Metallrecycling in Endlosschleife
Lieber Dr. von Stokar, welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in der Kreislaufführung von Materialien?
Dr. von Stokar: Die Erde ist rund und die Ressourcen darauf sind begrenzt. Derzeit werden Metalle immer und immer wieder in Minen abgebaut. Nach einmaliger Verwendung werden diese Metalle oft aber nur ‚thermisch verwertet‘ oder auf einer Müllhalde entsorgt. Dies kann man deutlich verbessern. Daher nutzt Reco ein innovatives Verfahren und recycelt Metalle in einer Endlosschleife immer und immer wieder.
61 chemische Elemente aus Elektroschrott
Elektronikschrott enthält eine Vielzahl an wertvollen Rohstoffen. Welche Materialien können Sie mit Ihrem Recyclingprozess zurückgewinnen?
Dr. von Stokar: Wir holen durch unseren innovativen Prozess 61 chemische Elemente aus dem Elektroschrott wie Laptops, Computern und Smartphones und metallischen Industrieabfällen wieder heraus. Das sind z. B. Kupfer, Aluminium, Gold, Palladium, Platin, Silber, Lithium, Kobalt, Nickel, Zinn, Zink, aber auch die 17 Metalle der 3. Nebengruppe des Periodensystems, oft auch nur ‚seltene Erden‘ genannt. Dafür setzen wir keine Chemikalien ein und verbrennen den Elektroschrott auch nicht, um über die Schlacken an die Edelmetalle zu kommen.
Metallpulver für 3D-Drucker
Für welche Anwendungen sind die Recycling-Materialien geeignet?
Dr. von Stokar: Wir produzieren hochreine Metallpulver, die in allen gängigen, für Metalldruck geeigneten 3D-Druckern verwendet werden können. Die richtige Zusammensetzung dieser Pulver wird durch enge Abstimmung mit namhaften Druckerherstellen gewährleistet. Die Pulver werden zur Erzielung der besten Ergebnisse ständig optimiert. Mit mehreren Forschungsinstituten arbeiten wir zusammen und liefern auch unsere Metallpulver mit anderer Farbe oder höherer oder niedrigerer Wattstärke zur Evaluierung eines neuen Lasers.