On-Demand-Produktion in der Textilindustrie – eine Revolution?

03.12.2021

Der globale Trend zur Individualisierung bringt neue Chancen und Herausforderungen in vielen Bereichen mit sich, auch in der Textilindustrie. Dies führt dazu, dass individuell angefertigte Produkte immer stärker nachgefragt werden, Losgröße 1 und kundenindividuelle Massenproduktion sind in der Textilbranche angekommen. Insbesondere für Unternehmen aus der Modebranche kann dies eine Chance sein, innovative Geschäftsmodelle zu etablieren.

On-demand Textilindustrie
On-Demand-Produktion in der Textilindustrie – eine Revolution?

Individuelle Wünsche der Konsumierenden stehen im Mittelpunkt

Dank Industrie 4.0 eröffnen sich in der On-Demand-Produktion neue Möglichkeiten. Die zunehmende Automatisierung von Produktionsabläufen, gekoppelt mit einer immer besseren Datenanalyse, macht es möglich, die Produktion direkt an die Bedürfnisse des*der einzelnen Konsument*in anzupassen. Dies wird als „Produktion auf Abruf“ bezeichnet. Dieser Fortschritt ermöglicht die Einführung agiler Just-in-Time-Produktionszyklen, um schneller auf die Nachfrage der Endverbraucher*innen reagieren zu können. Die Customer Centricity, sprich die Kund*innenzentrierung, wird für den Unternehmenserfolg immer wichtiger. Schließlich werden Trends heutzutage nicht nur von Marken vorgegeben, auch Privatpersonen können Trendsetter*innen sein.

Produziert wird nur, was auch benötigt wird

Auch die Effizienz kann durch On-Demand-Produktion optimiert werden: Es wird nur produziert, was tatsächlich bestellt wird; Prognosen zum voraussichtlichen Absatz werden überflüssig. Dies trägt auch zu mehr Nachhaltigkeit bei. Darüber hinaus werden bei der kundenindividuellen Massenproduktion das Angebot, die Produktion und der Vertrieb digitalisiert und optimiert, um agil und flexibel auf die tatsächliche Nachfrage reagieren zu können. Die Verkürzung der Vorlaufzeiten, die sich aus dieser Produktionsweise ergibt, kann ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen sein.

On-Demand-Produktion stellt Mittelstand vor Herausforderungen

Obwohl die On-Demand-Produktion vielversprechend klingt, bringt sie die ein oder andere Herausforderung mit sich. Die deutsche Textilindustrie setzt sich zu einem überwiegenden Teil aus kleinen und mittelständischen Betrieben zusammen. Die Investitionen in digitale Infrastruktur und Technologien sind für diese häufig schwierig zu stemmen. Auch fehlendes Know-how setzt Grenzen: ein umfassendes Verständnis für digitale Technologien ist für die Umsetzung der On-Demand-Produktion unabdingbar.

Die genannten Aspekte stellen eine Herausforderung  für die deutsche Textilindustrie dar. Kleine Firmen können IT-Know-how nur schwer intern aufbauen und müssen dies häufig zukaufen. Hinzu kommt, dass sich die Branche in vielen Bereichen einem hohen Preisdruck ausgesetzt sieht.

Abschließend lässt sich sagen, dass die On-Demand-Produktion Textilunternehmen neue Marktchancen eröffnet. Inwieweit Unternehmen diese Chancen nutzen können und werden, lässt sich derzeit schwer abschätzen.

Weiterführende Informationen:

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden