Kooperation mit CERN bei der gemeinsamen Entwicklung von Quantentechnologien
Was hat das CERN mit Fehlerkorrektur in Quantencomputern und autonom fahrenden Autos zu tun? Dr. Benjamin Frisch – Knowledge Transfer Officer am CERN zeigt es Ihnen
Software für die Mobilität von morgen
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem CERN zusammenarbeiten können, um Ihre innovativen Herausforderungen zu bewältigen. Es werden mehrere Beispiele für vergangene Projekte vorgestellt, wie z. B. die Zusammenarbeit eines Unternehmens mit dem CERN, das Technologien für zukünftige autonome Autos entwickelt. Kann eine am CERN entwickelte Software, die von Detektoren am LHC empfangenen Daten analysiert, zukünftig im Mobilitätssektor eingesetzt werden?
Neue Technologien für extreme Bedingungen
Kann dieselbe Software zur Implementierung einer schnellen Fehlerkorrektur in Quantencomputern verwendet werden? Anschließend wird die Anwendungen der Technologien und des Fachwissens des CERN im aufstrebenden Sektor der Quantentechnologien beleuchtet. Viele der extremen Anforderungen, denen sich die Quantentechnologien stellen muss, sind mit denen der Hochenergiephysik identisch, wie z. B. Ultrahochvakuum, präzise Zeitsteuerung und die Notwendigkeit supraleitender Materialien.
Wissen wohin der Hase läuft…
Sie bekommen einen Einblick in die Open-Source-Technologie White Rabbit, die am CERN eingesetzt wird, um Knoten in einem Netzwerk mit einer Präzision von weniger als einer Nanosekunde zu synchronisieren. Das CERN wird die so genannte White Rabbit Collaboration ins Leben rufen, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführt, um die Anwendung von White Rabbit in neuen Bereichen zu erforschen, z. B. für die Steuerungsebene von Quantennetzwerken.
Supraleitende Beschichtungen für photonische Quantencomputer
Das CERN hat umfangreiches Know-how im Bereich supraleitender Beschichtungen und Hochfrequenzhohlräume entwickelt, die in unseren Experimenten zur Beschleunigung von Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit eingesetzt werden. Dies könnte für Sie von Interesse sein, wenn Sie an sogenannten bosonischen Quantencomputern arbeiten, bei denen diese Kavitäten zur Verlängerung der Lebensdauer von Qubits genutzt werden.
Außerdem könnten unser Fachwissen über Ionenfallen und Isotope sowie einige unserer Laser für Sie von Interesse sein, wenn Sie an Quantencomputern mit gefangenen Ionen oder an Sensoren für kalte Atome arbeiten.
Schließlich werden Sie auch etwas über die Forschung erfahren, die derzeit am CERN betrieben wird, um Quantenalgorithmen zu entwickeln. Könnten diese Algorithmus Entwicklungen auch für Ihr Unternehmen von Interesse sein?
Wenn Sie herausfinden möchten, wie das Fachwissen und die Technologien des CERN einige der Herausforderungen lösen können, mit denen Sie konfrontiert sind, dann nehmen Sie an diesem Seminar teil und erfahren Sie mehr.