Rückblick

Kühlen und Heizen mit thermischer Bauteilaktivierung

7. Dezember 2023

12:00 - 17:00 Uhr

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock©golero_516656224,

Um die gesetzlich verankerten Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor in den nächsten Jahren große Herausforderungen meistern und bei Planung, Bau und Sanierung von Gebäuden neue Wege gehen. Unter anderem bedeutet das die Umstellung von Heiz- und Kühlsystemen auf erneuerbare Energiequellen und die Anwendung von innovativen thermischen Speichern. Beim Blick auf die Klimaerwärmung und die immer stärker ausgeprägten Hitzeperioden im Sommer muss man außerdem erwarten, dass die Gebäudekühlung in Zukunft deutlich an Relevanz gewinnen wird. Die Anmeldung erfolgt über unseren .

Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Klimaziele und Klimazukunft im Bausektor

Um die gesetzlich verankerten Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor in den nächsten Jahren große Herausforderungen meistern und bei Planung, Bau und Sanierung von Gebäuden neue Wege gehen. Unter anderem bedeutet das die Umstellung von Heiz- und Kühlsystemen auf erneuerbare Energiequellen und die Anwendung von innovativen thermischen Speichern. Beim Blick auf die Klimaerwärmung und die immer stärker ausgeprägten Hitzeperioden im Sommer muss man außerdem erwarten, dass die Gebäudekühlung in Zukunft deutlich an Relevanz gewinnen wird.

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA)

ist eine erprobte Technologie, die die Masse von Gebäuden auf effiziente Art und Weise zur Temperaturregulierung nutzt. Sie kann einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende und zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Kühlung und Heizung leisten. Die Anwendung ist in allen Gebäudetypen, im Neubau und in der Sanierung möglich. Gerade die Tatsache, dass sowohl Kühlung als auch Heizung von Gebäuden möglich ist, macht die TBA zu einer attraktiven Alternative.

Zur Veranstaltung „Kühlen und Heizen mit thermischer Bauteilaktivierung“ laden wir Bauherren, Planer, Bauunternehmen und alle Interessierten ein. Wir wollen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bieten und Impulse setzen für eine breitere Anwendung der TBA.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Interreg-Projekt: Cool*Alps – TBA goes Green Deal

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über unseren Online-Shop .

Check-In, Mittagsimbiss und Gelegenheit zur Vernetzung
Einführung / Rahmenbedingungen - Moderation: Dr. Eva Halsch, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Begrüßung
Eva Halsch
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Begrüßung und Vorstellung des Bauzentrums München
Claudia Heim
Leiterin Bauzentrum München, Referat für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München
Klimazukunft Bayern - Was der Klimawandel für die Anpassung von Gebäuden bedeutet
Michael Außendorf
Stellvertretender Leiter, Klimazentrum/ Landesamt für Umwelt, Augsburg
Weitere Infos

Der Klimawandel ist in Bayern angekommen. Das Klimazentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt errechnet für verschiedene Klimakennwerte Trends der Vergangenheit und Projektionen für die Zukunft. Es werden dabei verschiedene Zukunftsszenarien und Zukunftszeiträume betrachtet. Je nach Szenario und Zeitraum ist von einem zunehmenden Kühlbedarf und einem abnehmenden Heizbedarf der Gebäude auszugehen. An diese sich verändernden Rahmenbedingungen müssen unsere Gebäude entweder durch bauliche Maßnahmen oder naturbasierte Lösungen angepasst werden.

Thermische Bauteilaktivierung – Speichertechnologie der Zukunft? Rahmenbedingungen, Potenzial, Herausforderungen und Chancen
Dr. Berthold Mengede
Prokurist, Assmann Beraten + Planen GmbH, München
Windheizung 2.0 - Heizen mit Windenergie, thermischen Langzeitspeichern und intelligenter Regelungstechnik
Dr.-Ing. Matthias Kersken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, Valley / Oberlaindern
Weitere Infos

Die Windenergie stellt mittlerweile in Deutschland den größten Anteil an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien dar. Da der Wind meteorologisch bedingt in Mitteleuropa im Winterhalbjahr deutlich stärker weht, herrscht im deutschen Stromnetz bereits heute zeitweise ein Strom-Überangebot.

Dieses temporäre Überangebot wird sich in Zukunft mit dem beschlossenen Ausstieg aus der fossilen Primärenergienutzung deutlich verstärken. Die Auswirkungen an der Strombörse sind bereits aktuell sehr niedrige bis negative Preise. In manchen Regionen müssen Windkraftanlagen zur Sicherung der Netzstabilität und wegen begrenzter Netzkapazitäten, je nach Wetterlage, in erheblichem Umfang in der Leistung reduziert oder temporär komplett abgeregelt werden. In dem vom BMWK geförderten Projekt Windheizung 2.0: LZ-Speicher (FKZ 03ET1612A) und Windheizung 2.0-Demo (FKZ 03EN6013A) untersucht das Fraunhofer IBP gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und weiteren Konsortialpartnen die intelligente und netzdienliche Nutzung von Überschussstrom zur Gebäudebeheizung und Trinkwarmwasserbereitung.

Gebäude nach dem Konzept "Windheizung 2.0" passen sich dem schwankenden Angebot erneuerbarer Energien an: Bei "Stromüberschuss" und freien Leitungskapazitäten entnehmen sie Strom, speichern diesen als Wärme im Gebäude und überbrücken damit Stromengpasszeiten. Der Speicherzeitraum beträgt dabei ein bis zwei Wochen. Ein hoher Dämm- und Effizienzstandard des und damit ein minimierter Wärmebedarf sind Voraussetzungen für derartige Überbrückungsdauern. Der Strombezug soll sowohl marktdienlich (Anpassung der Stromabnahme an die Verfügbarkeit) als auch stromnetzdienlich (Anpassung der Stromabnahme an Kapazität und Auslastung der Netze) erfolgen.

Zur Erarbeitung geeigneter Speicher- und Regelungskonzepte werden umfangreiche Analysen mittels Gebäudesimulation (WUFI® Plus, Software zur Simulation hygrothermischer Bedingungen in Bauteilen und des Raumklimas) an ausgewählten Typgebäuden und den drei Windheizung 2.0 Speichertechnologien (Hochtemperatur-Steinspeicher HTSS, Bauteilaktivierung BTA und großer Wasser-Windperiodenspeicher) durchgeführt. Anschließend erfolgen Messungen an ersten Demonstratoren auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen, unter anderem in den Zwillingshäusern (zwei baugleiche Einfamilienhäuser, HTSS und Sanierungs-BTA) und einem Beton-CUBE (Neubau-BTA) zur Verifizierung der jeweiligen Ansätze. Die zu entwickelnden Lösungsvarianten orientieren sich hierbei an den Kriterien Wirtschaftlichkeit, Windstromdeckung, Nutzerkomfort und Umweltwirkungen – betrachtet über den ganzen Lebenszyklus. Zur Unterstützung des späteren Markteintritts werden Planungs- und Auslegungshilfen bereitgestellt.

Vorstellung der Themenplattform Innovatives Bauen
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kaffeepause
Erfahrungen mit Bauteilaktivierung aus der Praxis - Moderation: Ferdinand Sigg, Technische Hochschule Rosenheim
Kühlen mit Solarthermie und Bauteilaktivierung
Gregor Feig
Head of Sales, Fahrenheit GmbH, München
Weitere Infos

Kurze Einführung in die Adsorptionskältetechnik, Erläuterung der Vorteile in Verbindung mit Bauteilaktivierung/Flächenkühlung und Exkurs zu Projektbeispielen.

Praxisbespiel Sanierung: Große Neugasse in Wien
Constanze Rzihacek
Universität für Bodenkultur Wien, Wien
Thomas Keller
Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien
Weitere Infos

Das Projekt „Sani60ies“ entwickelt und demonstriert einen minimal invasiven und sozial verträglichen Ansatz, bei dem die Fassade der Außenwand thermisch aktiviert wird. So können die Vorteile der Bauteilaktivierung im Bestandsbau umgesetzt werden, ohne grob in den Wohnraum der Mieter eingreifen zu müssen. Im Zuge des Projektes wird an drei Demonstrationsobjekten das Konzept umgesetzt und erprobt. Die Objekte sind übliche Mehrparteiengebäude aus den 50er bzw. 60er-Jahren und stellen damit klassische Beispiele für Gebäude dar, die bis dato noch mit fossiler Energie versorgt werden und denen eine Sanierung bevorsteht.

Praxiserfahrungen mit Planung und Ausführung
Christopher Keil
Geschäftsführung, keiltec GmbH, Valley
Weitere Infos

Wichtige Planungsdetails, Möglichkeiten und Einblicke zur Wirtschaftlichkeit als Basis zur Umsetzung einer erfolgreichen Bauteilaktivierung.

Praxisbeispiele und Betriebserfahrungen zur thermischen Bauteilaktivierung
Magdalena Buchner
Projektleiterin, Duschl Ingenieure, Rosenheim
Weitere Infos

Der Vortrag handelt von Praxisbeispiele und Betriebserfahrungen in Bezug auf die thermische Bauteilaktivierung. Durch vertiefenden Arbeiten und Auswertungen an verschiedenen Gebäuden konnten Schwierigkeiten in Bezug auf die Betonkernaktivierung ausgearbeitet werden und in zukünftige Planungen mit einfließen.

Zusammenfassung und Schlussworte
Get together

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.