Rückblick

QuantenComputing: Optimierung und QuantenMachine Learning – wie implementieren?

20. Juni 2024

10:00 - 16:30 Uhr

Bayern Innovativ GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Im Workshop zum Thema Quantencomputing für industrielle Anwendungen von Bayern Innovativ zusammen mit dem Fraunhofer IKS soll das Thema mit dem Fokus auf zu lösende reale Problemstellungen sowie Hürden bei der Implementierung betrachtet werden.

Mission:

Im Workshop zum Thema Quantencomputing für industrielle Anwendungen von Bayern Innovativ zusammen mit dem Fraunhofer IKS soll das Thema Quanten-Computing: Optimierung – Quanten Machine Learning – Wie implementieren? mit dem Fokus auf zu lösende reale Problemstellungen sowie Hürden bei der Implementierung betrachtet werden.

Die Workshop-Sprache ist ausschließlich deutsch.

Die Zielgruppe sind Industrievertretende und weniger Forschende bzw. Studierende.

Zielgruppe :

  • Klassische Industrie: CEOs, CTOs, CIOs, Fachabteilungen, Data Scientists
  • Quantencomputing Software-Anbieter, Quantencomputing-Dienstleister
  • Unternehmen, die bereits im Quantencomputing unterwegs sind und gerne etwas „ausprobieren“ möchten
  • Personen, die ein Task implementieren wollten, und auf Hürden gestoßen sind
  • Industrienahe Forschende im Bereich Quantencomputing

Benefit für Teilnehmende:

  • Unternehmen adressieren direkt an die Forschung, was Sie brauchen
  • Wo kann die Forschung bereits jetzt unterstützen
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Branchen

Adressierte Themen zu „Benchmarking im Quantencomputing für real zu lösende Problemstellungen in der Industrie“:

  • Mischung aus Anwendung und Technik
  • Wie erreichen wir Zugänglichkeit zur Q-Technologie für eine arbeitsfähige Lösung
  • Wie erreichen wir durch Abstrahierung, daß Unternehmen Q-Computing für ihre Problemstellungen anwenden können
  • Welche Schwierigkeiten gibt/gab es bei der Implementierung von Algorithmen?
  • Enhanced ML, Optimierung, Auto QML

Wo stehen Sie?

Zur Vorbereitung für den Workshop und um die Themen und Ihre Belange an diesem Tag zielgerichtet angehen zu können, würde es uns helfen, wenn Sie uns vorab einige Fragen beantworten könnten (Anonymität gewährleistet):

Nach Anmeldung zum Workshop erhalten Sie dazu eine Teilnahmebestätigung mit einem Link, in dem wir Sie vorab dazu befragen – schnell, prägnant.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Örtlichkeit begrenzt.

Änderungen im Programm vorbehalten

Check-in
Vorstellung Fraunhofer IKS & Bayern Innovativ GmbH
PD Dr. Jeanette Miriam Lorenz
Abteilungsleitung Quantum-enhanced AI, Fraunhofer IKS
Dr. Andreas Böhm
Digitalisierung, Leitung ThinkNet Quantentechnologie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Optimierungsbeispiele aus dem Projekt QuaST
PD Dr. Jeanette Miriam Lorenz
Abteilungsleitung Quantum-enhanced AI, Fraunhofer IKS
Lilly Palackal
Team Lead Quantum Algorithms in Supply Chain Innovation, Infineon Technologies AG
Weitere Infos

Quantum-enabling Services und Tools für industrielle Anwendungen (QuaST)

Das Projekt QuaST ermöglicht kleinen und großen Unternehmen einen niedrigschwelligen Zugang zu Quantencomputern. Anwendungspartner und weitere assoziierter Partner kommen beispielsweise aus der Halbleiterfertigung und der Logistik oder beschäftigen sich mit der Optimierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen.

Real World Quantum Application – Technischer Durchbruch in der industriellen Planung
Dr. Thomas Hußlein
CEO OptWare GmbH
Workshop 1
#Welche Probleme bei der Implementierung von Q-Algorithmen bzgl. Optimierung oder QML gibt/gab es?
#Welche Hindernisse sehen Sie aktuell, um QuantenComputing für Ihre Aufgabenstellung anzuwenden?
Mittagspause
Quantencomputing: Neue Potenziale durch automatisiertes Quantum Machine Learning: Projekt AutoQML und Use Case
Dr. Florian Knäble
Quanten-Softwareingenieur, Fraunhofer IAO
Weitere Infos

Das Verbundprojekt »AutoQML« verfolgt zwei wesentliche Ziele: Zum einen soll mit dem neu entwickelten AutoQML-Ansatz das maschinelle Lernen auf ein neues Niveau gehoben werden. Hierfür werden Quantum-Machine-Learning-Algorithmen (QML-Algorithmen) neu entwickelt. Zum anderen wird der bereits bestehende AutoML-Ansatz mit Quantencomputing signifikant verbessert, denn bestimmte Probleme lassen sich mithilfe von Quantencomputing schneller lösen als mit konventionellen Algorithmen.

Workshop 2 (begleitend mit Kaffee & Kuchen)
#Anwendung von „automatisierten Tools“
#Aktuelle Potenziale von High-Level-Software und Anwendungsfreundlichkeit
Wrap-up und Vorstellung/Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops
Outlook & Networking mit Häppchen und Getränken

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Allgemein

Zur Vorbereitung für den Workshop und um die Themen und Ihre Belange zielgerichtet angehen zu können, würde es uns helfen, wenn Sie uns vorab einige Fragen beantworten könnten (Anonymität gewährleistet):

KI / Machine Learning allgemein
Optimierung
Simulation
Kommunikation
Andere
Produktion
Logistik
Beschaffung
Prozesse
Vertrieb
Andere
Quantencomputing as a Service
Quantencomputing als Kompetenz aufbauen
KI / Machine Learning allgemein
Reinforcement Learning
Simulation
Mathematische Optimierung
noch nicht entschieden
Andere

Haben Sie weitere Aspekte, die Sie geklärt haben wollen? Bringen Sie gerne Ihre Fragestellungen bereits zum Workshop mit.

Wir freuen uns sehr, Sie am 20 . Juni 2024 zum Workshop "Quantencomputing: Optimierung und QuantenMachine Learning - wie implementieren?" begrüßen zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort:

Bayern Innovativ GmbH Am Tullnaupark 8 90402 Nürnberg

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof Nürnberg aus sind es nur ca. 10 Minuten mit der Straßenbahn (Tram Nummer 5 Richtung Tiergarten oder 11 - Richtung Gibitzenhof). Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz am Wöhrder See gegenüber parken.

Wichtige Zeiten:

ab 09:30 Uhr: Check-in 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema 10:30 - 11:00 Uhr: Vortrag Lilly Palackal und Dr. Jeanette Miriam Lorenz 11:00 - 11:30 Uhr: Vortrag Dr. Thomas Hußlein 11:30 - 13:00 Uhr: Workshop 1 13:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause 14:00 - 14:30 Uhr: Vortrag Florian Knäble 14:30-  16:00 Uhr: Workshop 2 16:00 - 16:30 Uhr: Wrap-up und Vorstellung/Zusammenfassung der Workshopergebnisse ab 16:30 Uhr: Outlook & Networking mit Häppchen und Getränken

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt Dr. Andreas Böhm Per Mail kontaktieren 0911-20671-312

Organisatorischer Kontakt Katja Reichel Per Mail kontaktieren 0911-20671-248