Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema „Weiterbilden für die Zukunft in STEP“

ESF+-Programm „Arbeiten und leben in Europa – Zukunftschancen in Europa“

22.01.2025

Das ESF+-Programm „Arbeiten und leben in Bayern – Zukunftschancen für Europa“ bietet mit der Förderaktion S1 („Weiterbilden für die Zukunft in STEP“) eine innovative Möglichkeit zur Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der strategischen Technologien für Europa (STEP). Ziel ist es, hochqualifizierte Arbeitskräfte zu fördern und die Entwicklung kritischer Technologien voranzutreiben.

Das Programm fördert Projekte, die Kompetenzen in den drei STEP-Technologiefeldern – digitale Technologien, umweltschonende Technologien und Biotechnologie – vermitteln. Dabei werden auch übertragbare Kompetenzen unterstützt, sofern diese für die Entwicklung STEP-spezifischer Fähigkeiten unerlässlich sind. Ziel ist die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze sowie die Bekämpfung des Fachkräftemangels in Bayern. Die Förderung deckt bis zu 100 % der förderfähigen Kosten ab. Insgesamt stehen Mittel in Höhe von bis zu 5 Millionen Euro zur Verfügung. Unterstützt werden vor allem Weiterbildungsprojekte, die inklusiv und nachhaltig gestaltet sind und eine hohe Qualität der Wissensvermittlung gewährleisten.

Antragsberechtigt sind juristische Personen, insbesondere Bildungsträger, Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland. Die Projekte müssen sich an Erwerbstätige mit Wohnsitz oder Arbeitsort in Bayern richten.

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Stufen

1. Voranfrage: Projektideen können in das entsprechende Prüfraster eingetragen und über die Plattform ESF Bavaria 2021 hochgeladen werden. Diese werden auf Förderfähigkeit und Übereinstimmung mit den Auswahlkriterien geprüft.

2. Antrag: Nach Annahme der Voranfrage wird der Antragsteller zur Einreichung vollständiger Antragsunterlagen aufgefordert.

Die Projekte werden nach dem „First come, first serve“-Prinzip gefördert, solange das Budget verfüg-bar ist.

Die Einreichung der Projektvorschläge für die erste Stufe endet am 31. März 2025. Bewilligte Projekte können über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten durchgeführt werden.

Detaillierte Förderhinweise sowie die notwendigen Unterlagen finden sich auf der Website des ESF+ Bayern. Für Fragen stehen Ansprechpartnerinnen beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales zur Verfügung.

Weitere Informationen (ESF+)

Weitere Informationen (STEP)

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden