Textil und Mobilität
In der wichtigsten Anwenderbranche „Mobilität“ finden sich Textilien u. a. in Form von Sitzen, Bodenbelägen und Verkleidungen, aber auch als Materialien für Filter, Airbags, Gurte oder in Strukturbauteilen. Zur Steigerung von Komfort und Sicherheit kommen zunehmend Smart Textiles, Sensoren, textile Flächenheizungen und textilbasierte Beleuchtungssysteme im Innenraum von Fahrzeugen zum Einsatz. Durch die politische und gesellschaftliche Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden neue Materialien und Fertigungstechniken entwickelt und in die Anwendung gebracht. Zukunftsweisende Ansätze für Produktion und transparente Lieferketten entstehen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Immer wichtiger wird auch die Additive Fertigung, die dabei unterstützt, maßgeschneiderte Teile und Komponenten aus technischen Textilien herzustellen.
Textil und Schutz
Ihre schützende Funktion zeigen Textilen vor allem im Segment persönliche Schutzausrüstung (PSA), wo Funktion und Leistung permanent verbessert und an neue Anforderungen angepasst werden. Im industriellen Umfeld geht es u. a. um Schutz vor Hitze, Kälte, Feuer, Chemikalien oder Infektionen. Auch bei zivilen und militärischen Einsatzkräften finden sich breite Anwendungen. In Zukunft werden zunehmend multifunktionelle Textilien gefragt sein, die neben ihrer Schutzfunktion auch gute bekleidungsphysiologische Eigenschaften besitzen. Digital gestützte Tools ermöglichen dabei eine weitere Steigerung des Tragekomforts durch individualisierte Anpassung. Der verstärkte Einsatz von Sensoren und Smart Textiles kann in vielen Situationen zu mehr Sicherheit beitragen, z. B. durch die Überwachung von kritischen Parametern oder Vitalfunktionen. Gesetzliche Rahmenbedingungen stellen die Hersteller in Europa zusätzlich vor die Herausforderung, nachhaltigere und zunehmend biobasierte Ausgangsstoffe und Chemikalien zum Einsatz zu bringen, ohne dabei die Funktionalität zu verschlechtern.
Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz
Am 18. Juli findet in Augsburg zum 8. Mal das Symposium „Textil Innovativ“ statt. Wir wollen die Innovationsthemen der Anwenderbrachen „Mobilität“ und „Schutz“ aufgreifen, neue Entwicklungen vorstellen und eine Plattform für Diskussion und Austausch bieten.
Die Veranstaltung „Textil Innovativ“ richtet sich an alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der Wertschöpfungskette Textil beteiligt sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ideen und Visionen auszutauschen, Impulse aufzunehmen und sich zu vernetzen.
Melden Sie sich jetzt an: www.bayern-innovativ.de/de/textil-innovativ-2023 .