Der Cluster Mechatronik & Automation stellt sich vor

Seit Anfang 2021 ist der Cluster Mechatronik & Automation mit Sitz in Augsburg Teil von Bayern Innovativ. Erfahren Sie, mit welchen Themen er sich befasst und welche Services er anbietet.

Im Fokus: Cluster Mechatronik und Automation
Der Cluster Mechatronik & Automation im Fokus.

Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Diese Entwicklung müssen Unternehmen für sich nutzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Der Cluster Mechatronik & Automation bietet allen Interessierten aus Wirtschaft und Wissenschaft fachlichen Austausch und Angebote, die die Digitalisierung in Produkten und Prozessen voranbringen.

Er vereint Know-how mit einem starken Netzwerk aus Partnern und Akteuren, fördert Ideen und gibt Impulse für Innovationen am High-Tech-Standort Bayern, Deutschland und Europa. So unterstützt er bei der digitalen Transformation und hilft dabei, Meilensteine der Industrie 4.0 zu gestalten.

Services

Die Serviceformate unseres Clustermanagements konzentrieren sich auf die Schwerpunkte Kommunikation, Kooperation, Qualifikation und Internationalisierung.

Services Cluster Mechatronik und Automation

Kommunikation:

Informieren Sie sich und nehmen Sie Impulse für Ihre Innovationen mit, zeigen Sie unserer Fachcommunity Ihre Innovationskompetenz als Referent, Gastgeber und Mitaussteller in unseren Clustertreffs und -foren.

Unsere regelmäßigen mechatroniknews informieren über aktuelle Trends, Themen und Fördermöglichkeiten aus den Bereichen Digitalisierung im Engineering , in der Fertigung und in Betriebskonzepten und Geschäftsmodellen sowie über Aktuelles aus unserem Cluster Mechatronik & Automation. Im mechatronikmonitor sowie auf den Clustergemeinschaftsständen können Partner des Clusters ihr Portfolio und ihre Kompetenzen präsentieren.

Kooperation:

Die Clusterpartnerschaft ist die ideale Möglichkeit für gezielte Kontaktanbahnung, bi- und multilateralen Austausch und die fokussierte Zusammenarbeit:

In thematisch fokussierten Clusterworkshops oder regelmäßigen Arbeitskreisen unserer SIT-Teams haben Clusterpartner und Interessierte die Möglichkeit, Erfahrungen im Netzwerk zu teilen, Projektideen zu verfolgen und im Verbund technische und organisatorische Innovationen zu entwickeln.

Als von der EU anerkannter Innovationscluster können wir unsere Clusterpartner individuell begleiten und sie bei der Identifikation und Durchführung von F&E-Projekten, im Idealfall im Verbund mehrerer Partner, unterstützen.

Auch bei der Suche nach passenden Innovationspartnern und Projektfördermöglichkeiten können wir Clusterpartnern Unterstützung anbieten.

Qualifikation:

Mechatronik beschreibt die frühzeitige und funktionale Integration verschiedener technologischer Disziplinen. Wer hier erfolgreich innovieren will, braucht Mitarbeitende, die Willens und in der Lage sind, diese Integrationsleistung zu erbringen.

Wir engagieren uns in der Fachkräftesicherung, von der MINT-Förderung in Schülerwettbewerben, über den Expertenaustausch zu Herausforderungen der Personalentwicklung bis hin zu Innovationsprojekten im Zusammenhang mit dem Themenfeld "Arbeit 4.0" .

Internationalität:

An vielen Orten unserer Erde entstehen High-Tech-Zentren, die attraktives Know-how bieten und mit unseren Kompetenzträgern kooperieren möchten. Wir sind überzeugt, der zunehmenden Innovationsdynamik im weltweiten Wettbewerb nur in agilen Netzwerken gerecht werden zu können. Die Europäische Union forciert diese Zusammenarbeit mit dem Ziel eines gemeinsamen Forschungs- und Innovationsraums.

Wir engagieren uns seit Jahren erfolgreich in EU-Projekten zu Förderung der Zusammenarbeit europäischer Innovationsregionen. So haben wir für unsere Partner ein Netzwerk zu Innovationsagenturen in Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Tschechien, der Slowakei, Polen, Ungarn und einigen weiteren Regionen aufgebaut und sind gerade im Begriff, über ein neues Projekt auch Brücken nach Skandinavien, Großbritannien und Portugal zu bauen, um unsere Kompetenzen in der Digitalisierung von Engineering und Produktion mit der Experten in den genannten Regionen für innovative Offshore-Anwendungen zu kombinieren. Mit Blick auf globale Partnerschaften kooperieren wir mit den Auslandsrepräsentanzen Bayerns in aller Welt und konnten so z. B. schon eine nachhaltige Partnerschaft mit Japan etablieren.

Innovationsthemen Cluster Mechatronik und Automation

Strategische Innovationsthemen

Clusterpartner haben die Möglichkeit, sogenannte Strategische Innovationsthemen (SIT) zu setzen und in SIT-Teams gemeinsam zu bearbeiten, um Trends rechtzeitig für den eigenen Erfolg zu nutzen.

Unsere bereits aktiven SIT-Teams widmen sich folgenden Themenfeldern:

  • Production Security
  • Mechatronische Antriebssysteme
  • Industrielle Additive Fertigung
  • Robotik
  • Künstliche Intelligenz in Produktion und Betrieb
  • Mechatronische Modularisierung

Production Security

Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung im Industrial Internet of Things wird es immer wichtiger die Operational Technology (OT-) in ähnlicher Weise gegen Cyberkriminalität zu sichern, wie es sich in der reinen IT bereits bewährt hat. Unser SIT-Team diskutiert und entwickelt Lösungen, um im Zusammenspiel von Anwendern, Spezialisten und intelligenter Software eine Verbesserung der Sicherheitslage in produzierenden Unternehmen zur erreichen und leitet daraus Projekte ab.

Mechatronische Antriebssysteme

Das intelligente Zusammenwirken mechatronischer Antriebskomponenten eröffnet noch immer hohe Potenzial zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz von Gesamtsystemen und somit zur Steigerung der Nachhaltigkeit und neuen Geschäftsmodellen. Die Experten im SIT-Team beschäftigen sich z. B. mit Sensorik für Services (Predictive Maintenance), Digitalen Engineering-Methoden (z. B. Simulation, Wärmemanagement, …) sowie innovative Antriebs- und Speichertechnik für die E-Mobility .

Industrielle Additive Fertigung

Die Möglichkeiten der Additiven Fertigung haben sich in der letzten Dekade enorm weiterentwickelt und Bayern hat eine herausragende Expertise, sowohl in der Forschung als auch in beispielgebenden Anwendungen. Unser SIT Team Additve4Industry beschäftigt sich mit den Aspekten der Auswahl und Integration kommerziell verfügbarer, generativer Fertigungsverfahren in den Themen Produktdesign sowie Auswirkung auf andere Produktions- und Logistikprozesse und will so Orientierung und Entscheidungshilfen geben.

Aktuell im Entstehen begriffen bzw. in Aussicht gestellt sind SIT-Teams zu:

Robotik

Die Robotik erobert sich immer neue Einsatzbereiche – ob nun als klassischer Industrieroboter, der immer einfacher zu programmieren und flexibler einsetzbar ist, ob in Kollaboration mit dem Mensch oder als Serviceroboter in der B2B-, Medizin oder Konsumgüterbereich. Im Frühjahr 2021 haben wir eingeladen, Expertise und Bedarf im Kreise unserer Clusterpartner und -akteure zusammenzuführen, die zeitlich und technologisch nächsten Schritte zu definieren und sich gemeinsam auf den Weg zu machen – nicht zuletzt, um die Position Bayerns, Deutschlands und Europas als Produktions- und Technologiestandort zu sichern.

Künstliche Intelligenz in Produktion und Betrieb

Mit zunehmender mechatronischer Durchdringung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen, stehen immer größere Datenmengen zur Verfügung, die dank wirtschaftlich verfügbarer High-Performance-IT für die Optimierung von Produkten und Prozessen verarbeitet werden können. Mit speziellem Fokus auf die Anwendung der Künstlichen Intelligenz in der Produktion wollen wir ab Sommer 2021 ein SIT-Team formieren, das wir vielleicht bald mit „Predictive Quality“ überschreiben können. Wir freuen uns darauf, mit interessierten Protagonisten an ressourceneffizienten, flexiblen und damit letztlich nachhaltigen, innovativen Produktionssystemen zu arbeiten.

Mechatronische Modularisierung

„Plug-and-produce“ könnte das Stichwort sein, unter dem sich Anlagen in Zukunft konfigurieren. Jede Komponente kann ihre Fähigkeiten in ein gemeinsames Arbeitsprogramm einbringen, das Gesamtsystem definiert sich mit jedem Fertigungsauftrag und ist in der Lage flexibel zu reagieren. Wir rufen alle diejenigen auf, die dieser „groben“ Vision etwas abgewinnen können und interessiert sind, grundlegende Kommunikationsarchitekturen und Technologien (z. B. 5G, 6G , Quantentechnologien ) für den Rollout in die industrielle Anwendung zu diskutieren.

Clusterpartner werden

Werden Sie Teil unseres lebendigen Netzwerks aus Wirtschaft und Wissenschaft und nutzen Sie unsere Möglichkeiten für Ihre ganzheitliche Innovation in Produkt, Prozess und Personal!

Ausschließlich Clusterpartner, die sich an der Finanzierung unseres Clustermanagements beteiligen, können wir unter Einhaltung des europäischen Beihilferechts mit unseren über die allgemeine Information und Wirtschaftsförderung hinausgehenden, spezifischen Betreuungsangeboten Unterstützung in den meisten Fragen der Innovation und des Wissenstransfers bieten.

Unser Team im Clustermanagement freut sich auf Ihre Fragen und Anregungen!

Heiko Bartschat
Lukas Christiansen
Dr. Thomas Helfer

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden