Online-Event

Erster CISO-Treff: NIS-2 erfolgreich im Unternehmen umsetzen

31. März 2025

15:00 - 19:30 Uhr

Zeigefinger einer ausgestreckten Hand zeigt auf ein rundes Symbol mit einem Haken in der Mitte. Der Hintergrund ist zur Hälfte schwarz und zur Hälfte rot mit hellen Punkten shutterstock©Alexander Supertramp_1139993909ret,

Effizienter Schutz kritischer Infrastrukturen wie Energie, Wasser oder digitale Dienste auf Basis von NIS-2 ist der Schwerpunkt dieses Webinars. Die Stärkung der Cybersecurity in Ihrem Unternehmen ist so wichtig wie noch nie, deshalb gründen wir ein CISO-Netzwerk Bayern. Das Netzwerk für Cyber-Security Entscheider und Entscheiderinnen! Jede Firma in Bayern, unabhängig von Größe und Branche ist von Cyberangriffen bedroht. Es ist eigentlich keine Frage, ob es passiert, sondern vielmehr wann.

Schon lange arbeiten Bayern Innovativ und der IT-Sicherheitscluster eng mit CISOs sowie IT-Leiterinnen und IT-Leitern zusammen um die Cybersicherheit in Bayern zu stärken. Diese bilateralen Kontakte wollen wir in ein gemeinsames Netzwerk der progressiven Akteurinnen und Akteure einbringen. Wir gründen das erste CISO-Netzwerk Bayerns. Starten werden wir mit einem hybriden Netzwerktreff, bei dem Sie sich vor Ort informieren und vernetzen können. Sie können an dieser Veranstaltung auch online teilnehmen.  

Als erstes möchten wir den Schwerpunkt auf das aktuell sehr relevante Thema NIS-2-Richtlinie und deren Umsetzung in Ihren Firmen legen. Die folgenden CISO-Treffs werden Themen wie CRA (Cyber Resilience Act) oder Deep Fakes in den Fokus nehmen.  

Einführung in die NIS-2-Richtlinie

Die NIS-2-Richtlinie, die auf EU-Level im Jahr 2022 verabschiedet wurde, stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der ursprünglichen NIS-Richtlinie dar. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Cybersicherheit in der Europäischen Union zu verbessern und die Resilienz kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe zu erhöhen.

Hintergrund und Notwendigkeit 

Mit der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Abhängigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind auch die Bedrohungen durch Cyberangriffe gestiegen. Die ursprüngliche NIS-Richtlinie, die 2016 in Kraft trat, legte den Grundstein für eine koordinierte Cybersicherheitsstrategie in der EU. Dennoch zeigten sich Schwächen und Lücken, die eine Überarbeitung und Verstärkung der Maßnahmen notwendig machten. 

Wesentliche Neuerungen der NIS-2-Richtlinie

  1. Erweiterter Anwendungsbereich: Die NIS-2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich auf mehr Sektoren und Unternehmen, einschließlich der Gesundheitsversorgung, der öffentlichen Verwaltung und der Raumfahrt. 
  2. Strengere Sicherheitsanforderungen: Unternehmen und Organisationen müssen strengere Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre Netzwerke und Informationssysteme zu schützen.
  3. Verstärkte Zusammenarbeit: Die Richtlinie fördert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und den betroffenen Akteurinnen und Akteuren.
  4. Sanktionen und Durchsetzung: Es werden klare Sanktionen für die Nichteinhaltung der Richtlinie festgelegt, um die Durchsetzung zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Die NIS-2-Richtlinie stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU dar. Durch die Erweiterung des Anwendungsbereichs, die Einführung strengerer Sicherheitsanforderungen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird die Resilienz gegen Cyberbedrohungen erheblich verbessert. 

Studien

In Bayern waren laut einer IHK-Studie im Jahr 2023 insgesamt 23 % der Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen. Dabei waren Betrug (33 %), Ransomware und Datendiebstahl (jeweils 24 %) die häufigsten Arten der Cyberangriffe. Aber auch Sabotage und Spionage von Geschäftsgeheimnissen nehmen zu.

