Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future

23. Oktober 2025 - 24. Oktober 2025

Erleben Sie den „Next Gen Manufacturing“-Kongress: Zwei Tage voller Insights zur Additiven Fertigung mit C-Level Speakern und wegweisenden Industriethemen.

Event

Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future

23. Oktober 2025 - 24. Oktober 2025

09:00 - 18:00 Uhr

Science Congress Center Munich
Walther-von-Dyck-Straße 10
85748 Garching bei München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Anwendungsbezogen, branchenübergreifend, wegweisend!

Willkommen zum Additive Manufacturing Kongress 2025 in München, dem richtungsweisenden, internationalen Event mit Geschäftsführern, Vorstandsvorsitzenden, Führungskräften und Politik. Vom 23. bis 24. Oktober 2025 bieten wir Ihnen eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten anwendungsbezogenen Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung auszutauschen. „Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future“ ist der Treffpunkt für führende Köpfe und Innovatoren aus verschiedenen Branchen.

Bitte beachten Sie, dass das Event auf Englisch statt findet. 

So sind Sie dabei:

Jetzt Tickets sichern 

Programm

Blicken Sie hinter die Kulissen der Additiven Fertigung!

Im Rahmen des Kongresses bieten wir Ihnen exklusive Einblicke in ausgewählte Unternehmen der Region. Entdecken Sie zukunftsweisende Technologien, lernen Sie Best Practices direkt vor Ort kennen und kommen Sie mit Expertinnen und Experten ins Gespräch. Die Besichtigungen bei BMW, EOS, MTU Aero Engines, Siemens oder toolcraft geben Ihnen praktische Einblicke in modernste AM-Anwendungen bei führenden Unternehmen. 

Außerdem laden wir Sie herzlich zu unserem abendlichen Empfang am Vortag des Kongresses ein - eine ideale Gelegenheit zum Kennenlernen, Austauschen und Ankommen.

Die An- und Abreise zur Exkursion bzw. Abendveranstaltung ist durch die Teilnehmenden zu organisieren.

12.00 bis 16.00 Uhr

Gewinnen Sie Einblicke in die Industrialisierung der Additiven Fertigung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Siemens Digital Industry präsentiert im „Additive Manufacturing Experience Center“ den Additive Digital Thread – also den durchgängigen Ablauf von der ersten Designidee bis zum Shopfloor. Siemens Mobility präsentiert Einblicke in die industrielle Umsetzung unterschiedlicher AM Technologien in der Bahn-Industrie. 
Bei Schaeffler Sondermaschinenbau bekommen Sie Einblicke in eine Innovation, welche das Pulverbett-Verfahren um die Möglichkeit von Multi-Material-Applikationen erweitert, wodurch sich völlig neue Horizonte eröffnen.  

14.00 bis 16.00 Uhr

Das Logo der toolcraft AG toolcraft AG,

toolcraft ist Vorreiter in zukunftsweisenden Technologien wie der Additiven Fertigung und dem Bau von individuellen Turn-Key-Roboterlösungen. Im Engineering werden innovative Prozesse erprobt und zur Serienreife geführt. Als Partner für Komplettlösungen bietet toolcraft die gesamte Prozesskette von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Teil im Bereich der CNC Zerspanung, der Additiven Fertigung sowie dem Spritzguss, der Funkenerosion und des Formenbaus. Zu den Kunden zählen Marktführer aus den Bereichen der Halbleiterindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, optische Industrie, des Spezialmaschinenbaus sowie Motorsport und Automotive.

14.00 bis 17.00 Uhr

MTU Unternehmenspräsentation und Werksführung: Additive Fertigung, Bauteilfertigung, Triebwerksmontage

13.00 bis 14.45 Uhr

EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Wir sind Pioniere und Innovatoren für integrierte Lösungen im AM und beherrschen das Zusammenspiel von Lasern und Pulverwerkstoffen. Wir bieten alles, was Sie brauchen, aus einer Hand: 3D-Drucker, Materialien und Prozessparameter. Der gesamte Prozess ist intelligent aufeinander abgestimmt, um eine zuverlässig hohe Teilequalität und einen Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden zu ermöglichen. Zu unserem Portfolio gehören auch weltweiter Service, umfassende Beratung und Schulung. Erleben Sie EOS live und entdecken Sie unser Headquarter in Krailling bei München im Rahmen einer spannenden Führung durch unser Technologie- und Innovationszentrum – mit EOS-Systemen im realen Einsatz.

15.00 bis 16.00 Uhr
16.00 bis 17.00 Uhr
17.00 bis 18.00 Uhr

Bei der Learning Expedition an der TUM werden aktuelle Forschungsaufbauten und Labore der Lehrstühle Werkstofftechnik der Additiven Fertigung (Prof. Mayr) und Laser-based Additive Manufacturing (Prof. Wudy) vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in die Verfahren Powder Bed Fusion mit Laser oder Elektronenstrahl, Wire Arc Additive Manufacturing, Plasma Metal Deposition und Binder Jetting sowie die angeschlossenen Labore zur Werkstoffprüfung und Charakterisierung. Des Weiteren wird bei der Tour das Venture Lab Additive Manufacturing mit seiner Infrastruktur für Start-Ups vorgestellt und Sie erhalten Einblicke in Aktivitäten des AM-Netzwerks Bavaria Makes. 

12:30 bis 13:30 Uhr
14:00 bis 15:00 Uhr
15:30 bis 16:30 Uhr

Beim Besuch durch den BMW Additive Manufacturing Campus sehen die Besucher*innen 3D-Druck Anwendungen, Technologie-Entwicklung und Inhouse-Fertigung der BMW Group. 
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zur Führung mit!

Auftakt zum Kongress und Raum für Austausch

Die Abendveranstaltung am Vortag des Kongresses bietet eine ideale Plattform, um in entspannter Atmosphäre mit Referentinnen, Referenten und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Knüpfen Sie erste Kontakte, tauschen Sie sich über aktuelle Entwicklungen aus und stimmen Sie sich gemeinsam auf die kommenden Kongresstage ein

Datum: 22.10.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Technische Universität München (genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Es handelt sich um eine vollständig englischsprachige Veranstaltung.

08:30

Registration und Networking

09:00

Welcome and Introduction

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Präsident und Vorstandsvorsitzender, Fraunhofer-Gesellschaft

09:15

Additive Manufacturing: Powering the Future of German Industry  

„Politische Rahmenbedingungen für die Additive Fertigung am Industriestandort Bayern“ 

Porträt von Hubert Aiwanger StMWi,
Hubert Aiwanger
Staatsminister, Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

„Spitzenforschung für Next Gen Manufacturing – High Tech Agenda Bayern“ 

© StMWK/Böttcher,
Markus Blume
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

10:00

Strategy Insight: Bavarian Additive Manufacturing Industry

„Next Generation Manufacturing with AI and Additive Manufacturing“ 

Dr. Peter Körte
Member of the Managing Board, Chief Technology Officer and Chief Strategy Officer at Siemens, Siemens AG

Panel Discussion

Dr. Peter Körte
Member of the Managing Board, Chief Technology Officer and Chief Strategy Officer at Siemens, Siemens AG
Marie Langer
CEO, EOS GmbH
Dr. Silke Maurer
COO, MTU Aero Engines AG
Bild von Michael Süß Michael Süß,
Prof. Dr. Michael Suess
Executive Chairman, OC Oerlikon Corporation AG
Jan-Oliver Röhrl
Executive Vice President, Bosch

Moderation:

Das Bild zeigt Karsten Heuser Dr. Karsten Heuser,
Dr. Karsten Heuser
Vice-President Additive Manufacturing, Siemens Digital Industries

10:45

Academic Synergies across Europe: Advancing Innovation in Additive Manufacturing

„Academic Excellence in Additive Manufacturing: Bavaria as a Hub for AM Research and Innovation“ 

Porträt von Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner/Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner
Lehrstuhlinhaberin, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Panel Discussion

Porträt von Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner/Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner
Lehrstuhlinhaberin, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Richard Hague
Professor, University of Nottingham (Center for AM)
Dr. Johannes Gartner
President , Assistant Professor, AM-Austria , Delf University of Technology
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub
Institutsleiter, Fraunhofer IGCV
Prof. Ing. Jan Džugan Ph.D.
COMTES FHT, Dobřany, Reserach and Development Director

Moderation:

Porträt von Prof. Katrin Wudy Prof. Katrin Wudy/Technische Universität München,
Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy
Leitung TUM Oerlikon Advanced Manufacturing Institut und Mission Network Additive Manufacturing, Technische Universität München

11:30

Coffee Break

11:45

Production Champions in Germany for Additive Manufacturing 

„Additive Manufacturing - more a Sustainable Evolution than a Revolution“ 

Porträt von Christoph Hauck Christoph Hauck/toolcraft AG,
Christoph Hauck
Vorstand Technologie & Vertrieb, toolcraft AG

Panel Discussion

Dr. Stefanus Bosch
Head of Additive Manufacturing Predevelopment and Planning, BMW Group
Porträt von Christoph Hauck Christoph Hauck/toolcraft AG,
Christoph Hauck
Vorstand Technologie & Vertrieb, toolcraft AG
Prof. Dr. Peter Mayr
Professor für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung, TUM

12:30

Lunch Break with Networking in the Exhibition Hall

13:45

Germany Makes: Ways to Leverage Synergies within Germany

„Networking as the Next Step for Additive Manufacturing“ 

Panel Discussion

Prof. Dr.-Ing. Ingomar Kelbassa
Institutsleiter, Fraunhofer IAPT
Stefanie Brickwede
Managing Director, Mobility goes Additive e.V.
Dr.-Ing. Sebastian Piegert
Department Lead Additive Manufacturing, Siemens Energy AG
Prof. Dr.-Ing. Johannes Henrich Schleifenbaum
Geschäftsführer, ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing

Moderation:

Porträt von Prof. Dr. Christian Seidel Prof. Dr. Christian Seidel/Hochschule München,
Prof. Dr. Christian Seidel
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Fertigungstechnologien mit Schwerpunkt Additive Fertigung, Hochschule München

14:30

Additive Manufacturing in Defence and Aerospace

Talks and Panel Discussion

PD Dr.-Ing. Jens Holtmannspötter
Leiter Geschäftsbereich Werkstoffe, Bauweisen, Strukturen, Digitalisierung, WIWeB
Markus Bähr
Head of Structural Materials, Diehl Defence GmbH
Falk Müller
Leiter Operations Germany und Mitglied der Geschäftsführung, MBDA Deutschland GmbH
Hinrich Kötter
Vice-President Technology und Innovation, Rheinmetall AG

15:15

Coffee Break

15:30

Materials and Mechanical Engineering: The Backbone of Industrial Progress

Talks and Panel Discussion

Bild von Thorsten Löwer Thorsten Löwer,
Dr. Thorsten Löwer
CEO, Probeam GmbH
Porträt von Joachim Zettler Joachim Zettler/EOS GmbH,
Joachim Zettler
Chief Business Officer (CBO), EOS GmbH
Rudolf Franz
CEO, voxeljet AG
Sam O´Leary
CEO, Nikon SLM Solutions AG
Dr.-Ing. Astrid Rota
Geschäftsführerin des Bereichs Additive Manufacturing, Kurtz Ersa GmbH

Moderation

Das Bild zeigt Karsten Heuser Dr. Karsten Heuser,
Dr. Karsten Heuser
Vice-President Additive Manufacturing, Siemens Digital Industries

16:15

Building the Future: Financing and Founding in Additive Manufacturing

„Roadmap to a Successful Exit - Important Business Strategies for AM Start-Ups’" 

Porträt von Frank Carsten Herzog Frank Carsten Herzog/Concept Laser GmbH,
Frank Carsten Herzog
Gründer und Gesellschafter, HZG Group
Phillip Arnold
CFO und Gründer, Additive Drives GmbH
Felix Ewald
CEO, DyeMansion GmbH
Das Foto zeigt Arno Held Arno Held,
Arno Held
Managing Partner, AM Ventures

Moderation

Dr.-Ing. Sascha Schwarz
CTO, TUM Venture Labs

17:00

Strategic Networking for Consistency: Shaping the Future of Standardization

Talks and Panel Discussion

17:45

Networking & Social Gathering with Dinner and Cocktails

Es handelt sich um eine vollständig englischsprachige Veranstaltung.

08:30

Registration and Networking 

09:00

Additive Manufacturing Ecosystem in Bavaria: Strategy and Outlook for the Next Decade 

„Bavaria’s Additive Manufacturing Ecosystem: Growth, Strategy, and Vision“ 

„Shaping the Future - Visions and Possibilities for the next 10 Years as an AM Roadmap“ 

09:30

From Idea to Reality: How AM Is Revolutionizing Mechanical Engineering 

Key Note and Flashlight Presentations: „Applications in Mechanical Engineering“ 

Panel Discussion on Applications in Mechanical Engineering 

10:45

Future-Driven Medical Technology Exploring the Potential of Additive Manufacturing 

Key Note and Flashlight-Presentations: „Applications in Medical Engineering“ 

Panel Discussion on Applications in Medical Engineering 

12:00

Lunch Break with Networking in the Exhibition Hall

13:30

Additive Manufacturing in Defence – Insights and Implications for Industry 

Key Note and Flashlight-Presentations: „Applications in Defence Industry“ 

Panel Discussion on Applications in Defence Industry  

14:45

Mobility Reinvented: How Additive Manufacturing Is Steering the Future 

Keynote and Flashlight-Presentations „Applications in Mobility Sector“ 

Panel Discussion on Applications in Mobility Sector 

16:00

Congress Summary and Farewell 

16:15

Networking and Closing in the Exhibition

Stimmen des Fachkomitees

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel,

"Dieser Kongress hat das Potenzial und die Aufgabe, einen entscheidenden Impuls zu geben, die Position Deutschlands und Bayerns in der Spitzengruppe des Wachstumsmarkts Additive Fertigung zu sichern."

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel
Head of Smart Manufacturing Lab, Munich University of Applied Sciences

Frank Carsten Herzog,

"Zukunftsperspektiven entstehen durch Verständnis für neue Technologien. Der Next Gen Manufacturing Kongress bietet dafür die passende Plattform."

Frank Carsten Herzog
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, HZG Group

Katrin Wudy,

"Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die industrielle Praxis ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft. Insbesondere im Bereich der Additiven Fertigung müssen Forschung und Industrie enger zusammenarbeiten, um neue Technologien effektiv und schnell zu implementieren. Der 'Next Gen Manufacturing'-Kongress bietet eine ideale Plattform, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern und gemeinsam Lösungen für eine effizientere Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis zu entwickeln."

Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy
Professorship of Laser-based Additive Manufacturing, TUM

Arno Held,

"Next Gen Manufacturing vereint die wichtigsten Köpfe am führenden Industriestandort Europas. Wer die Zukunft mitgestalten will, darf das nicht verpassen."

Arno Held
Managing Partner, AM Ventures

Toolcraft AG,

"Seit fast zwei Jahrzehnten integriert die toolcraft AG additive Fertigungstechnologien erfolgreich in bestehende Wertschöpfungsketten – insbesondere in regulierten Industrien. Als Technologieanbieter aus dem Mittelstand möchten wir auf dem ‚Next Gen Manufacturing‘-Kongress zeigen, wie Innovation und industrielle Reife Hand in Hand gehen. In meiner Rolle als einer der beiden Leiter des Expertengremiums Additive Fertigung – berufen durch das Bayerische Wirtschaftsministerium – freue ich mich besonders auf den Austausch auf dem Kongress."

Christoph Hauck
Vorstand Technologie und Vertrieb, toolcraft AG

Dr. Karsten Heuser,

"Additive Fertigung ist eine Schlüsseltechnologie in über 10 Branchen, die es möglich macht, bessere Energiegewinnung, kürzere Reparaturzyklen, günstigere Individualisierung oder höhere Effizienz bei gleichzeitig geringerem Materialeinsatz umzusetzen. Deutschland und insbesondere Bayern ist ein Pionier entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Bayerische High Tech Agenda verfolgt das strategische Ziel, auch in Zukunft Spitze zu sein mit Maschinen, Software, Konstruktion und Einsatz von industriellem 3D-Druck. Der Strategiekongress hat das Ziel, die Strategien, Bedürfnisse und Erfolge zwischen allen Beteiligten, Politik, Industrie, Mittelstand, Start-ups und Forschung miteinander auszutauschen und gemeinsame Wege zu identifizieren, wie die nächste Generation der Fertigung, ermöglicht durch AM, erfolgreich gestaltet werden kann und wie Technologien wie KI sowie eine Entwicklung von starken Ökosystemen helfen, diese Transition zu beschleunigen."

