Meilenstein für die Bayreuther Wärmewende

Stadtwerke setzen auf nachhaltige Wärme aus Abwärme und Wärmepumpen

06.11.2024

Die Stadtwerke Bayreuth errichten in der Ludwig-Thoma-Straße eine neue Wärmezentrale, die das Fernwärmenetz mit regenerativer Wärme versorgen wird.

Durch eine Kombination aus Wärmepumpe und der Nutzung von Abwärme der Firma Blaha wird ab kommendem Jahr genug Wärme erzeugt, um etwa 400 Einfamilienhäuser zu beheizen. An diesem historischen Standort, wo einst die Pferde der markgräflichen Reitergarnison untergebracht waren, wird ein Gebäude unter Denkmalschutz für die neue Wärmezentrale umgenutzt – ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Zukunft.

Das Projekt adressiert zwei zentrale Herausforderungen: Mehr Platz ermöglicht eine höhere Wärmeproduktion, und der Einsatz regenerativer Energiequellen hilft, die strikten Vorgaben der Bundesregierung zu erfüllen, nach denen bis 2030 ein Drittel der Fernwärme aus erneuerbaren Quellen stammen soll. Blaha liefert die Prozesswärme, die über Wärmetauscher und Wärmepumpe in das Fernwärmenetz eingespeist wird.

Auch Blaha-Geschäftsführer Carsten Lages betont die Vorteile für alle Beteiligten, da die Abwärmenutzung zur Effizienzsteigerung des Unternehmens beiträgt und aktiv die Wärmewende unterstützt. Der Tierschutzverein, der das Grundstück an die Stadtwerke verkaufte, freut sich ebenfalls über die Zusammenarbeit, die dem Verein Sanierungen am eigenen Standort ermöglicht.

Zukünftig plant die Stadt Bayreuth, den Ausbau des Fernwärmenetzes weiter voranzutreiben, um die Innenstadtnachfrage nach umweltfreundlicher Wärme zu decken. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sieht das Projekt als entscheidenden Schritt zur Klimaneutralität bis 2040.

Die Stadtwerke Bayreuth bieten neben der Fernwärme auch Ökostrom, Erdgas, E-Mobilität, Photovoltaik und weitere Dienstleistungen an. Mit 430 Mitarbeitern erzielten die Stadtwerke 2023 einen Umsatz von 212 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Quelle: Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden