Rückblick

Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands

25. Juli 2023

10:00 - 16:00 Uhr

Energie Campus
Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 21.07.2023 möglich.

Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands

Ein großer Anteil des CO2-Ausstoßes sowie Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor. Während für Neubauten strenge Energie-Mindeststandards gelten, geht die energetische Sanierung im Gebäudebestand nur schleppend voran. Die energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen der EU-Klimaziele. Die technischen Voraussetzungen zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand sind vorhanden, die Visionen zur Umsetzung in die Praxis fehlen oftmals.

Bei diesem Clusterforum sollen neue Impulse zu dem Thema “energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden” gesetzt werden. Welche Perspektiven bietet die energetische Ertüchtigung im Gebäudebestand? Erfahren Sie von Expertinnen und Experten, wie die Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden künftig aussehen kann und die Ausbauziele durch modulare Wärmepumpen- und Lüftungskonzepte erreicht werden können.

Die Themenschwerpunkte des Cluster-Forums sind:

  • Ausblick zur möglichen energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden
  • Wärmepumpen: Modularer Aufbau und optimierter Betrieb
  • Bauteilaktivierung in Bestandsgebäuden
  • Best-Practice-Beispiele

Geballtes technologisches Wissen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch von Praxiserfahrungen und Expertise, zum Netzwerken sowie zur Besichtigung der Anlagen vor Ort!

Die Veranstaltung richtet sich an Planungs- und Ingenieurbüros, Wohnbaugenossenschaften, Liegenschaftsverwalter und kommunale Einrichtungen mit Interesse an der energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden.

Wir freuen uns, Sie am 25. Juli 2023 bei unserem Gastgeber dem E nergie Campus Nürnberg zu begrüßen!

Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit die Labore des Energie Campus Nürnberg zu besichtigen.

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 21.07.2023 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 345,10 290,00 €
Hochschule / Behörde 202,30 € 170,00 €
Cluster-Partner / Mitglied des Bayerischen Industrieverbands Baustoffe, Steine und Erden e. V. (BIV) 264,77 € 222,50 €
Studierende 41,65 € 35,00 €
Presse kostenfreie Teilnahme
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.
Check-In bei Kaffee & Kuchen
Begrüßung und Vorstellung durch unseren Gastgeber: Energie Campus Nürnberg
Markus Rützel
Geschäftsführer, Energie Campus Nürnberg
Begrüßung und Vorstellung des Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH
Ina Schabesberger
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Ziel: Klimaneutraler Gebäudebestand – 5 Jahre um die Region auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen
Ines Eichmüller
Teilprojektleiterin Gebäudetransformation im Projekt „Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg“
Ausblick zu möglichen Optionen der Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden
Konstantin Metzger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektingenieur, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
Weitere Infos
  • Motivation
  • Relevante Energieträger und Technologien
  • Wärmepumpe – Mythen & Fakten
  • Klimaneutrales Bayern 2040


Mittagspause
Modulare Wärmepumpen- und Lüftungskonzepte zum Erreichen der Ausbauziele: Produktion, Handwerk und politische Ziele zusammenbringen
Thomas Kirner
Gründer und Geschäftsführer, smart cube 360 GmbH
Weitere Infos

Es geht um die modulare Bauweise, welche der Schlüssel zur Energiewende und eine Antwort auf den Facharbeitermangel sein kann. Jedoch steckt mehr dahinter als nur industrielle Vorproduktion. Von der Planungsphase bis hin zum Betrieb, kann durch Digitalisierung ein Vielfaches an Arbeitszeit und Energieeffizienz eingespart werden.

Klimadecke und Gebäudemassespeicher mit Wand- und Sockelaktivierung
Erwin Aurbacher
Leitung technisches Büro, Klima Top GmbH
KI basierte Optimierung der Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe
Daniel Lassahn
Geschäftsführung, alitiq GmbH
Projekt MAGGIE: Sozialverträgliche Sanierung der Margaretenau als Best Practice-Beispiel
Miriam Vetter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Weitere Infos

Im Projekt MAGGIE wurden innovative Methoden der energetischen Gebäudesanierung im genossenschaftlichen Wohnquartier Margaretenau Regensburg getestet. Im Beitrag zur Sozialstudie wird die Erhebung der Akzeptanz einer energetischen Sanierung vorgestellt. Vor der Sanierung wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung durchgeführt. Der Vortrag geht auf theoretische Aspekte der Nachhaltigkeit und Ergebnisse ein. Ein Fokus liegt dabei auf der sozialen Nachhaltigkeit im Sinne der Sozialverträglichkeit.

Kaffeepause
Aktuelle Förderprogramme für die Sanierung von Bestandsgebäuden
Christian Winterhalter
Klimaschutzbeauftragter | Referat für Umwelt und Gesundheit | Stadt Nürnberg
Perspektiven der energetischen Ertüchtigung des Baubestandes
Prof. Dr.-Ing. Arno Dentel
Professor & Studiendekan für den Studiengang Energie- und Gebäudetechnik, Technische Hochschule Nürnberg
Zusammenfassung der Veranstaltung
Ina Schabesberger
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Besichtigung der Labore des Energie Campus Nürnberg
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Finale Teilnehmerinformationen "Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands"

Wir freuen uns sehr, Sie am 25. Juli 2023 zu der Veranstaltung in Nürnberg begrüßen zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort Energie Campus Nürnberg Gebäude 16 / 2. OG 90402 Nürnberg

Wichtige Zeiten 10:00 Uhr Öffnung Check-In 10:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Im Anschluss haben Sie noch die Möglichkeit die Labore des Energie Campus Nürnberg zu besichtigen.

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von Nürnberg Hauptbahnhof: U1 Richtung Fürth, Ausstieg Eberhardshof in Richtung Ausgang Raabstrasse

Falls Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie Parkmöglichkeiten entlang der Fürther Strasse oder in den umliegenden Wohngebieten.

So finden Sie die Veranstaltungsräumlichkeiten: Der Eingang zum Energie Campus Nürnberg, Gebäude 16 befindet sich direkt an der Fürther Strasse. Der Veranstaltungsraum liegt im 2. Obergeschoss und ist mit Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.

Check-in

Unser Check-in ist ab 10:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt. Die Veranstaltung startet um 10:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit die Labore des Energie Campus Nürnberg zu besichtigen.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: zum Programm

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, dies dem Projektteam mitzuteilen: Per Mail kontaktieren

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt Ina Schabesberger Per Mail kontaktieren 0911 20671-510

Organisatorischer Kontakt Carina Zachmann Per Mail kontaktieren 0911 20671-155