Dr. Karsten Heuser
Vice President Additive Manufacturing, Siemens AG

Dr. Marius Lakomiec,

"Der Next Gen Manufacturing Kongress bringt genau die Akteure zusammen, die unsere Industrie zukunftsfähig machen. Als Mitglied des Fachkomitees sehe ich hier eine einzigartige Plattform, um Innovationen im Bereich der additiven Fertigung und digitalisierten Produktionsprozesse nicht nur zu diskutieren, sondern aktiv mitzugestalten."

Dr. Marius Lakomiec
Global Manager Technology Funding & Standardization, EOS GmbH

* inkl. gesetzlicher MwSt. 19%
Kategorie Preis (brutto)* / Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation € 928,20 / € 780,00
Start-Up (Gründungsdatum nach 01.01.2019) / Hochschule / Öffentliche Einrichtungen € 464,10 / € 390,00
Studierende / Postdoc (Nachweis erforderlich) € 185,64 / € 156,00

Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future ist eine einzigartige Gelegenheit, sich als Akteur der Additiven Fertigung zu positionieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Werden Sie Teil unserer exklusiven Ausstellung und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz über unseren Ausstellungsshop.

Im Ausstellerpaket ist enthalten:

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 3x2m Fläche, Stromanschluss, 1 Stehtisch)
  • Zwei Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Kongress, Catering)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung der Firma)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
Kategorie Preis (brutto)* / Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation € 3.332,00 / € 2.800,00
Hochschule/Behörde € 1.904,00 / € 1.600,00
Start-up (Gründung nach 01.01.2019, Nachweis erforderlich) € 1.904,00 / € 1.600,00

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme als Aussteller und werden Sie Teil unseres Events!

Hier geht's zur Anmeldung

 

Das Fachkomitee des Next Gen Manufacturing-Kongresses setzt sich aus renommierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Mit ihrer fachlichen Kompetenz und strategischen Weitsicht prägen sie die inhaltliche Ausrichtung des Kongresses.

Name Funktion / Firma
Stefanus Bosch Head of Additive Manufacturing Predevelopment and Planning / BMW Group
Christoph Hauck Vorstand Technologie und Vertrieb / toolcraft AG
Arno Held Managing Partner / AM Ventures
Frank Carsten Herzog Geschäftsführer / HZG Management GmbH & Co KG
Dr. Karsten Heuser Vice President for Additive Manufacturing / Siemens AG
Prof. Dr. Eric A. Jägle Professur Werkstoffe für Additive Verfahren Institut für Werkstoffkunde Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. habil. Carolin Körner Lehrstuhlinhaberin für Werkstoffwissenschaften / FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Marius Lakomiec Global Manager Technology Funding & Standardization / EOS GmbH
Prof. Dr. Peter Mayr Professor für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung / Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel Head of Smart Manufacturing Lab and Bavarian PhD Cluster, Munich University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy Professur für laserbasierte Additive Fertigung / Technische Universität München

Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future ist eine einzigartige Gelegenheit, sich als Akteur der Additiven Fertigung zu positionieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Bronze-, Silber- und Goldpaketen!

Jetzt Sponsor werden!

Veranstaltungsort
Science Congress Center Munich
Walther-von-Dyck-Straße 10
85748 Garching bei München

Öffentliche Verkehrsanbindung
Das Tagungszentrum ist bequem mit der U-Bahn „U6 - Garching Forschungszentrum“ zu erreichen.

Nutzen Sie für die Anreise gerne das DB-Veranstaltungsticket

Parkmöglichkeiten
Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, steht das "Galileo - Tiefgarage Campus Garching" (Walther-Von-Dyck Str. 6, 85748 Garching bei Münchenv) mit kostenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung.

Zwei Tage voller Insights zur Additiven Fertigung - Anwendungsbezogen, branchenübergreifend, wegweisend!

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen?

Dann kontaktieren sie uns!

Fachlicher Kontakt

Thorben Tschorn
+49 911 20671-533
Material, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Thomas Eder
+49 911 20671-532
Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Nicole de Boer
+49 911 20671-220
Leitung Material, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Lena Rödamer
+49 911 20671-156
Projektmanagerin Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträt von Chalin Broux Bayern Innovativ GmbH,
Chalin Broux
+49 911 20671-323
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Carina Zachmann
+49 911 20671-155
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Marketing/Presse Kontakt

Porträt von Stefanie Klement
Stefanie Klement
+49 911 20671-441
Material und Produktion | Energie und Bau, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg