Internationale Chancen für die Textilindustrie
Einblick in die internationale Textilindustrie: Benin, Äthiopien, Südafrika und Vietnam – wirtschaftliche Lage und Chancen
28.03.2025
Die Textilindustrie ist seit Jahrhunderten international ausgerichtet und das hat sich bis heute nicht geändert - sie hat sich durch die internationalen Handelswege neue Märkte eröffnet. Für 2025 ergeben sich neue Synergien und Chancen in Afrika (Äthiopien, Benin und Südafrika) und Asien (Vietnam).
1.Benin
In den letzten Jahren verzeichnete Benin eine signifikante Marktsteigerung im Bereich Biobaumwolle und insgesamt eine wirtschaftliche Stärkung [1]. Das vor drei Jahren gestartete und erfolgreich umgesetzte Projekt "Growing Benin's Organic Cotton Sector" mit einem Gesamtvolumen von 1 Mio. Euro zielte darauf ab, Kleinbauern bei der Umstellung auf den ökologischen Baumwollanbau nach dem Standard Cotton made in Africa Organic zu unterstützen, den Einsatz synthetischer Pestizide zu vermeiden, den Bio-Baumwollsektor weiterzuentwickeln und somit die Zukunft der Bauerngemeinschaften zu sichern. Aufgrund der positiven Ergebnisse wird das Projekt nun in eine zweite Phase überführt. Das Projekt wurde von der Organisation Béninoise pour la Promotion de l'Agriculture Biologique (OBEPAB) durchgeführt und vom BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) finanziert. Das BMZ arbeitete dabei mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), dem Pesticide Action Network (PAN) UK, der Paul Reinhart AG und der Aid by Trade Foundation (AbTF) zusammen.
[1] Information von GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt Benin
[2] Information von Aid by Trade Foundation (ABTF): https://cottonmadeinafrica.org/en/news/cotton-farmers-in-benin-benefit-from-organic-cotton-cultivation/
2.Äthiopien
Der äthiopische Textil- und Bekleidungssektor hat sich zu einem bedeutenden regionalen Zentrum entwickelt und umfasst 3.700 Unternehmen. Das Land verfügt über große Flächen, die für den Baumwollanbau genutzt werden können (lediglich 3,7 % der Gesamtfläche werden aktuell genutzt). Der Sektor profitiert von staatlicher Unterstützung und attraktiven Investitionsmöglichkeiten, die durch günstige Produktionsbedingungen und Handelsvereinbarungen gefördert werden [1, 2].
Es besteht Interesse am Austausch von Ideen mit potenziellen Projektpartnern.
[1] Informationen von GTAI: Äthiopiens Textil- und Bekleidungsindustrie mit Strukturproblemen | Branchen | Äthiopien | Textilien, Bekleidung
[2] Auslandsbüro Äthiopien: Home - Auslandsbüro Äthiopien / Afrikanische Union - Konrad-Adenauer-Stiftung
3.Südafrika
Die Textilindustrie in Südafrika trägt mit einem Anteil von rund 2,5 Prozent zur Produktion des verarbeitenden Gewerbes bei. Für deutsche Unternehmen bieten sich insbesondere in Teilsektoren wie Spinnerei, Weberei, Textilveredelung und Schutzkleidung erhebliche Potenziale. Der Markt wird u.a. durch eine expandierende Modeindustrie angetrieben. Die Regierung fördert die lokale Produktion, setzt auf nachhaltige und ethische Mode und hat den Sektor als einen der acht Wachstumsbereiche eingestuft. Moderne Technologien und der Online-Handel schaffen zusätzliche Chancen für die Branche.
[1] Informationen von GTAI zur Delegationsreise aus Südafrika: GTAI-Exportguide - Textilindustrie in Südafrika bietet Möglichkeiten für Maschinenhersteller
[2] Informationen von GTAI: Wirtschaft in Südafrika
4.Vietnam
Vietnam ist einer der führenden Textilexporteure weltweit. Das Land hat sich seit seiner Vergangenheit als Billiglohnland deutlich weiterentwickelt. Es bietet nun technische Möglichkeiten, gut ausgebaute Lieferketten, qualifizierte Fachkräfte und ein wachsendes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen. Die EU-Reglementierungen tragen dazu bei, dass Vietnam für den internationalen Handel sehr attraktiv ist. Die offene Gesellschaft und die Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind für den Handel von großem Vorteil. Mehrere Textil- bzw. weitere Großunternehmen lassen in Vietnam bereits Schuhe und Rucksäcke herstellen. Es besteht ein Interesse an deutschen bzw. bayerischen Firmen, die eine Zusammenarbeit mit vietnamesischen Firmen anstreben, sei es im Bereich Einkauf oder zur Erschließung des Marktes Vietnam.
Bei dem ASEAN Pacific Forum Bayern in Nürnberg am 17.07.25 besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich bei einem Präsenztermin kennenzulernen [4].
[1] Zielmarkt Vietnam: Zielmarkt-Handout_LS_Vietnam_Textilmaschinen_2024.pdf
[2] Informationen von GTAI: Wirtschaft in Vietnam
[3] AHK Vietnam: „Vietnam wächst durch Vielfalt“, Flyer zur Übersicht: 546c37ef-c0e1-4a44-9885-aa60e32d852f
[4] ASEAN Pacific Forum in Nürnberg am 17.7.2025: 16. Asien-Pazifik-Forum Bayern 2025
Wir vernetzen gerne mit den bayerischen Partnern in der Internationalisierung.
Bei Interesse bitten wir um Rückmeldung an:


Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!