Production Security
Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung im Industrial Internet of Things wird es immer wichtiger die Operational Technology (OT-) in ähnlicher Weise gegen Cyberkriminalität zu sichern, wie es sich in der reinen IT bereits bewährt hat. Unser SIT-Team diskutiert und entwickelt Lösungen, um im Zusammenspiel von Anwendern, Spezialisten und intelligenter Software eine Verbesserung der Sicherheitslage in produzierenden Unternehmen zur erreichen und leitet daraus Projekte ab.
Mechatronische Antriebssysteme
Das intelligente Zusammenwirken mechatronischer Antriebskomponenten eröffnet noch immer hohe Potenzial zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz von Gesamtsystemen und somit zur Steigerung der Nachhaltigkeit und neuen Geschäftsmodellen. Die Experten im SIT-Team beschäftigen sich z. B. mit Sensorik für Services (Predictive Maintenance), Digitalen Engineering-Methoden (z. B. Simulation, Wärmemanagement, …) sowie innovative Antriebs- und Speichertechnik für die E-Mobility .
Industrielle Additive Fertigung
Die Möglichkeiten der Additiven Fertigung haben sich in der letzten Dekade enorm weiterentwickelt und Bayern hat eine herausragende Expertise, sowohl in der Forschung als auch in beispielgebenden Anwendungen. Unser SIT Team Additve4Industry beschäftigt sich mit den Aspekten der Auswahl und Integration kommerziell verfügbarer, generativer Fertigungsverfahren in den Themen Produktdesign sowie Auswirkung auf andere Produktions- und Logistikprozesse und will so Orientierung und Entscheidungshilfen geben.
Aktuell im Entstehen begriffen bzw. in Aussicht gestellt sind SIT-Teams zu:
Robotik
Die Robotik erobert sich immer neue Einsatzbereiche – ob nun als klassischer Industrieroboter, der immer einfacher zu programmieren und flexibler einsetzbar ist, ob in Kollaboration mit dem Mensch oder als Serviceroboter in der B2B-, Medizin oder Konsumgüterbereich. Im Frühjahr 2021 haben wir eingeladen, Expertise und Bedarf im Kreise unserer Clusterpartner und -akteure zusammenzuführen, die zeitlich und technologisch nächsten Schritte zu definieren und sich gemeinsam auf den Weg zu machen – nicht zuletzt, um die Position Bayerns, Deutschlands und Europas als Produktions- und Technologiestandort zu sichern.
Künstliche Intelligenz in Produktion und Betrieb
Mit zunehmender mechatronischer Durchdringung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen, stehen immer größere Datenmengen zur Verfügung, die dank wirtschaftlich verfügbarer High-Performance-IT für die Optimierung von Produkten und Prozessen verarbeitet werden können. Mit speziellem Fokus auf die Anwendung der Künstlichen Intelligenz in der Produktion wollen wir ab Sommer 2021 ein SIT-Team formieren, das wir vielleicht bald mit „Predictive Quality“ überschreiben können. Wir freuen uns darauf, mit interessierten Protagonisten an ressourceneffizienten, flexiblen und damit letztlich nachhaltigen, innovativen Produktionssystemen zu arbeiten.
Mechatronische Modularisierung
„Plug-and-produce“ könnte das Stichwort sein, unter dem sich Anlagen in Zukunft konfigurieren. Jede Komponente kann ihre Fähigkeiten in ein gemeinsames Arbeitsprogramm einbringen, das Gesamtsystem definiert sich mit jedem Fertigungsauftrag und ist in der Lage flexibel zu reagieren. Wir rufen alle diejenigen auf, die dieser „groben“ Vision etwas abgewinnen können und interessiert sind, grundlegende Kommunikationsarchitekturen und Technologien (z. B. 5G, 6G , Quantentechnologien ) für den Rollout in die industrielle Anwendung zu diskutieren.
Clusterpartner werden
Werden Sie Teil unseres lebendigen Netzwerks aus Wirtschaft und Wissenschaft und nutzen Sie unsere Möglichkeiten für Ihre ganzheitliche Innovation in Produkt, Prozess und Personal!
Ausschließlich Clusterpartner, die sich an der Finanzierung unseres Clustermanagements beteiligen, können wir unter Einhaltung des europäischen Beihilferechts mit unseren über die allgemeine Information und Wirtschaftsförderung hinausgehenden, spezifischen Betreuungsangeboten Unterstützung in den meisten Fragen der Innovation und des Wissenstransfers bieten.