RTIT Ergebnis – Aufbau von Wissenscommunities

Erste Schritte zur Vernetzung im Materialbereich in der Donauraumregion

07.08.2024

Das RTIT Projekt widmet sich von 2024-2026 der überregionalen Vernetzung im Materialbereich in der Donauraumregion. Dadurch sollen Wissenscommunities aufgebaut werden, die die beteiligten Projektpartner, assoziierte Partner und weitere Stakeholder dauerhaft vernetzen. Ziel ist es, das Material-Knowhow in der Region weiter auszubauen und im Hinblick auf den globalen Wettbewerb dort auch zu halten.
Die ersten Schritte hierzu wurden auf den RTIT Projekttreffen in Ljubljana und Nürnberg gemacht. Die Projektpartner tauschten sich zu Methoden des Innovations-, Wissens- und Technolgietransfer aus und präsentierten ihre unterschiedlichen Formate, mit denen sie Unternehmen diesbezüglich unterstützen.
Bayern Innovativ stellte die Transferlandschaft in Bayern, die bayerische Innovationsstrategie Innovationsland.Bayern, die High Tech Agenda bzw. High Tech Agenda Plus, die Zusammenarbeit innerhalb der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) und mit weiteren Partnern sowie die Cluster Offensive Bayern vor. Im Fokus standen dabei immer wieder Best Practices aus der täglichen Arbeit von Bayern Innovativ aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen und in verschiedenen Projekten. 
Zusätzlich zeigte das TIM Team, welche design management Methoden den Transfer und den Aufbau von Communities erleichtern. Anhand des fiktiven Falls „Bekleidung für Vielsitzer“ wurde spielerisch das Thema Produktentwicklung mit seinen Herausforderungen und Chancen durchgespielt und verschiedene Methoden wie z.B. die Lotus Blossom oder das Business Model Canvas gemeinsam im Projektteam geübt.
Dr. Monika Voigt zeigte anhand des Netzwerk TEXTILE INNOVATION die Herangehensweise an das Thema Wissens-, Technologie- und Innovationstransfer im Bereich Textil. Das Netzwerk ist ein gutes Beispiel wie versucht wird, regionales Knowhow durch technologische Weiterentwicklung und eine gute Wissenscommunity in der Region zu halten und zu entwickeln.
Im weiteren Projektverlauf finden weitere online und Präsenz-Treffen der Partner statt. In den drei Schwerpunktruppen Biobasierte Materialien, Nachhaltige Materialien und Advanced Materials werden die Wissenscommunities aufgebaut und der Austausch um die Transfermethoden intensiviert.

Über das Projekt

“RTIT – Knowhow Communities for Accelerating RTI Transfer in the Danube Region“ hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenscommunities im Bereich Material und Materialtechnologie in der Donauraumregion aufzubauen und dadurch auch den Wissens-, Technologie- und Innovationstransfer in der Region zu stärken. Das Projektkonsortium besteht aus dreizehn Projektpartnern und neun assoziierten strategischen Partnern aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Montenegro, Österreich, Slowenien, der Ukraine und Ungarn. Bayern Innovativ ist als deutscher Partner im Konsortium vertreten. Leadpartner ist Inovaciono preduzetnički centar Tehnopolis (Innovation and Entrepreneurship Center Tehnopolis) aus Montenegro.
“RTIT – Knowhow Communities for Accelerating RTI Transfer in the Danube Region“ ist ein Interreg Donauraum Projekt, das durch Mittel der EU gefördert wird (Projekt ID DRP0200330). Die Laufzeit ist 01.01.2024-30.06.2026.

Weitere Informationen zum Projekt 

Gefördert durch

Kontakt

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden