Online-Event

Cybersecurity in der Energietechnik

19. März 2025

10:00 - 12:00 Uhr

Online-Event
Deutschland

iStock©da-kuk,

In diesem 2-stündigen Webinar lernt man, wie man IT- und OT-Systeme in der Energietechnik vor Cyberrisiken schützt, welche Bedrohungen bestehen und welche praktischen Maßnahmen ergriffen werden können.

Cybersecurity in der Energietechnik

Wie können Cyberangriffe in der zunehmend digitalisierten Energietechnik effektiv abgewehrt werden?

In diesem 2-stündigen Webinar wird thematisiert, wie die Digitalisierung in der Energietechnik Chancen schafft, aber auch Risiken mit sich bringt – insbesondere durch steigende Cyberangriffe, die kritische Infrastrukturen, KMU, Geschäftsprozesse, Lieferketten und die Sicherheit von Anlagen gefährden können.

In unserem Webinar „Cybersecurity in der Energietechnik “ erfahren Sie:

  • Welche spezifischen Bedrohungen für die Energietechnik bestehen
  • Wie Sie Ihre IT- und OT-Systeme (Operational Technology) wirksam schützen können
  • Welche praxistauglichen Maßnahmen können ohne großen Aufwand umgesetzt werden?
  • Welche aktuellen Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt

Nutzen: 

  • Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele aus der Energiewirtschaft
  • Einblick in die neuesten Trends und Technologien der Cyberabwehr
  • Einführung in rechtliche Anforderungen: Erfahren Sie, welche Vorschriften (z. B. IT-Sicherheitsgesetz 2.0, Cyber Resilience Act) für KMU relevant sind

Adressatenkreis:

  • Geschäftsführung, Bereichsleitung und Teamleitung von mittelständischen wie auch großen Unternehmen
  • IT-Verantwortliche
  • Sicherheitsbeauftragte und alle, die sich mit der Sicherheit von digitalen Systemen in KMU beschäftigen.
  • Behörden, Landkreise und Kommunen
  • EVUs und Stadtwerke
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Energieberater und Energieverantwortliche

Teilnahmebeitrag:

*inkl. 19% MwSt.
Kategorie Preis (netto) Preis (brutto)
Teilnehmenden aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation 89,00 € 105,91 €*

10:00 - 10:10

Log-in und Begrüßung
Robert Dölle, Projektmanager Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH

10:10 - 10:30

NIS-2-Richtlinie  – Sicherheit der Informationsnetzte in kritischen Infrastrukturen
Dr. Robert Couronné, Projektmanager Digitalisierung, Bayern Innovativ GmbH

10:30 - 10:45

Resilienz wichtiger denn je – NIS2 als Vehikel, nicht nur für die Kritische Infrastruktur
Janine Altendorfer, Geschäftsführerin ComCode GmbH

10:45 - 10:55

Kaffeepause

10:55 - 11:20

Smart Grid Security – From Risk to Resilience
Markus Geier, CEO, COMCODE GmbH

11:20 - 11:50

Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten
Andreas Kaatz, Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit 

11:50- 12:00

Diskussion und Fragen der Teilnehmenden
Robert Dölle, Projektmanager Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH

12:00

Ende der Veranstaltung

Robert Dölle Robert Dölle,
Robert Dölle
+49 911 20671-328
stellv. Leitung Cluster Mechatronik und Automation, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg
Rosario Crespo Doblado
+49 911 20671-369
Energie & Bau, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg, Bayern Innovativ