Rückblick

Benchmarking von Quantencomputing für industrielle Problemstellungen

25. Januar 2024

10:00 - 16:30 Uhr

Bayern Innovativ GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Im dritten Workshop zum Thema von Bayern Innovativ zusammen mit dem Fraunhofer IKS soll das Thema Benchmarking von Quantencomputing-Anwendungen mit dem Fokus auf zu lösende reale Problemstellungen betrachtet werden.

Die Veranstaltung findet trotz des Bahnstreiks statt ! Mission: Im dritten Workshop zum Thema Quantencomputing für industrielle Anwendungen von Bayern Innovativ zusammen mit dem Fraunhofer IKS soll das Thema Benchmarking von Quantencomputing-Anwendungen mit dem Fokus auf zu lösende reale Problemstellungen betrachtet werden.

Ziel ist es, den Kontext von Problemstellung mit verfügbarer Hardware, Software und Algorithmen zu diskutieren.

Die Workshop-Sprache ist ausschließlich deutsch.

Die Zielgruppe sind Industrievertreter und weniger Forschende bzw. Studierende.

Zielgruppe :

  • Klassische Industrie: CEO, CTO, CIO, Fachabteilungsleiter, Data Scientists
  • Softwareanbieter für Quantencomputing
  • Industrie aller Branchen mit relevanten Problemstellungen für QC
  • Industrienahe Forschende im Bereich Quantencomputing

Benefit für Teilnehmende:

In diesem ganztägigen Workshop (in persona) wird Benchmarking für Quantencomputing diskutiert. Dabei werden aktuelle Anwendungsfälle von Unternehmen präsentiert, die bereits im Quantencomputing aktiv sind. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Branchen.

Adressierte Themen zu „Benchmarking im Quantencomputing für real zu lösende Problemstellungen in der Industrie“:

  • Benchmarking analysiert QC-Hardware/QC-Software/Q-Algorithmen im Kontext der zu lösenden spezifischen Problemstellungen
  • Reale Anwendungsfälle in Unternehmen – welcher Algorithmus passt für welchen Anwendungsfall
  • Wie sehen die Probleme zu den aktuell vorhandenen Algorithmen aus
  • Wofür wird der Quantencomputer perspektivisch sinnvoll einsetzbar – wir betrachten Erwartung und Bedürfnis und stellen diese dem aktuellen Angebot an Soft- und Hardware gegenüber
  • Sachverhalt für Forschung und Hardware-Entwickler eruieren

Wo stehen Sie?

Zur Vorbereitung für den Workshop und um die Themen und Ihre Belange an diesem Tag zielgerichtet angehen zu können, würde es uns helfen, wenn Sie uns vorab einige Fragen beantworten könnten (Anonymität gewährleistet):

Nach Anmeldung zum Workshop erhalten Sie dazu eine Teilnahmebestätigung mit einem Link, in dem wir Sie vorab dazu befragen – schnell, prägnant.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Änderungen im Programm vorbehalten

Check-in
Vorstellung Fraunhofer IKS & Bayern Innovativ GmbH
PD Dr. Jeanette Miriam Lorenz
Abteilungsleitung Quantum-enhanced AI, Fraunhofer IKS
Dr. Andreas Böhm
Digitalisierung, Leitung ThinkNet Quantentechnologie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Quantum Computing as an Enabler for the Sustainable Energy Transition
Dr. Corey O'Meara
Chief Quantum Scientist @ E.ON
Weitere Infos

In this talk, we will discuss various ways that E.ON is investigating using quantum computers to help solve challenges in the current energy transition to sustainable energy. We will introduce the central areas of investigation and showcase several promising areas which we might expect quantum computers to deliver business advantage.

Anwendungsgetriebenes Benchmarking von Quantencomputern: Notwendigkeit, Strategie und Beispiele
Dr. Johannes Oberreuter
Data Scientist @ Machine Learning Reply DE
Weitere Infos

For the breakthrough of the technology of quantum computers, there needs to be a benefit to the end user in practical applications. Currently, there are not yet many examples in which such an advantage can be demonstrated practically. We witness successful development of accessible quantum hardware in different modalities with their individual chances and challenges. In this talk I will present why we need to assess the benefits of quantum computing starting from practical problems, and how we are going to tackle this task a collaborative project.

Workshop 1
# Wie tragen Benchmarks für QC dazu bei, um QC für reale Problemstellung adaptierbar zu machen? # Welche Hindernisse sehen Sie aktuell, um QC für Ihre Aufgabenstellung anzuwenden?
Mittagspause
Frictionless Quantum Benchmarking - Das Was, Wie und Wann schnell und einfach ermitteln.
Matthias Kaiser
Quantum Business Development Manager @ Anaqor
Weitere Infos

Ein Proof of Concepts (PoC) ist zwar ein gutes Mittel um erste Erfahrungen mit neuen Technologien wie Quantencomputing zu erlangen, allerdings geben PoCs nur einen kleinen Einblick in eine kurzen Zeitabschnitt einer sich extrem schnell entwickelnden Technologie. Möchte man wissen ab wann eine Anwendung Quantenvorteile hat und, noch wichtiger, ab wann man in Quantencomputing stärker investieren soll, so muss man kontinuierlich Quantentechnologien mit klassischen und anderen emergent Computing -Technologien vergleichen. Wie man dies effektiv, schnell und kostengünstig bewältigt, möchte ich in dieser Präsentation vorstellen.

Workshop 2 (begleitend mit Kaffee & Kuchen)
Benchmarking und Standardisierung
Wrap-up und Vorstellung/Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops
Outlook & Networking mit Häppchen und Getränken

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?