 

15:30 - 15:45 Uhr

Begrüßung & Einführung

Porträt Dr. Roman Götter Dr. Roman Götter,
Dr. Roman Götter
+49 911 20671-289
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Das Bild zeigt Dr. Matthias Kampmann vom IT-Sicherheitscluster Regensburg Dr. Matthias Kampmann privat,
Dr. Matthias Kampmann
Geschäftsführer, IT-Sicherheitscluster e.V., Regensburg

15:45 - 15:50 Uhr

Slido: Cybersecurity und NIS-2: Wo stehen wir heute?

15:50 - 16:15 Uhr

NIS-2 aus rechtlicher Sicht 

  • Key-Facts zur NIS-2-Richtlinie und möglichen Timeline,
  • Anwendungsbereich,
  • Anforderungen an Unternehmen
  • praktische Umsetzung
Bild zeigt Herrn Christoph Callewaert Christoph Callewaert reuschlaw,
Christoph Callewaert
Rechtsanwalt und Senior Associate Digital Business Unit, reuschlaw, Saarbrücken
Bild zeigt Herrn Stefan Hessel von der Kanzlei reuschlaw Stefan Hessel reuschlaw,
Stefan Hessel
Salary Partner und Head of Digital Business, reuschlaw, Saarbrücken

16:15 - 16:35 Uhr

Europäische Lieferketten sichern

  • NIS-2 Umsetzung in Litauen als Benchmark
Das Bild zeigt Frau Yvonne Goldammer, Rechtsanwältin bei bnt attorneys in CEE Yvonne Goldammer privat,
Yvonne Goldammer
Rechtsanwältin, bnt attorneys in CEE, Litauen

16:35 - 16:40 Uhr

Fragen zum Themenblock 1

16:40 - 17:00 Uhr

Cyberangriff auf die IHKs - Ein Erfahrungsbericht
 

Bild zeigt Herrn Dr. Christian Goetz von der IHK Regensburg Dr. Christian Götz privat,
Dr. Christian Götz
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kehlheim

17:00 - 17:25 Uhr

NIS-2 und CRA in der gelebten Praxis bei KRONES

Dr. Thomas Nowey
Chief Information Security Officer, Krones Group

17:25 - 17:30 Uhr

Fragen zum Themenblock 2

17:30 - 17:50 Uhr

Virtuelle Ausstellung: Besuchen Sie unsere Partner in den Break-out Rooms

  • DISO GmbH
  • WK IT GmbH
  • Reuschlaw & BNT
  • ARCA - Consult

17:50 - 18:00 Uhr

BIO BREAK: Holen Sie sich einen Kaffee für die zweite Runde
 

18:00 - 18:20 Uhr

Resilienz wichtiger denn je – NIS2 als Vehikel, nicht nur für die Kritische Infrastruktur

Janine Altendorfer, Geschäftsführerin ARCA-Consult

18:20 - 18:40 Uhr

Smart Grid Security – From Risk to Resilience

Markus Geier privat,
Markus Geier
CEO, ComCode GmbH

18:40 - 19:00 Uhr

Kritische Infrastrukturen effizient schützen 

 

Thomas R. Köhler,
Thomas R. Köhler
Geschäftsführer, CE21 GmbH - Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH, Holzkirchen

19:00 - 19:20 Uhr

Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten

Dr. Christian Fischer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

 

19:20 - 19:30 Uhr

Abschluss

Porträt Dr. Roman Götter Dr. Roman Götter,
Dr. Roman Götter
+49 911 20671-289
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Das Bild zeigt Dr. Matthias Kampmann vom IT-Sicherheitscluster Regensburg Dr. Matthias Kampmann privat,
Dr. Matthias Kampmann
Geschäftsführer, IT-Sicherheitscluster e.V., Regensburg
*Preis brutto inkl. gesetzlicher MwSt
Teilnahme Online 105,91 Euro*

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Sandra Wiesbeck
Tel.: +49 941 604889-33
zu sehen ist das Unternehmenslogo der Kanzlei reuschlaw - der Buchstabe r in rot und der Schriftzug reuschlaw Kanzlei reuschlaw,
Tel.: 0681 859 160 0

Fachlicher Kontakt

Porträt Dr. Roman Götter Dr. Roman Götter,
Dr. Roman Götter
+49 911 20671-289
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München

Organisatorischer Kontakt

Larissa Fiegl
+49 911 20671-276
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Carola Chast
+49 911 20671-731
Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg