Online-Workshop
KI meets KMU - Künstliche Intelligenz als nützliches Werkzeug erkennen und anwenden
2. April 2025
08:30 - 17:00 Uhr

In diesem Workshop wird die KI entmystifiziert und als das nützliche Werkzeug mit den Ecken, Kanten und Grenzen vorgestellt, das es ist.
Wie kann ich künstliche Intelligenz als nützliches Werkzeug erkennen und anwenden?
Lernende KI-Systeme sind eine Universaltechnologie mit nahezu unendlich vielen Anwendungsfeldern. Chat-GPT ist ein Beispiel dafür. Alle Experten erwarten für die kommenden Jahre eine beschleunigte Automatisierung in allen Branchen durch spezialisierte KI-Systeme.
In diesem Workshop wird die KI entmystifiziert und als das nützliche Werkzeug mit den Ecken, Kanten und Grenzen vorgestellt, das es ist. Die Teilnehmenden lernen Applikationen im eigenen Unternehmen zu identifizieren. Sie erfahren, was aktuell für einen Einsatz von KI wichtig ist. Dies alles wird abgerundet durch Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Eine KI-Applikation wird an einem Beispiel durch die Teilnehmenden selbst implementiert.
Themengebiete:
- Innovationen
- Artificial Intelligence, Machine Learning, Machine Intelligence, Deep Learning
- Predictive Analytics, Predictive Maintenance
- ChatGPT / LargeMultimodalModels (LMM)
- Neuronale Netze
- Expertensysteme
- Bilderkennung
- KI als Service
- KI in Marketing und Vertrieb
- Smarte Produkte
Kann ich, und wenn ja wie, KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen?
In diesem Remote-Workshop erarbeiten Sie Ihre Antworten auf diese Frage, die sich im aktuellen Hype um das Thema KI immer öfter stellt.
Vormittags werden Ihnen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vermittelt, Anwendungsbeispiele für KI-Systeme aus der Praxis gezeigt und Umsetzungsstrategien für Ihr Unternehmen diskutiert.
Am Nachmittag werden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt.
Eine Gruppe erarbeitet in Teams Fallbeispiele für das eigene Unternehmen. Dazu werden die Teilnehmer anhand von Vorlagen durch den Prozess der Analyse und Ideenfindung geführt. Damit wird es möglich Einsatzmöglichkeiten und Vorteile im eigenen Unternehmen zu identifizieren.
Die zweite Gruppe baut und implementiert in einer parallelen Session ein KI Tool. Man erlebt selbst wie mit im Internet frei vorhandenen Tools ein eigenes Analysewerkzeug entwickelt wird und was für Vorteile dies im eigenen Unternehmen bringt (Use-Case-Erarbeitung).
Die Inhalte des bisher erfolgreichen Präsenzworkshops wurden in eine digitale Veranstaltung transformiert. Die Inhalte sind an den tatsächlichen Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet. Neben Beispielen aus der Praxis werden erprobte Instrumente vorgestellt, welche Sie direkt in Ihren Unternehmensalltag übernehmen können, z.B. in Ihre KI-Roadmap.
Fokus
- Überblick über die Grundlagen der KI
- Vorstellung von erfolgreichen Anwendungen von KI
- Erkennen und Bewerten eigener Anwendungsmöglichkeiten
- Erlebnis der Implementierung einer KI
- Erkennen von Chancen und Risiken von KI für Unternehmen
Nutzen
- Der Workshop vermittelt ein Verständnis über KI
- Identifikation von Anwendungen künstlicher Intelligenz mit Business Value
- Klarheit über die Vorgehensweise einer Implementierung von KI im eigenen Unternehmen
- Die Teilnehmer erhalten konkrete Ideen für eigene Anwendungen
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis
Adressatenkreis
- Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen
- Innovationsmanagement
- Digitalisierungsmanagement
- F&E Management
- Mitarbeitende und Personen aus den Führungsebenen aus den Bereichen Business Development und Strategie, Marketing, Vertrieb und Produktmanagement
Referenten




Teilnehmebeitrag
Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
Teilnahme (Standard) | 583,10 €* 490,00 € |
artner Cluster Energietechnik, Neue Werkstoffe, Automotive, Mechatronik & Automation: | 464,10 €* 390,00 € |
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %* inkl. gesetzliche MwSt. 19 % |
08:30 - 09:00
Log-in, Einstieg, Vorstellung und kurze Einführung
09:00 - 10:00
Grundlagen der KI
Christian Greiner, Hochschule München
10:00 - 10:30
Umsetzung KI Systeme in Unternehmen: ein Leitfaden
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
10:30 - 10:45
Kaffeepause
10:45 - 11:15
ChatGPT-4V: Ein Erkundungsstreifzug mit unerwarteten Entdeckungen zu Anwendungsmöglichkeiten
Joachim Reinhart, Neu-Ulm
11:15 - 11:45
KI-meets-Facade – Wie eine intelligente Fassade für ein nachhaltiges Raumklima und hohen Komfort sorgt
Dennis Bauer
Niederlassungsleitung, e-con AG, Stuttgart
11:45 - 12:15
Predictive Maintenance bei einem Automobilhersteller
Prof. Karlheinz Blank, Bönnigheim
12:15 - 12:30
Gemeinsame Diskussionsrunde
12:30 - 13:30
Mittagspause
Moderation Prof. Dr. Karlheinz Blank
13:30 - 14:15
Vorgehen und Sammlung Ideen für eigene Use Cases
14:15 - 14:45
Auswahl Use Cases
14:45 - 15:00
Kaffeepause
15:00 - 16:15
Ausarbeitung Use Cases
16:15 - 17:00
Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen mit Wrap-up (mit Session 2)
17:00
Ende der Veranstaltung
Moderation Prof. Dr. Christian Greiner
13:30 - 13:45
Vorstellen des Modulziels
13:45 - 14:45
Geführte Implementierung einer KI anhand vorgefertigter Daten-Dummy Simulation (Teil 1)
14:45 - 15:00
Kaffeepause
15:00 - 16:15
Geführte Implementierung einer KI anhand vorgefertigter Daten-Dummy Simulation (Teil 2)
16:15 - 17:00
Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen mit Wrap-up (mit Session 1)
17:00
Ende der Veranstaltung