Online-Event

„Berufsspezialist/ Berufsspezialistin für industrielle Transformation“ – Zukunftsweisende Berufsbilder im Fokus

11. Dezember 2024

12:15 - 13:45 Uhr

Online-Event
Deutschland

iStock/MillefloreImages,

Die doppelte Transformation verändert die Anforderungen an Stellenprofile in Unternehmen erheblich. Aus- und Weiterbildungseinrichtungen müssen frühzeitig Angebote entwickeln, die den neuen Anforderungen des Umfelds entsprechen und den EQR/DQR-Richtlinien folgen. Dafür sind Kooperationen zwischen Forschung, Bildung und Unternehmen entscheidend.

Die doppelte Transformation verändert die Anforderungen an Stellenprofile in Unternehmen erheblich. Aus- und Weiterbildungseinrichtungen müssen frühzeitig Angebote entwickeln, die den neuen Anforderungen des Umfelds entsprechen und den EQR/DQR-Richtlinien folgen. Dafür sind Kooperationen zwischen Forschung, Bildung und Unternehmen entscheidend.

Die FAU Erlangen-Nürnberg hat gemeinsam mit den Berufsschulen Nürnberg und Bayreuth sowie der IHK-Mittel- und Oberfranken das Ausbildungsangebot „Berufsspezialist/Berufsspezialistin für industrielle Transformation“ konzipiert und eingeführt und damit entsprechend auf Transformationsanforderungen reagiert. Im Fokus der Ausbildung steht die Schnittstelle von Technik und Wirtschaft, der Umgang mit Daten, digitale Skills sowie Führungsmethoden in kleinen Teams. Auszubildende können sich bereits während der Berufsausbildung qualifizieren. Erfahrene Mitarbeitende starten flexibel in die Weiterbildung.

Berufsspezialist/Berufsspezialistin für industrielle Transformation - ein innovatives Weiterbildungsangebot der Berufsschulen und der IHK vor Ort:

  • gestalten den digitalen Wandel im Unternehmen mit,
  • optimieren, digitalisieren und visualisieren Geschäftsprozesse, 
  • managen Daten entlang der Geschäftsprozesse,
  • planen Projekte im Team und nutzen moderne Methoden des Projektmanagements und 
  • vertiefen/erweitern ihre Fachkompetenz im Bereich der Industrie 4.0.

Ziel dieses Lunch & Learn ist es, die erfolgreiche Kooperation zwischen Forschung, Bildung und Wirtschaft zur Schaffung von Ausbildungsangeboten im Bereich Transformation vorzustellen. Unternehmen können das neue Berufsbild kennenlernen und in ihre (Personal)-Strategie integrieren. IHK, Kammern und Bildungseinrichtungen erhalten wertvolle Informationen zu bereits bestehenden Berufsbildern. Angesprochen sind Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Personal/Human Resources, Personal- und Organisationsentwickler sowie Interessierte an der Arbeitswelt 4.0.

Lunch & Learn - Impulse für die  Arbeitswelt 4.0 - ist ein Format der Themenplattform Arbeitswelt 4.0, eingerichtet und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), um die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten.

Die Anmeldung erfolgt über MS Teams. Registrieren Sie sich über den Anmeldelink, um am Webinar teilzunehmen.

Beginn der Veranstaltung
Moderation & Begrüßung
Andrea Fischer
Transformation, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Ulrike Horneber
Leiterin des Amtes für Berufliche Schulen, Stadt Nürnberg
Aus der Forschung
Welche Zukunftskompetenzen erwarten Unternehmen von ihren Mitarbeitern?
Prof. Dr. Karl Wilbers
Lehrstuhlinhaber, FAU Erlangen-Nürnberg
Bedarfsanalyse mit den Teilnehmern (Umfrage) und Abgleich mit aktueller Forschung
In der Praxis
Kurzer Blick in die Module - wie spiegeln sich die Zukunftskompetenzen im Berufsbild?
Pascal Kiesewetter
Projekttechniker, ZF Gusstechnologie GmbH, Nürnberg
Dr. Hasan Gençel
Lehrer und Fachbereichsleiter an der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg
Frank Fleischmann
Lehrer und Berufsbereichsleitung Industrie an der Berufschule 4 in Nürnberg
João Neisinger
Bildungsmanager für digitale Lehrgangskonzepte bei IHK-Akademie Mittelfranken
Diskussion und Austausch mit den Referenten
Ende der Veranstaltung