studierende (gültige Immatrikulationsbescheinigung notwendig) 124,95 €
106,00 €
Start-Up (Gründungsdatum nach 01.01.2019)

309,40 €
260,00 €

Anmeldung zur Ausstellung

Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen. Die Ausstellung bietet Ihnen eine ideale Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren.

Leistungsumfang Wirtschaft

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 2 x 2 m Fläche, Tisch, Stühle, Stromanschluss)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung usw.)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Symposium und Catering)
  • Teilnahme am Aussteller-Pitch

Leistungsumfang Start-Up/Hochschule

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 1 x 2 m Fläche, 1 Stehtisch, Stromanschluss)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung usw.)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • 1 Ausstellerausweis (inkl. Teilnahme am Symposium und Catering)
  • Teilnahme am Aussteller-Pitch
* inkl. gesetzlicher MwSt. 19%
Kategorie Preis (brutto)* / Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation € 892,50 / € 750,00
Start-Up (Gründungsdatum nach 01.01.2019) / Hochschule € 236,81 / € 199,00
Hier sieht man das Logo der Firma Aprovis APROVIS Energy Systems GmbH,
Hier sieht man das Logo der Firma SenerTec SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH,
Dipl.-Ing. (FH) Hagen Fuhl
Tel.: 09721 651-0
Hier sieht man das Logo der Firma ENERGAS ENERGAS BHKW GmbH,
Hier sieht man das Logo der Firma 2G Energy 2G Energy AG,
Hier sieht man das Logo von eQrima Energy Solutions GmbH eQrima Energy Solutions GmbH,
Hier sieht man das Logo von Sokratherm GmbH Sokratherm GmbH,
Dipl.-Ing. Tobias Kemp
Tel.: 05221-9621-15

09:00 Uhr

Eintreffen der Gäste

09:45 Uhr 

Begrüßung der Teilnehmenden

Das Bild zeigt den Präsidenten der OTH Amberg in dunkelblauem Anzug, gelber Krawatte und weißem Hemd. Er lächelt und hat graue weiße Haare OTH Amberg,
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
096214821001
Präsident, Professor Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Amberg, OTH Amberg-Weiden
Bayern Innovativ GmbH,
Oliver Mayer
+49 911 20671-233
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Christopher Ziegler
+49 911 20671-138
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

09:55 Uhr

Hinführung zum Thema

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch
Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg

10:05 Uhr

Rolle von neuen Gaskraftwerken für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität

Marco Wünsch
Principal Energiewirtschaft/ Energiepolitik, Prognos AG

10:20 Uhr

Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung mit Blick auf die Novelle des KWKG – Anspruch und Wirklichkeit

Portraitbild Julia Schulze BKWK,
Julia Schulze
01624934225
Referent Energiewirtschaft/ Stellv. Geschäftsstellenleitung, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.

10:35 Uhr

Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen

Prof. Dr. Raphael Lechner
+49 9621 482-3923
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH

11:00 Uhr

Kaffeepause und Networking in der Ausstellung

KWK – Technische Lösungen zur Flexibilisierung (und neue Betriebskonzepte)

Moderation

Prof. Dr. Raphael Lechner
+49 9621 482-3923
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH

11:30 Uhr

Beste Performance im Duo! Die Wärmepumpe und BHKW, klimaneutral mit 100% Wasserstoff

Portrait Frank Grewe 2G Energy AG,
Frank Grewe
02568 9347-141
CTO - Mitglied des Vorstands, 2g Energy AG

11:55 Uhr

Energieversorgung mittels Hochdrucksdampfmotors

Robert Duschl
Geschäftsführer, Steamergy GmbH & Co.KG

12:20 Uhr

Wärmeboost am BHKW mit der eQBooster-Absorptionswärmepumpe

Dr.-Ing. Manuel Riepl
Geschäftsführung, eQrima Energy Solutions für das Entwicklungskonsortium eQBooster Aprovis Energy Systems / ZAE Bayern / eQrima Energy Solutions
Portrait Richard Gurtner eQrima,
Richard Gurtner
Geschäftsführer | Managing Director, eQrima Energy Solutions GmbH

12:45 Uhr

Kurzvorstellung der Ausstellenden im Plenum

13:15 Uhr

Mittagspause in der Ausstellung & Besichtigung Technikum 

KWK – Zukunftsperspektiven

Moderation

Bayern Innovativ GmbH,
Oliver Mayer
+49 911 20671-233
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

14:30 Uhr

Flexibilisierung von Biogasanlagen zur Besicherung der Strom- und Wärmeversorgung in der Dunkelflaute

Prof. Jürgen Karl.
FAU Erlangen-Nürnberg

14:55 Uhr

Rahmenbedingungen für die Umstellung auf Biogasanlagen A.t.

Robert Wagner
Abteilungsleiter Biogas und Mobilität, C.A.R.M.E.N. e.V, Straubing

15:20 Uhr

KWK - Wesentlicher Beitrag für die Versorgungssicherheit und Effizienz in der Strom- und Wärmeversorgung

Stefan Lochmüller
016096347582
Referent Energiepolitik und Gremien, N-ERGIE Aktiengesellschaft

15:45 Uhr

Kaffeepause in der Ausstellung

KWK – Praxisbeispiele und Betriebsstrategien

Moderation

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch
Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg

16:15 Uhr

Die Rolle der KWK in modernen Energiesystemen - Wie Stadtwerke und Unternehmen von neuen Entwicklungen profitieren können

Portraitbild Matthias Schober Energas GmbH,
Matthias Schober
Vertriebsingenieur, Energas BHKW GmbH

16:40 Uhr

Biogas-BHKW am Green Airport Memmingen – Regenerative KWK in einem nachhaltigen Energiesystem mit innovativen Geschäftsmodellen

Dr.-Ing. Stefan Roth
08331 750 41-0
Leiter ESG / Projektleiter Energiemanagement, e-con AG

17:05 Uhr

Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch
Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg

ab 17:20 Uhr

Get-together in der Ausstellung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Ihr Kontakt

Fachlicher Kontakt

Leonard Höcht
+49 911 20671-225
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Carina Zachmann
+49 911 20671-155
Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Anna Schemm
+49 911 20671-134
Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg